Lemma namens TDI-Motor

Betriff TDI

Hallo Diwas,

erstmal danke für Dein Engagement. Ich finde die Anregung berächtigt die Seite in ein anderes Lemma namens TDI-Motor zu setzen. Allerdings sollte man hervorheben, daß ein Turbodieseldirekteinspritzer von Opel (beispielsweise) nix mit TDI zu tun hat. TDI ist nur ne reine marketingbeschreibung, die für Diselmotoren verwendet wird. Bei Benzinern nimmt man das Kürzel FSI (bei VW).

Wichtig wäre die Begriffe TDI und Dieseldirekteinspritzer abzugrnzen. Jeder redet von TDI-Motor wenn er nen Diseldirekteinspitzer (z.B. auch von Opel) meint. Das ist aber eigentlich falsch und kommt wahrscheinlich durch die Arbeit der VW-Werbeabteilung, die dies in unser aller Bewusstsein gesetzt hat.

Man sollte also keinen neuen Artikel unter Turbocharged Direct Injection starten wo allgmein Direkteinspritzer Diesel behandelt werden.

Viele Grüße, Andi

Suchmöglichkeit über alle Versionen

Siehe „[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 50#Vorlage:Suburl]]“. -- ParaDox 07:27, 14. Dez. 2006 (CET) iBeantworten

Signaturbot

Moin Diwas, erinnerst Du Dich noch an die Diskussion über einen Bot fürs Nachsignieren? Wäre klasse, wenn Du Dich hier kurz dazu äußern könntest. Danke, Ibn Battuta 22:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren

Ich beziehe mich auf deinen Beitrag [1]. Benutzer ParaDox hat sich da was einfallen lassen, was das Problem der Quelltextverunstalltung durch Einzelnachweise weitestgehend löst. (siehe dieses Beispiel) Seine Lösung ist allerdings nicht fehlerfrei und deswegen nicht in großen Stil anwendbar. Deswegen habe ich in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests den Vorschlag gemacht, eine funktionierende Variante in die Software aufzunehmen. Solche Vorschläge werden nur umgesetzt wenn es genügen Leute fordern. Wenn Du Lust hast, wäre es also nützlich wenn du dich dort äußerst. Gruß Stefanwege 22:39, 14. Jun. 2007 (CEST) Bei Desintresse ignorieren - nicht antworten Beantworten


Frage, was heißt "nicht um"

gruß Andi

„nicht um“ bedeutet, dass wenn man beim Schreiben der Zusammenfassung „nicht umfassend“ schreiben möchte und dabei einen Tippfehler mit der Rücktaste korrigieren will, dabei aber einen zweiten Fehler begeht, nämlich Enter trifft, die Bearbeitung ohne Rückfrage gespeichert wird und eine nachträgliche Ergänzung der Zusammenfassung dieser Artikel-Version unmöglich ist und eine neue Version des Artikels mit vollständige Zusammenfassung nur mit einer erneuten tatsächlichen Änderung des Artikels möglich ist. Ich bin der Meinung nach Enter sollte die Vorschau erscheinen oder nichts geschehen oder eine Frage erscheinen. Zum Artikel: Die alte Formulierung fand ich allgemeinverständlicher und umfassender --Diwas 15:08, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage, was heißt "allgemeinverständlicher"

gruß Andi in höherem Maße „allgemeinverständlich“ [2] --Diwas 17:58, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gesprächigkeit

Hallo Diwas,
mir ist aufgefallen, dass du in der letzten Zeit nicht besonders gesprächig und kontaktfreudig mir gegenüber warst, keinen weiteren Kommentar als "ja" oder "Wäre nicht verkehrt" abgegeben hast - hat dieses Verhalten einen tieferen Sinn? Ich fand unsere Zusammenarbeit lief bis zu meinem Urlaub prima doch plötzlich hat sich dieses Verhalten stark verändert, was ich äußerst bedauerlich finde. Da möchte ich einfach noch mal nachfragen: Hat dies einen tieferen Sinn? --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:58, 5. Jul. 2007 (CEST) „Nein“ ist jetzt meine vollständige und ausführliche Antwort;) Nunja, eine Zustimmung muß ich ja im Gegensatz zu Kritik, nicht weiter erklären oder begründen. Grüße, Diwas 22:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist gut. Ich hatte mir schon fast ein bisschen Sorgen gemacht ;-) Und auf der Seite hast du auch wieder Recht. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:13, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Entwicklungen

Hallo Diwas. Du hattest auf der Diskussionsseite der Vorlage Erledigt angemerkt, sie könne um eine Checkliste erweitert werden. Daher dachte ich, dass Dich diese Entwicklung interessieren könnte. Gruß, --Rhodo Busch 15:48, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke, ist eine gute Lösung, hatte ich aber schon gesehen. Jetzt kann jedes Projekt selbst formulieren. --Diwas 00:40, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Harald Wohlrapp

Hallo Diwas, Du hast jetzt den Artikel auf eine Uraltversion gesetzt, die superschlecht ist und einen uralten Löschantrag enthält. Wie wäre es, wenn ich den Artikel lösche, mit allen alten Versionen und dann meine vorige wieder aktiviere?--PaCo 22:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo PaCo ich wollte dir gerade das schreiben: Ja, die meisten Versionen müssen gelöscht werden, ich glaube nur die ersten vier waren noch URV-frei. Ich weiss es macht etwas Arbeit aber am besten wäre es den Artikel ganz neu zu schreiben und nur die enthaltenen Informationen zu verwenden, die weiteren Informationen von der Website können selbstverständlich auch verwendet werden, nur muß ein neuer Text formuliert werden. Die Versionsgeschichte soll ja wiedergeben wer den Artikel verfasst hat, da aber die uRV-Versionen alle gelöscht werden müssen, fehlt auch die Versionsgeschichte. Der sauberste Weg ist also den Artikel ganz neu zu machen. Da jetzt fast nur Informationen enthalten sind, die ja wohl auch so übernommen werden können, ist es nur wenig mehr Arbeit ... dann hab ich den revert gemacht und jetzt schon mal das was nur Information ist wieder eingefügt und noch ein bischen was dran gemacht. --Diwas 23:01, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte ja auch erst einen ganz neuen Artikel aufsetzen, aber so wenn die zwischenversionen gelöscht werden, ist es auch sauber. Das prinzipielle Problem ist, das alle Änderungen nachvollziehbar sein sollen, wenn du aber deine letzte Version wieder einsetzt, die ja auch einer gelöschten Version basiert, ist da ein Sprung drin. Leider gibt es keine klare Aussage wie das rechtlich wirklich ausssieht, ob nun jedes Speichern eine Veröffentlichung ist die dokumentiert weren muß oder ob wir nur zusammen etwas schreiben, aber selbst dann müssen die Autoren genannt werden, und das fehlt ja dann. Jetzt habe ich aber keine Texte übernommen sondern nur Informationen, wie diese dargestellt werden ist eh festgelegt, da ist also nichts geschaffen. --Diwas 23:08, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Westen nichts Neues..

Hallo, wie ich vermutet habe, wird es in absehbarer Zeit keine Klärung der Lizenzproblematike geben weil das Problem gar nicht als solches eingestuft wird. Siehe: Benutzer_Diskussion:P._Birken#deutscher_Wikimedia-Verein --Avron 13:27, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hatte ich gestern schon gelesen. Es gab ja auch mal Gerüchte über eine neue GNU-FLD und eine Wikilizenz. Aber da wird wohl auch nichts passieren --Diwas 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hybridantrieb

Hallo Herr Diwas! Also da hab' ich ja wohl jemandes Gefühle verletzt, vermute ich. Etwas genauer hätte ich die begründung für das eilfertige Rückgängigmachen meines Zusatz-Eintrag bei Hybrid-Antrieb schon gerne. Mag sein, dass meine Form den strengen Anforderungen einer Enzyklopädie noch nicht genügt. Aber muss deshal gleich der ganze Beitrag rückgängig gemacht werden? Beim Renault Kangoo war genau dieses Prinzip (Antrieb mit Elektromotor; Verbrennungsmotor nur als Hilfsaggregat zum wiederaufladen der Batterie) verwirklicht. Ich appelliere an Ihr Verantwortungsgefühl und möchte Sie herzlich bitten, den Eintrag entsprechend zu ergänzen. Gruß carlda (nicht signierter Beitrag von 80.142.244.187 (Diskussion) --Dundak 23:59, 15. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Hallo! Ich habe hier rein aus Verantwortungsgefühl gehandelt, verletzt war hier kein Gefühl. Ich musste mich sogar aufraffen die Änderung rückgängig zu machen. Mein Revert sollte vorrangig den Leser davor schützen, möglicherweise falsche Informationen zu erhalten. Es ist mir noch keine Allgemeine Einteilung in diese vier Hybridisierungsstufen begegnet, die bisherigen drei schon häufiger. Eine Hybridisierungsstufe bei der der Verbrennungsmotor deutlich untergeordnet ist, könnte es geben, jedoch kenne ich auch keine Quelle die eine solche Einteilung als allgemein gebräuchlich belegen würde. Die Einschränkung auf den Pflanzenölhybrid ist wirklich zu speziell. Da könnte man vermutlich noch zig andere Stufen aufzählen. Darüberhinaus ist es unpassend diese möglichen Entwicklungen so umfangreich und gleich am Anfang zu beschreiben, andere serienmäßig verfügbare Hybride sind da zumindest jetzt bedeutender. Im übrigen bezweifele ich die Richtigkeit des Textes in weiten Teilen, zumindest sind keine Quellen verfügbar. Ich bin sicher diese wiederhergestellte Version ist die bessere. Mann kann sich vieles ausdenken, und es liegt sicher vieles in den Schubladen, dies aber zur Serie zu entwickeln ist nochmal was anderes und man kann hier nicht alles darstellen, was man machen könnte. Grüße --Diwas 00:42, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Diwas, ich wundere mich, dass dieser Artikel noch nicht in der QS war. Da möchte jemand wohl Alles zum Hybridantrieb machen. Wie sieht das denn mit dem Fahrrahrd aus? Wird da auch Energie zurückgewonnen und gespeichert? Oder ist das nur einelektrischer Hilfsmotor. Gruß--Frila 16:49, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frila, einen Hinweis auf Rückgewinnung habe ich auf den ersten Blick nur bei Bionx gefunden. Ich hab die Muskelkraft mal eingefügt. --Diwas 19:56, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

M 60

Wir sind auf einen Fehler gestossen und haben den versucht zu korrigieren. Dank deiner URV-Meldung ist das jetzt obsolet. "Wenn man keine Ahnung hat eiunfach mal die Schnauze halten." Schönen Dank. --Arne Hambsch 14:45, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine URV-Meldung verbaut keinerlei Möglichkeiten einen Fehler zu korrigieren. Je früher ein Fehler korrigiert wird, umso weniger Aufwand wird dafür benötigt. Jetzt ist es noch möglich den Artikel M60 mit vergleichsweise wenig neu zu leistender Arbeit korrekt neu zu erstellen. Wenn ich jetzt nicht gehandelt hätte würden möglicherweise viele Mitarbeiter viel Arbeit investieren und später wird dann möglicherweise doch die URV gemeldet, und alles wäre vergebens gewesen. --Diwas 16:19, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Er hats ja neu gemacht. Nur wir fummeln schon so lang dran rum und dann macht einer was und es wird "torpediert". erzeih mir den Ausdruck. Wir haben lange nach einer konformen Lösung gesucht, weil der Artikel zum Patton-Panzer einfach nicht stimmte, das es schon frustrierend war, wenn die Lösung per URV eliminiert wird. Ich wollte dich auf keinen Fall angreifen. Tschuldige. Manchmal gehen halt die Pferde mit mir durch. --Arne Hambsch 16:27, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. --Diwas 17:35, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Flettner&ct

Schön, wenn wenigstens DIR nicht peinlich ist, was Du da so von Dir gibst. -- W.H.Wö 19:32, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was heißt denn ct?--Diwas 19:35, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich freue mich ja sehr, dass Du den Artikel und hoffentlich auch die Artikel Rotorschiff und die verschiedenen Rotorschiffsmodelle korrigierst, jedoch habe ich erstmal dass offensichtlich falsche von Dir noch nicht korrigierte entfernt. Ich freue mich wie gesagt sehr über verständliche nachvollziehbare und belegte Texte von Dir :) Meine Formulierungen mögen ja etwas Laienhaft wirken, das ist aber immernoch besser als Falschinformationen.--Diwas 19:44, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten