Zum Inhalt springen

Adolf Erman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 16:30 Uhr durch 62.202.1.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin, † 26. Juni 1937 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Ägyptologischen Schule.

Erman war Sohn des Georg Adolf Erman, Professor für Physik an der Universität Berlin. Er studierte bei Georg Ebers in Leipzig und in Berlin Ägyptologie. Seit 1885 war er außerordentlicher Professor für Ägyptologie an der Universität Berlin und Direktor des Ägyptischen Museums. Er machte bedeutende Beiträge zur Erforschung der altägyptischen Sprache, deren Beziehungen zu den semitischen Sprachen er herausarbeitete.

Erman initiierte den Aufbau des Wörterbuchs der ägyptischen Sprache (1926 - 1931, 5 Bde. mit 2 Bde. Ergänzungen), einer in wesentlichen Teilen auch heute noch gültigen Sammlung der hieroglyphischen Wörter nach den Denkmälern.

Seit 1882 gab er gemeinsam mit Heinrich Brugsch die Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde heraus.

Der Religion der Ägypter stand Erman distanziert gegenüber

Werke

  • Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum (1885)
  • Die Sprache des Papyrus Westcar (1889)
  • Neuägyptische Grammatik (1880)
  • Aegyptische Grammatik (1894)
  • Die Literatur der Ägypter (1923)
  • Die ägyptische Religion (1905)
  • Wörterbuch der ägyptischen Sprache (mit H. Grapow), 5 Bde (1926-1931)
  • Die Religion der Ägypter (1934)