FC Sachsen Leipzig

ehemaliger deutscher Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 15:30 Uhr durch Vorstadtleipziger (Diskussion | Beiträge) (Rivalität mit Lok Leipzig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der FC Sachsen Leipzig ist ein Leipziger Fußballverein.

FC Sachsen Leipzig
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Datei:Logo-fcs.jpg
Basisdaten
Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V.
Gründung 1. August 1990
Mitglieder ca. 1.400
Präsident W.Lonzen
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Hans-Jörg Leitzke
Spielstätte Zentralstadion
Plätze 44.193
Liga NOFV-Oberliga Süd
2006/07 4. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Verein

Datei:Bsgchemie.JPG
Logo der BSG Chemie Leipzig

Am 30. August 1899 wurde der Verein Britannia Leipzig gegründet. Am 10. Dezember 1919 fusionierte Britannia Leipzig mit dem FC Hertha 05 Hohenzollern zum Leipziger Sportverein 1899. Gemeinsam mit dem Tura 32 Leipzig (gegründet 1932) fusionierte der SV 1899 Leipzig am 14. November 1938 zum SV Tura 99 Leipzig. Während des Krieges (Frühjahr 1944) fusionierte der SV Tura 99 Leipzig mit der SpVgg Leipzig zum KSG TuRa/SpVgg Leipzig.

Nach dem Krieg wurde 1946 die Spielgemeinschaft Leutzsch neu gegründet. Am 21. März 1949 entstand aus einer Fusion der Vereine SG Leutzsch, SG Lindenau-Hafen, SG Lindenau-Aue, SG Leipzig-Mitte und SG Böhlitz-Ehrenberg die ZSG Industrie Leipzig. Am 16. August 1950 wurde aus diesem Verein die BSG Chemie Leipzig gebildet; Trägerbetrieb war der VEB Lacke und Farben. Am 5. September 1954 wurde die BSG wieder aufgelöst und die Ligamannschaft zum neu gegründeten Sportclub Lokomotive Leipzig delegiert. Im Juli 1963 wurden die beiden Leipziger Oberliga-Clubs SC Lokomotive und SC Rotation zum SC Leipzig (ab 1966 unter dem Namen "1. FC Lokomotive Leipzig") fusioniert. Gleichzeitig wurde die BSG Chemie Leipzig erneut gegründet.

Am 30. Mai 1990 wurde der Verein in FC Grün-Weiß 1990 Leipzig umbenannt, bestritt aber unter diesem Namen kein einziges Spiel. Seit dem 1. August 1990 trägt der Verein nach der Fusion mit dem FSV Böhlen (bis 27. Juli 1990: BSG Chemie Böhlen; siehe unten) seinen derzeitigen Namen FC Sachsen Leipzig. Von den Fans wird der Verein aber häufig immer noch als Chemie Leipzig bezeichnet.

Außer der Abteilung Fußball gibt es noch die Abteilungen Schach, Kegeln und Handball. Die bis Anfang der 90er Jahre ebenfalls angesiedelte Tischtennis-Abteilung wurde ausgegliedert und spielt heute unter dem Namen „Leutzscher Füchse“.

Sportlicher Werdegang

In der ersten Saison der DDR-Oberliga 1949/50 belegte der Verein am Ende den 8. Tabellenplatz. In der folgenden Saison 1950/51 spielte Chemie Leipzig seine erste starke Saison und lag am Ende der Saison punktgleich mit Turbine Erfurt an der Tabellenspitze. Zwar hatten die Erfurter das bessere Torverhältnis, jedoch spielte das damals noch keine Rolle. So musste ein Entscheidungsspiel über den Gewinn der DDR-Meisterschaft entscheiden, welches die Leipziger in Chemnitz mit 2:0 gewinnen konnten.

Unter dem Namen SC Lokomotive Leipzig in Leutzsch spielend, gewann die Mannschaft den [[[FDGB-Pokal 1957]].

Den wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte konnten die Leutzscher in der Saison 1963/64 feiern. Nach dem die Parteioberen beschlossen, den SC Leipzig zum neuen Leistungszentrum des Leipziger Fußballs aufzubauen, wurden die besten Leipziger Spieler zu diesem Verein delegiert. Lediglich die Spieler, die als zu schlecht befunden wurden, spielten bei der BSG Chemie Leipzig. Doch die Taktik der Funktionäre ging nicht auf. Chemie Leipzig, der sogenannte „Rest von Leipzig“, wurde von Trainer Alfred Kunze perfekt eingestellt und spielte groß auf. So gelang unter anderem ein 3:0-Erfolg gegen den SC Leipzig. Die Fans strömten zahlreich zu den Spielen der Leutzscher. Mit einem Zuschauerschnitt von 20.461 kamen doppelt so viele Leute zu den Spielen von Chemie wie zu den Spielen des SC Leipzig. Vor dem letzten Spieltag in Erfurt reichte den Leutzschern ein Punkt für die Meisterschaft und so strömten über 10.000 Fans der Leipziger Richtung Thüringen. Bereits nach 13 Spielminuten führte Chemie mit 2:0 und sollte diese Führung bis zum Ende verteidigen. Die Meisterschaft der Leutzscher 1964 war die größte Überraschung in der Geschichte der DDR-Oberliga. Die Meisterelf um die Spieler Dieter Sommer, Manfred Walter, Heinz Herrmann, Horst Slaby, Wolfgang Behla, Lothar Pacholski, Dieter Scherbarth, Bernd Herzog, Wolfgang Krause, Klaus Lisiewicz und Hans-Georg Sannert wurde später lebensgroß in Beton gegossen und steht noch heute neben dem Alfred-Kunze-Sportpark.

1966 konnte Chemie außerdem den FDGB-Pokal gewinnen. Im Finale in Bautzen besiegten die Leutzscher Lok Stendal durch ein Tor von Hans-Bert Matoul mit 1:0. An diese großen Erfolge konnte Chemie Leipzig nie wieder anknüpfen. 1971 stieg der Verein erstmals aus der Oberliga ab und wurde in den folgenden Jahren zur Fahrstuhlmannschaft, wobei Chemie häufiger in der zweitklassigen DDR-Liga spielte.

1990 stieg der Verein noch einmal in die Oberliga auf. Nach dem Anschluss der Oberligamannschaft von Chemie Böhlen erreichten die Leutzscher in der letzten Oberligasaison den 12. Platz und scheiterte in der Qualifikationsrunde für die 2. Bundesliga. 1993 konnte der Verein, mittlerweile unter dem Namen Sachsen Leipzig, die Meisterschaft in der Oberliga Nordost-Süd erreichen. Jedoch wurde dem Verein vom DFB die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert, sodass der zweitplatzierte Bischofswerdaer FV 08 an der Aufstiegsrunde teilnahm. 1994 qualifizierte sich Sachsen Leipzig für die neu gegründete Regionalliga Nordost und scheiterte in der ersten Saison als Tabellenzweiter hinter Carl Zeiss Jena nur knapp am Aufstieg in die 2. Bundesliga.

In den Jahren 1993, 1994 und 1995 gelang es dem Verein dreimal in Folge, den Sachsenpokal zu gewinnen, den vierten Erfolg in diesem Wettbewerb errang der Verein im Jahr 2005.

In den folgenden Jahren stand der Verein zumeist im oberen Drittel der Tabelle, bevor ihm 2001 aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz für die Regionalliga entzogen wurde. Nach zwei Jahren in der Oberliga gelang 2003 die Rückkehr in die Regionalliga, jedoch stieg der Verein postwendend wieder ab. Derzeit spielt der Verein wieder in der Oberliga. Trainer ist Hans-Jörg Leitzke, ehemaliger Stürmer sowohl bei Chemie als auch bei Lok Leipzig. Leitzke war zwischenzeitlich von Eduard Geyer abgelöst worden, kehrte nach dessen Rücktritt aber auf den Posten des Cheftrainers zurück.

Erfolge

  • DDR-Meister: 1951, 1964
  • FDGB-Pokalsieger: 1957, 1966
  • Meister der NOFV Oberliga Süd: 1993, 2003
  • Sächsischer Pokalsieger: 1993, 1994, 1995, 2005
  • Zuschauer-Rekordhalter für Meisterschaftspunktspiele: 100.000 im Zentralstadion gegen den SC Rotation Leipzig am 9. September 1956

Stadien

Sachsen Leipzig ist im Leipziger Westen im Stadtteil Leutzsch beheimatet. Seine Heimspiele trug der Verein bis 2004 im Alfred-Kunze-Sportpark aus. Das nach dem Meistertrainer von 1964 benannte Stadion (Alfred Kunze) bietet seit Umbauarbeiten nach der Wende Platz für 18.000 Zuschauer (momentan nur 10.800). Vor der Installation von Sitzplätzen auf dem Dammsitz belief sich die Kapazität auf 22.000 Zuschauer. Seit März 2004 spielt der Verein im neuen Zentralstadion, das Platz für ca. 44.000 Zuschauer bietet. Der Verein erhält dafür vom Stadionbetreiber eine hohe sechsstellige Garantiesumme pro Saison. Zur Stadioneröffnung kamen 2004 zum Regionalligaspiel gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund 28.500 Zuschauer. In der Oberligasaison 2005/06 kamen immerhin noch durchschnittlich 3.050 Zuschauer pro Spiel ins Zentralstadion, dabei ca. 11.000 im Spitzenspiel gegen den späteren Aufsteiger 1. FC Magdeburg. In der Saison 2006/07 durchschnittlich 3.850. Der Pflichtspielzuschauerrekord im neuen Zentralstadion konnte ebenfalls mit 30.500 Zuschauern im Pokalspiel gegen Dynamo Dresden in der Saison 2005/06 erzielt werden.

Rivalität mit Lok Leipzig

Der Verein war stets der Gegenpol zum 1. FC Lokomotive Leipzig, welcher 1987 noch im Europapokalfinale, 2007 in der fünftklassigen Landesliga Sachsen spielt. Dies liegt neben der geographischen Nähe auch an den Delegierungen der Leutzscher Spieler zum Lokalrivalen während der DDR-Zeit. Während Lok Leipzig als Leistungszentrum über einen Zeitraum von knapp 30 Jahren entsprechend gefördert wurde, so dass der Verein meist in den oberen Regionen der DDR-Oberliga spielte und auch im Europapokal erfolgreich war, musste Chemie häufig um das sportliche Überleben in der Oberliga kämpfen. Jedoch wurde Chemie Leipzig zweimal DDR-Meister, ein Erfolg, den der 1. FC Lok nie erreichen konnte. Besonders die Ortsderbys im Leipziger Zentralstadion und Stadion des Friedens zogen bis zu 100.000 Zuschauer an. Dies ist auch der gesamtdeutsche Zuschauerrekord für Meisterschaftspunktspiele.

Vor der Saison 2002/2003 gab die Stadt Leipzig bekannt, nach Ablauf der Spielzeit nur noch den besser platzierten Verein stark unterstützen zu wollen, damit wenigstens ein Verein aus den unteren Klassen heraus kommt. Sachsen Leipzig wurde 1., stieg auf und bekam zum ersten Mal seit Jahrzehnten die größere Unterstützung der Stadt. Der VfB Leipzig ging in der darauffolgenden Saison vor allem in Folge jahrelanger Misswirtschaft (zum 2. Mal) insolvent und wurde aus dem Vereinsregister gelöscht. Eine Gruppe VfB-Fans gründete daraufhin unter dem Namen 1.FC Lokomotive Leipzig einen neuen Verein, der sich aber nur inoffiziell als Nachfolger bezeichnen darf. Zu DDR-Zeiten galt Chemie als Verein der Arbeiter und Oppositionellen, während der 1. FC Lok ein breit gefächerteres Publikum hatte. Die bis heute existierende Rivalität zwischen beiden Vereinen wird von den Fangruppen recht aggressiv ausgelebt, weshalb Bestrebungen, beide Vereine zu fusionieren und so einen wettbewerbsfähigen Leipziger Verein in Zeiten knapper Sponsorenmittel zu schaffen (ostdeutsche Großsponsoren sind aufgrund der schlechten Wirtschaftslage selten), bisher ergebnislos verliefen.[1]

Fanfreundschaften

Die vielleicht langlebigste Fanfreundschaft bestand/besteht zu Teilen der Anhängerschaft des 1. FC Union Berlin. Sie entwickelte sich schon in den 1970er Jahren und beruht auch auf gewisse Ähnlichkeiten der Vereine. Die Verbundenheit wurde auf einige harte Proben gestellt und drohte auch zwischenzeitlich ganz zu verschwinden (Z. B: 1984 als Chemie nach zwei ausverkauften Entscheidungsspielen Union aus der höchsten Spielklasse kickte und es zu heftigen Auseinandersetzungen beider Lager kam). Ende der 1990er verfestigte sich die Freundschaft jedoch wieder. So tauchten Anhänger von Chemie bei den Spielen des VfB Leipzig gegen Union Berlin im Gästeblock auf und Fans von Union taten dies eben so wenn der BFC Dynamo auf Chemie traf. In diesem Zusammenhang hörte man auch wieder häufiger den Schlachtruf „Sympathie für Eisern und Chemie“, welcher auch auf etlichen Zaunfahnen präsent war, sowie auf Freundschaftsschals.

Derzeit haben die Ultra Fans des FC Sachsen eine Freundschaft mit den Ultras von Eintracht Frankfurt, die allerdings kaum von den älteren Fans akzeptiert wird.

Nationalspieler

Folgende Spieler von Chemie Leipzig trugen das Trikot der Fußballnationalmannschaft der DDR:

Weitere bekannte Spieler

Trainer

Alle Trainer des Vereins seit 1949 (ohne Interimstrainer):

  • Fritz Kraus – 1949 bis 1951
  • Hans Höfer – 1951
  • Rolf Kukowitsch – 1951
  • Otto Westphal – 1951 bis 1952
  • Walter Richter – 1953
  • Alfred Kunze – 1953
  • Walter Rose – 1954 bis 1957
  • Heinz Fröhlich
  • Rainer Baumann
  • Alfred Kunze – 1963 bis 1967
  • Heinz Frenzel – 1967 bis 1968
  • Otto Tschirner – 1968 bis 1971
  • Eberhard Dallagrazia – 1971 bis 1974
  • Karl Schäffner – 1974 bis 1978
  • Dieter Sommer – 1978 bis 1980
  • Manfred Walter – 1980 bis 1981
  • Wolfgang Müller – 1981 bis 1983
  • Gerd Struppert – 1983 bis 1985
  • Manfred Fuchs – 1985 bis 1986
  • Wolfgang Müller – 1986 bis 1987
  • Horst Slaby – 1987 bis 1989
  • Wolfgang Müller – 1989 bis 1990
  • Hans-Bert Matoul – 1990
  • Jimmy Hartwig – 1990
  • Frank Engel – 1990 bis 1991
  • Eduard Geyer – 1991 bis 1994
  • Joachim Steffens – April 1994 bis 24. Mai 1996
  • Uwe Reinders – 1. Juli 1996 bis 9. Juni 1997

Kader der Saison 2007/08

Name Geburtstag Trikot Nationalität Letzter Verein
Torwart
Daniel Lippmann 30.03.1982 1   SV Grimma
René Twardzik 25.06.1970 23   Rot-Weiß Erfurt
Steffen Süßner 26.09.1977 31   Chemnitzer FC
Abwehr
Richard Baum 14.01.1984 3   VfB Leipzig
Béla Virág 12.04.1976 4   Debreceni Vasutas SC
Enrico Köckeritz 24.08.1985 15   FC Eilenburg
Jens Möckel 21.02.1988 17   SV Engelsdorf
Robert Gerber 22.04.1983 20   VfB Auerbach
Matthias Kühne 27.09.1987 21   1. FC Lokomotive Leipzig
Mittelfeld
Sven Werner 11.05.1985 2   VfB Leipzig
Kai Hempel 06.02.1987 5   ZFC Meuselwitz
Karsten Oswald 30.06.1975 6   Dynamo Dresden
Ronny Garbuschewski 23.02.1986 7   FSV Kitzscher
Cătălin Răcănel 23.09.1976 8   LR Ahlen
Daniel Schneider 19.09.1987 13  
Mirko Dietrich 03.10.1984 16  
Angriff
Christian Reimann 28.11.1979 9   VFC Plauen
Fabian Berger 25.08.1988 10  
Daniel Heinze 17.10.1987 11   VfL Halle 1896
Timo Breitkopf 22.11.1988 12  
Markus Richter 17.10.1977 14   SV Grimma
Nico Breitkopf 03.12.1983 18   Hallescher FC
Norman Lee Gandaa 06.01.1986 19   VfB Leipzig
Tino Semmer 25.09.1985 36   FV Dresden-Nord

Aktueller Trainerstab

Name Funktion
Hans-Jörg Leitzke Trainer
Frank Nierlich Co-Trainer

Chemie Böhlen

Der Vorgängerverein aus Böhlen im südlich angrenzenden Leipziger Land wurde am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen gegründet. Dieser Klub, der im Stadion an der Jahnbaude zuhause war, war seinerseits ein Nachfolger der BSG Aktivist Böhlen. Die BSG Chemie spielte insgesamt vier Spielzeiten in der DDR-Oberliga: 1977 bis 1979, 1980/81 und 1982/83. In der Saison 1977/78 wurde ihr Mittelstürmer Klaus Havenstein sogar Oberliga-Torschützenkönig. Rekordoberligaspieler war Bernd Hubert mit 102 Einsätzen. Am 27. Juli 1990 – nur vier Tage vor der Fusion mit Grün-Weiß Leipzig – benannte sich Chemie Böhlen in FSV Böhlen um. Ein Teil der Mitglieder ging nicht mit und gründete stattdessen den SV Chemie Böhlen neu.

Quellen

Quelle zur Entstehungsgeschichte: http://www.sv-leipzig-nordwest.de/html/verein.htm

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)

  1. http://www.fifawm2006.leipzig.de/index.php?id="48"