Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Arbeit in der Kartenwerkstatt die z.B. zu Bild:Grabfeld.png führte.

Liebe Grüße
Flominator 21:57, 18. Mär. 2007 (CET)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das inzwischen Commons-taugliche Bild:Chibizhizhan-de-2.png.

Liebe Grüße
Jonathan Groß 22:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
Archiv


Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
qualitativ hochwertige Karten
zu fördern und
diese auch selbst zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wladyslaw
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die hervorragende
Erstellung und Verbesserung
von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Donautalbahner, 23.09.2007
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
auch für ein kleines,
lokales Lemma
eine wundervollle Karte zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Manuel Heinemann, 26.11.2007
Ich möchte mich für die vielen schönen Karten bedanken, die du erstellt und überarbeitet hast. Du entwirfst oft für die Kartenwerkstatt interessante Stücke, die es sonst in keinem Atlas der Welt gibt. Viele deiner Kunstwerke sind - nicht zu Unrecht wie ich finde - als exzellente Bilder ausgezeichnet worden. Außerdem hast du gezeigt, dass du ausgezeichnete Artikel zu deinen Karten schreiben kannst. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33, 13. Aug. 2007

Klickbare Karte

Hi Lencer! Kennst Du schon das hier von Dapete? Hab ich gestern gefunden,als ich für Londinium die WP:Hilfe durchstöbert habe. Gruss Fremantleboy „...!“ 10:02, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Fremantle, schön das Du wieder Zeit gefunden hast. Den Link kannte ich noch nicht. Merk ich mir für spätere Aufgaben. Grüße Lencer 10:09, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, ich habe gesehen, dass du die Stammtischkarte bearbeiten wirst. Ich hatte gerade etwas ähnliches probiert, mit Vorlage:Lageplan und Vorlage:Positionskarte+ - Ich habe hier verschiedenes hinüberkopiert und ausprobiert. Der Lageplan der Nationalparks, den ich fand, sieht richtig gut aus, ist aber soweit ich sehe nicht direkt auf geographischen Positionen, sondern auf Pixel basiert, und das war mir erst einmal zu aufwendig. Die Vorlage:Positionskarte+ verwendet geographischen Positionen, aber dabei bin ich hier erst einmal an Grenzen von Vorlage:Positionskarte+ und Wikipedia gestoßen und habe den Rat bekommen, stattdessen vielleicht ein Bild zu erstellen. Was hältst du für die einfachste Herangehensweise? (Eine Karte ist mir im Prinzip nicht ganz so recht, weil da ja nicht jeder Wikipedia-Leser ohne Weiteres selber dran editieren kann.) --Carolin2006 19:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Carolin, ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich das am besten mache. Die Nationalparkkarte gefällt mir eigentlich auch sehr gut. Ich bin allerdings mit den interaktiven Möglichkeiten noch nicht sehr vertraut. Vielleicht solltest Du erstmal erläutern zu welchem Thema Du eine Karte machen willst. Bspw. habe ich eine sehr gute Methode um zahlreiche Orte auf einer Deutschlandkarte Koordinatengenau zu platzieren. Ist eine Interaktivität für Deine Karte überhaupt notwendig? Es wäre mir sehr recht, wenn Du Dein Kartenthema und Deine Idee in der Kartenwerkstatt schilderst. Und wir überlegen dort gemeinsam, was man es am besten machen sollte. Grüße Lencer 11:48, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, Kompliment, deine Stammtischkarte ist schon richtig gut, und wenn sie klickbar wird, erst recht. Mir gehts im Moment darum, die Karte bei Kinderstadtplan zu verbessern, damit man weiß, was welcher Punkt bedeutet. Ich suche eine ganz einfache Methode, und habe jetzt Wikipedia:Karten#Point-Mapping Extension gefunden. (Die Syntax ist sehr einfach, allerdings ist mir die Installationsanweisung noch etwas kryptisch, da keine Pfadnamen angegeben sind; ich habe noch nie eine MediaWIki-Extension eingerichtet und weiß noch nicht, wie das geht.) Bin ab morgen für knapp eine Woche offline, da will ich jetzt keine Frage in die Kartenwerkstatt stellen. Vielleicht später. Danke schon einmal für dein Interesse. --Carolin2006 15:58, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gute Idee Carolin, ich sehe allerdings noch nicht die Notwendigkeit, auf die einzelnen Städte zu verlinken, da man dort in der Regel keine Zusatzinfos zum Thema Kinderstadtplan findet. Ich würde daher eine beschriftete Version vorschlagen, wie ich sie erstellt habe. Aber wenn Du Dich an der Interaktivität versuchen willst, ok. Wir sprechen uns dann in ein paar Tagen wieder. Viel Spass ohne Inet ;-) Grüße Lencer 17:53, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, bin wieder da, war auch ganz gut mal (fast) ohne Inet zu sein. Dein Argument hat mich überzeugt, dass "klickbar" in diesem Fall (keine Zusatzinfos zum Thema, sondern lediglich zur Stadt allgemein) tatsächlich nicht notwendig ist. Die Kartenversion, die Du erstellt hast, ist insofern ganz klar eine sehr gute Art der Darstellung. Es besteht allerdings das Problem, dass die Liste der Städtenamen, die ich auf der Seite Kinderstadtpläne vorgefunden habe, offenbar nicht vollständig ist, außerdem können jederzeit welche hinzukommen. Es gibt auch kein "Stichdatum", bis zu dem eine Begrenzung sinnvoll sein könnte (z.B. "Bis 2004 entwickelte Kinderstadtpläne" wäre willkürlich und von vornherein veraltet). Fazit: es sollte möglich sein, dass ein Wikipedia-Leser einen Städtenamen ohne allzu großen Aufwand hinzufügen kann. Insofern bin ich etwas skeptisch, ob eine Karte als Bild wirklich die Aufgabe löst. Denn dann hat einer von uns (Du oder ich) eine Daueraufgabe. Hast Du einen Vorschlag, ob und wie wir das lösen können? Gruß, --Carolin2006 11:51, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Problemlösung lautet SVG. Eine SVG-Karte kann jeder selbst editieren. Ich mach das aus zwei Gründen nicht immer. Erstens will ich nicht, das jmd. an meinen Karte einfach so rumeditiert, da ich das Hochladen einer neuen Version nicht über die Beobachtungsliste mitbekomme. Zum zweiten ist das SVG-Format bei komplexeren Karten nicht immer korrekt dargestellt. Da beide Sachen für Deine Karte eher nicht zutreffen könntest Du eine SVG Karte z.B. mit Inkscape erstellen. Grüße Lencer 12:15, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kartenwerk

Moin, habe zufälligerweise gerade Deine Frage gesehen: 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary, The original sheets were published about 1910, Currently 267 sheets are available (935 MB) (siehe http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/3felmeres.htm). LG --KUI 22:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die ergiebige Antwort. ;-) --Lencer 06:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Map of the Aegean Sea

Hello Lencer!
Finally here come the maps of the Aegean Sea. They gave me much work and I needed a lot of time as the manipulation of the shore contours of about 4000,000 points for this map is really slow in Inkscape, but at the end everything is all right.
So here it goes : the first map, Image:Aegean_Sea_map_bathymetry-fr.svg is a relief map with the bathymetry which I think is important as the subject is the sea. The whole land is a raster image with relief (like the one of the Peloponnese), the other parts of the map are all in SVG (as well as the bathymetry) and will be easily modified and translated. I think the visual effect is nice and I must say I'm quiet proud of this one !
The second version, Image:Aegean_Sea_map-fr.svg, is a derivate from the first : it's full SVG so there's no more raster image embedded. I took out the relief image and the bathymetry and introduced again the shore and lakes contours in SVG. All the labels in French are identical to the first version.
Their size, identical, is big, 3750 x 4560 pixels and enables an easy reading of the labels. I hope you like them and will find a good use for your project.
Greetings. commons:user:Sting, Nov., 21, 2007

What a mess! Thanks a lot for the fantastic work. First, my only little Job is to translate it in german. That will be easy. Greetings Lencer 21:54, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hünengrab (Heraldik)

Danke für diese schöne Liste in Hühnengrab (Heraldik). Passt eine Auslagerung? Sie könnte dann in den Wappenlisten einsortiert werden. J.R. 84.190.201.27 12:06, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, wollte mir einen Überblick für die bevorstehende Karte verschaffen. Ob die Liste ausgelagert werden sollte kann ich nicht einschätzen. Der Rest des Artikels wäre dann vielleicht etwas dünn. Du könntest die Liste allerdings etwas auswerten, und schreiben, wo die Hauptverbreitung (Emsland und Rendsburg-Eckernförde) der Wappen ist ... darum möchte ich mich nicht kümmern. Grüße Lencer 12:13, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was ist mit einer Kategorieerweiterung auf Wappen und den Abkömmlingen? J.R.84.190.201.27 12:17, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, bin kein Wappeninsider, was meinst Du damit genau? --Lencer 12:24, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zusätzlich die [[Kategorie:Liste (Wappen in Deutschland)]]. J.R.84.190.201.27 12:33, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, na kklar, schon erledigt. --Lencer 12:47, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Religion (Heraldik)

Eine Anfrage: Ich möchte, dass der Artikel Religion (Heraldik) aufgewertet wird als Informativer Artikel oder ähnliches. Kannst du mir helfen oder noch Ratschläge geben? Ich sehe in diesem Artikel eine gute Übersicht über das Thema Wappen und Religion. Und auf diesem Gebiet Heraldik sind wir allgemein sehr schwach. Haben bisher nur Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad geschafft. Danke. J.R.84.190.201.27 19:14, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel hat allein vom Umfang her großes Potential. Ich kann/will allerdings nicht allzu viel dazu beisteuern, meine Kräfte sind in der WP:KW ausreichend gebunden. Sorry, da muss ich passen. Sinnvoll wäre es, den Artikel zunächst mal in Wikipedia:Review/Geschichte einzutragen und sich dort konkrete Hinweise zu holen. Grüße Lencer 19:27, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe mich durchgehangelt. Sind ja neue Welten. Der Artikel ist im Review eingestellt. Abwarten und Tee trinken. J.R.84.190.201.27 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karte nicht in die Infobox??

Hi, Sie haben auf der Seite Büchenau die Karte aus der Infobox entfernt, mit der Begründung, dass man das nicht in eine "fest" definierte Infobox nehmen darf. Warum darf man das nicht? Kann ich das irgendwie anderst machen?

--Max1993 19:34, 4. Dez. 2007 (CET)Max1993Beantworten

Hab dort geantwortet. --Lencer 20:04, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hilfe

Hallo, da hat einer in der Heraldik eine neue Kategorie eingerichtet. Ohne Sinn und Verstand. Ich habe bereits auf seine Seite mich angemeldet. Er hat eine Kategorie: Motiv (Heraldik) ein gerichtet und ohne Sachverstand umsortiert. Es sieht nach Chaos aus. Benutzer Diskussion:Omniavincit heißt der Meister. Was ist zu tun? J.R.84.190.228.46 16:57, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem User Omniavincit habe ich mich geeinigt und eine vertägliche Lösung gefunden. Nur es gibt schon wieder Rowdys. Haben alles revert. Fürchterlich die Neunmalklugen Benutzer Diskussion:Unscheinbar. Haben auch versucht meinen Einwand in die Versionsgeschichte zu verstecken. Ich werde ein bisschen warten und dann ans Werk gehen. Es sind für die Heroldsbilder und Gemeine Figur Unterkategorien eingerichtet und der Rest verbleibt in Kategorie Heraldik.Ist eine vernünftige Lösung und steht somit den Wappentieren als Unterkategorie gleich in der Kategorie Heraldik. Das entspricht so der Sachlichkeit. Aber entschuldige, wenn ich mich an Dich wende. Du bist zuverlässig und vertrauenswürdig. J.R.84.190.239.13 14:44, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zu viel der Ehre, mir fehlt leider der Überblick bzgl. der benutzen Kategorien, bzw. des Kategorien-Baumes, deshalb mag ich mich da auch nicht einmischen und vielleicht ebenfalls als "Neunmalkluger" aufführen. Ich hoffe, das Problem wird von kompetenter Stelle bald gelöst. Grüße Lencer 15:06, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Polarkreis

Hallo Lencer, ich habe mir ehrlich gesagt noch nie eine Kartenrgundlage von GMT gezogen. Gibt es da eigentlich keinen Polarkreis? Gruß Ulamm 12:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Ulamm, ich bin noch nicht über die Option gestolpert. Da der Polarkreis für die Karte jedoch nicht ganz unwichtig ist, werd ich ihn, wenn es nicht automatisch geht, noch reinkonstruieren. Wenn Du nix dagegen hast, werd ich das bei der Islandkarte später auch noch in Ordnung bringen. Grüße Lencer 12:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gerne! Falls das Einfügen in die Islandkarte Mühe machen sollte (144 statt 300 ppi, nur 16 Farben), kann ich ihn auch in einen meiner Arbeitsschritte importieren.--Ulamm 12:29, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karte Lörrachs

Datei:Karte Stadtgebiet Lörrach.jpg
Karte der Orts- und Stadtteile Lörrachs

Hallo Lencer,

nebenstehende Karte habe ich aus deiner Karte Bild:Grossraum Basel.png. Mal abgesehen davon, dass ich die inhaltlich etwas dünn und auch aus anderen Aspekten nicht so toll finde (kann mich selbst schwer zufrieden stellen ;)), ist auch die technische Qualität sehr bescheiden. Ich habe die cdr-Datei mit 600 dpi exportiert und anschließend mit nur 95% als jpg gepackt. Woran liegt es, dass man trotzdem so viele Artefakte sieht? Wenn man die höchste Auflösung anschaut geht es, aber das thumb ist ultimativ grenzwertig. Vielleicht weil die topografische Grundkarte zu körnig ist, wenn man diesen relativ kleinen Ausschnitt nimmt? Hast du eine Idee und vllt. auch ein paar Vorschläge, wie ich es anders gestalten könnte? P.S. Das Arbeiten mit den Ebenen finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Ich habe zwar den Dreh raus, finde das arbeiten ohne Ebenen allerdings schneller und effizienter, wenn auch es für jemanden der die Datei dann bearbeiten soll unübersichtlicher sein sollte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frage 2, anderes Thema. Vielleicht kennst du dich als Kartograf auch etwas mit Klimadaten aus bzw. wo ich welche herbekomme? Ich suche für Lörrach Klimadaten (Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer). Beim Deutschen Wetterdienst habe ich nur diese Werte [1] gefunden und da ist leider nur die Nachbarstadt Weil am Rhein mit den Niederschlagswerten drin. Für Lörrach selbst habe ich nirgendwo etwas gefunden. Muss ich da beim Rathaus nachfragen oder wie bekomme ich sowas am unkompliziertesten heraus? – Wladyslaw [Disk.] 22:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde nur die Werte für die Niederschlagsmengen: [2] hier. – Wladyslaw [Disk.] 23:09, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die neue Karte hat mich hergeführt. Hier gäbe es was. Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 23:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, aber es wäre schön zu wissen, welche Quelle msn benutzt. Die Niederschlagswerte sind jedenfalls völlig anders als der 30-Jahresschnitt den ich beim DWD gefunden habe. Möglicherweise „nur“ eine Jahresmessung und damit für Klimatabelle untauglich. – Wladyslaw [Disk.] 23:35, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die gleiche (bzw. eine ähnliche) Frage hatten wir hier, allerdings etwas in Vergessenheit geraten. Ich habe das jetzt mal zum Anlass genommen MSN zu kontaktieren. Mal schauen was kommt... --Hofres låt oss diskutera! 23:41, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moin Wladyslaw, zum zweiteren kann ich wenig beitragen, mit dem Klima hab ich wenig am Hut und bisher auch wenig kartentechnisch zu tun. Da bin ich ganz froh, das Du/Ihr Euch anderwertig weiterhelfen könnt. Zur Lörrach-Karte: 1. JPG ist IMHO für die Kartenausgabe ungeeignet. Die Artefakte lassen sich einfach nicht vermeiden. Wenn ich mit JPG arbeiten exportiere ich aus Corel z.B. in PNG und speichere dann in Photoshop als JPG. Ob das für diese Karte tauglich ist, kann ich so nicht abschätzen. Aber was anderes. Die beschnittenen Randobjekte sind ja wohl nicht Dein Ernst, oder? Warum verschiebst Du die Bundesstraßennummern und die Bergbezeichnung nicht vollständig in den Kartenbereich. Auch der Titel der Karte und die Legende gehen so nicht, das muss entwender unten links an den Rand oder nach oben rechts (untereinander). Grüße Lencer 07:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese grauenhafte Karte werde ich sowieso komplett neu machen. Ich denke auch, dass in dieser Karte der topografische Untergrund nicht so geeignet ist (die Höhenunterschiede sind auf diesem Ausschnitt ohnehin eher zu vernachlässigen), stattdessen werde ich versuchen Straßen, etc. einzubauen. – Wladyslaw [Disk.] 08:44, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gut so. Noch was zu den Ebenen. Ich habe früher jahrelang ohne Ebenen gearbeitet und weiß sie erst sein den komplexeren Karten zu schätzen. Für 2-3 Projekte, die Du vllt. machst, ist das sicher auch nicht so wichtig. Grüße Lencer 09:15, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mich mal einmische ;) Ebenen sind sehr wichtig. ohne die Funktion sitzt ja ewig dran um gleiche objekte neu zu formatieren. was ich auch gut find das man im moment unwichtigen kram ausblenden kann auf diese weise. --mario 17:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Politik der offenen Tür

Ich habe zwar schon beim Ersteller des Bildes darauf hingewiesen; aber vielleicht bin ich ja auch hier beim richtigeren Ansprechpartner. So wie das Bild im Moment ist, ist es leider eine blanke Fehlöinformation. Die japanische Einflusssphäre hat fast die Größe dessen, was sich die drei Mächte im Zweiten Weltkrieg ersponnen haben. Die Farbe der britischen Kolonie der Indischen Union (und mit dem größeren Ausschnitt eigentlich auch Malaya und Borneo) hat im Originalbild eine andere Farbe als die britische Einflusssphäre (Nepal, Bhutan, Afghanistan, Siam, Tibet, weite Teile Chinas). Diese zweite Farbe ist fast die gleiche wie die der japanischen Einflusssphäre, die auf dem englischen Original nur die Mandschurei und einen kleinen Zipfel Chinas umfasst (siehe dazu auch den Einwand auf der Diskussion des Originals. Daher rührt vermutlich das Missverständnis. Es wäre schön, wenn das jemand, der sich mit Karten & Bildern auskennt, noch korrigiert. (Die Philippinen sind außerdem je nach Betrachtungszeitpunkt spanische Kolonie oder amerikanisch.) Gruß, Asakura Akira 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Um ehrlich zu sein, hab ich die Karte von Anfang an nicht richtig verstanden und deshalb eine Erstellung im Rahmen einer Anfrage an die Kartenwerkstatt abglehnt. Daher sollte David die Karte jetzt korrigieren. Ich halte mich da raus. Grüße Lencer 21:58, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Jetzt weiß ich immerhin, dass ich dort an der richtigen Adresse bin. --Asakura Akira 00:15, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Variationen von Bild:Verlaufskarte Ablach.png

Hallo Lencer! Ich hätte eine kleine Bitte an Dich. Kannst du als Variationen von Bild:Verlaufskarte Ablach.png die Verlaufskarten für Ringgenbach, Andelsbach und Kehlbach herstellen? Danke und Gruß, Manuel Heinemann 13:20, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Au ja bitte, das wär toll ;-) --Zollernalb 13:25, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das läßt sich sicher machen. Gib mir etwas Zeit. Grüße Lencer 13:31, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es könnte passieren,

dass dieser Kommentar von dir als nicht zielführende Inszenierung bezeichnet wird ;) (Benutzer_Diskussion:Wladyslaw_Sojka#Inszenierung) – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Darauf lass ich es ankommen, solange "Leider nicht ganz mein Geschmack." als Bewertungskriterium bei den KEB geduldet wird, ist eh Hopfen und Malz verloren. Grüße Lencer 13:06, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten