Kran

Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 16:21 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Transportgerät Kran. Für weitere Bedeutungen des Wortes mit diesem Namen siehe Kran (Begriffsklärung)


Portaldrehkran mit festem Ausleger im Duisburger Hafen
Turmdrehkran mit Katzausleger (Baukran)
Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran)
Brückenkran
Schwimmkran Enak in Bremerhaven

Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne) ist eine Maschine zum vertikalen und horizontalen Transport von Stückgütern oder Schüttgütern. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt. In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet. Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran in der Lage die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat. Hauptanwendung ist das Be- und Entladen auch Umschlag genannt, sowie der Transport von Gütern an einen bestimmten Punkt (befördern). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.

Krantypen

Es gibt verschiedene Bauarten und Ausführungen je nach Anwendungsgebiet.

  • Brückenkran
  • Derrickkran
  • Hängekran, Hängebahn
  • Kabelkran
  • Konsolkran
  • Portalkran
  • Säulendrehkran
  • Schwimmkran
  • Stapelkran
  • Drehkran
    • Turmdrehkran mit Wippausleger
    • Turmdrehkran mit Katzausleger (Baukran)
    • Raupendrehkran
  • Ladekran (zum Be- und Entladen von LKWs)

Ortsveränderliche Auslegerkrane werden Fahrzeugkran genannt. Auch Hubschrauber können ggf. die Funktion eines Krans übernehmen. Ihr Einsatz ist aber wegen der hohen Betriebskosten im Regelfall auf unwegsame Gebiete oder für Arbeiten an sehr hohen Bauwerken beschränkt. Speziell für den Kraneinsatz konstruierte Typen sind: K-Max, Sikorsky S-64 Skycrane, Mil Mi-10.

Literatur

  • Jünemann/Schmidt: Materialflußsysteme, ISBN 3540650768
  • Martin Scheffler u.a.: Fördermaschinen, Bd.1, Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge, Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1998, ISBN 3-528-06626-1 In diesem Band werden die Wirkungsweise, Auslegung und Bauform von Lastaufnahmemitteln, Serienhebezeugen, Hebezeugen, Fahrzeugkranen, Aufzügen, Wagen und Schleppern, Staplern, Fahrerlosen Transportsystemen und Regalförderen dargestellt.
  • Rudolf Becker: Das große Buch der Fahrzeugkrane, Band1 - Handbuch der Fahrzeugkrantechnik, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-00-1
  • Rudolf Saller: Das große Buch der Fahrzeugkrane, Band 2 - Handbuch für Kranbetreiber, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-04-4
  • KM-Verlag: 50 Jahre Demag Mobilkrane, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-03-6

Walter Lütche: Giganten der Arbeit, 40 Jahre Fahrzeugkranbau in der DDR -das Typenbuch-, KM-Verlags GmbH, 64560 Riedstadt, ISBN: 3-934518-05-2

  • Oliver Bachmann, Heinz-Herbert Cohrs, Tim Whiteman, Alfred Wislicki: Faszination Baumaschinen - Krantechnik von der Antike zur Neuzeit, Giesel Verlag für Publizität GmbH, 1997, ISBN 3-9802942-6-9
  • Hans-Otto Hannover, Fritz Mechtold, Jürgen Koop, Dieter Lenzkes: Sicherheit bei Kranen, 7. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-62730-8

Ing. Hans Werner Friedrich, Obering. Ulrich Wiese: Fachbuch für Hebezeugführer, 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1990, ISBN: 3-341-00777-6

Siegfried Zimmermann, Bernd Zimmermann: Kranführer-Ausbildung, Verlag Ingo Resch, 82156 Gräfelfing, ISBN: 3-930039-31-1

Zeitschriftenartikel

Wolfgang Beringer: Der Siegeszug der Mobilkrane, Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Ludwigsburg, 2004, Heft 6, S. 96-100

Videofilme

Historischer Filmservice: Autokräne bei der Arbeit, Farbtonfilm von 1967-1975, ca. 28 min. Best. Nr. 177, Historischer Filmservice, Nedderndorfer Weg 19, D-22111 Hamburg

Zahlreiche beeindruckende Beispiele für den Einsatz von Teleskop- und Gittermastfahrzeugkranen - die Berufsgenossenschaft demonstriert in diesem Lehrfilm Umgang und Gefahren im Zusammenhang mit dem Autokran.


Historischer Filmservice: Rosenkranz Autokran K 10001, Farbtonfilm von 1971, ca. 27 min. Best. Nr. 256, Historischer Filmservice, Nedderndorfer Weg 19, D-22111 Hamburg

Der Film berichtet über Bau und Einsatz des damaligen größten Autokrans der Welt auf der Olympiabaustelle in München oder beim Bau der Hamburger Köhlbrandbrücke.

Siehe auch

Commons: Crane (machine) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien