Enlightenment (meist kurz mit E bezeichnet) ist ein Open-Source-Fenstermanager für X, der 1997 von Carsten Haitzler ins Leben gerufen wurde. Die erste Version war ein Hack des bekannten Window Manager FVWM und hieß Fvwm-XPM (Rastermans FVWM). Enlightenment wurde in der Folge jedoch als eigenständiges System entwickelt und erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit aufgrund seiner hohen Konfigurierbarkeit im Vergleich zu den damals gebräuchlichen Systemen wie TWM oder FVWM. Mit der 2000 veröffentlichten Version 0.16 (auch E16 oder DR16) erreichte er seine größte Stabilität und Verbreitung (unter anderem als Unterbau für GNOME 1). Im Laufe der folgenden Jahre schien die Entwicklung einzuschlafen und es wurden nur noch Bugfixes veröffentlicht. Während Haitzler sich auf eine komplette Neuentwicklung konzentrierte, übernahm 2003 mit der Veröffentlichung von DR16.6 Kim „kwo“ Woelders die Pflege des DR16-Zweiges.
Enlightenment
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Enlightenment.org |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Aktuelle Version | e16-0.16.8.9 (11. August 2007) |
Betriebssystem | Linux, Unix, BSD, Solaris |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Desktop Environment, Fenstermanager |
Lizenz | BSD-Lizenz (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
www.enlightenment.org |
Haitzlers Designziel mit der Version 0.17 (auch E17 oder DR17) ist es, Enlightenment so konfigurierbar wie nur möglich in den Bereichen Aussehen und Bedienung zu gestalten und sich im Funktionsumfang an sogenannten Desktop-Environments zu orientieren. Das heißt, dass Enlightenment neben der Fensterverwaltung auch einen eingebauten Dateimanager besitzt und mehrere unter dem Namen Enlightenment Foundation Libraries (EFL) zusammengefasste Funktionsbibliotheken.

Der in Entwicklung befindliche Nachfolger E17 ist in einer Alpha-Version im CVS zum Download freigegeben.
Enlightenment erschien 2007 zusammen mit dem GOS_(Betriebssystem) auch auf dem Everex Cloudbook (Subnotebook) da es auch weniger RAM als z.B GNOME oder KDE beansprucht.
Enlightenment Foundation Libraries
Die Enlightenment Foundation Libraries, oder kurz EFL, sind ein Satz von Open-Source-Softwarebibliotheken für Grafik die aus dem Enlightenment Projekt entstanden sind. Sie werden von Enlightenment.org mit einiger Unterstützung von Terrasoft entwickelt. Das Ziel des Projektes ist es mit den EFL einen flexiblen und dennoch mächtigen und einfach zu verwendenden Satz von Werkzeugen zu schaffen, der sowohl die Möglichkeiten von Enlightenment als auch von anderen Projekten die auf den EFL basieren, verbessert. Dazu sollen die Bibliotheken portabel und optimiert gehalten werden, damit sie sogar auf Geräten wie PDAs funktionieren. Die Bibliotheken wurden für die Entwicklungsversion 0.17 des Window-Managers geschrieben.
Eigenschaften
- Frei konfigurierbare Fenstergrenzen
- Iconbox, um Icons darin abzulegen
- Grafischer Pager der auch Miniaturbilder des Bildschirminhalts zeigen kann
- IPC-Mechanismus, um Enlightenment fernzusteuern
- Fenstergruppen
- Virtuelle Desktops
- Mehrfache Desktops
- Auswahl und Verwaltung des Desktop-Hintergrunds
- Soundunterstützung; integrierter Soundserver Esound
- Tooltips
- Konfigurierbare Tastaturkürzel
- KDE-Unterstützung
- GNOME-Unterstützung
- grafische Online-Hilfe
- Support für verschiedene Sprachen
- Enlightenment wird mit gettext in verschiedene Sprachen übersetzt
Weblinks
- Homepage von Enlightenment (englisch)
- Offizielle E17 Seite für Themes, Icons und Hintergrundbilder (englisch)
- Themen, Icons und Hintergrundbilder (englisch)
- Artikel „Schwingende Fenster“ bei Golem.de, der unter anderem Video-Aufnahmen der neuen Enlightenment-Fähigkeiten beinhaltet
- ↑ The enlightenment Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).