Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius  


Hallo Achim, ich habe im Artikel die, wie ich denke, sprachlich absurde Herleitung von liber "Buch" gelöscht, ohne zu sehen, dass das schon einmal mit dir diskutiert wurde (Wikipit hat die Disk zusammengeschoben). Gibt es tatsächlich ernst zu nehmende Quellen, die eine Herleitung von libellus (nicht -um) in Erwägung zogen? Latein können die nicht sonderlich gekonnt haben... Viele Grüße

Glasamphora aus Olbia (Antikensammlung Berlin, Inventarnummer 30219, 254)

Erinnerst du dich? Du darfst es gerne noch ergänzen, falls du dein Führungsblatt noch findest ;). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:26, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich nciht mehr, aber trotzdem gute Idee. Meinst du wirklich, dass dieses sperrige Lemma notwendig ist? Gruß -- Achim Raschka 01:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es nach mir ginge nicht. Aber bei der Diskussion bei den KLA zu den apulischen Vasen und bei der Löschdisku zu dem Vasenartikel der grade bei den KLA kandidiert, wurde gemeint, das solle man so machen. Und ich habe ehrlich gesagt nicht die Lust mich da nochmal zu streiten. Irgendwann beugt man sich dem Gegenwind. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 07:18, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naya, die Grundfrage ist doch, wie viele Glasamphora es aus Olbia gibt. Wenn mich meine Erinnerung nciht trügt ist dies die Einzige, damit ist das Lemma Glasamphora aus Olbia eindeutig -- Achim Raschka 07:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es die Einzige ist. Sie ist die Einzige ihrer Art. Das heißt eben nicht automatisch, daß es nicht noch Andere gibt - aber ich werde mich sicher keiner Vereinfachung verschließen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 12:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So, jetzt isses die Berliner Glasamphora aus Olbia. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:12, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Foto

Hallo Achim, schönes Foto von Dir im Stern. Die Bildunterschrift wäre bei uns aber vermutlich so nicht durch die Qualitätskontrolle gerutscht. Was sind denn das für hübsche Schlangen, ist da ja gar nicht erklärt? --Dietzel65 09:19, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Junge - und wie du wieder aussiehst! Irgendwie muss ich bei dem Lied immer an Achim denken *grübel* Liesel 09:28, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das Foto noch nicht in Farbe gesehen, wahrscheinlich werde ich das auch erst heute abend nachholen können. Die Schlangen sind Kornnattern, 3 Farbvarianten darunter ein Albino (auf dem Foto sind aber wahrscheinlich nur zwei) – die wurden extra incl. Schlangentänzerin (sic!) engagiert. Gruß -- Achim Raschka 10:19, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Post. --Frank Schulenburg
Auf dem Foto ist keine ganz weiße Schlange drauf, also fehlt wohl der Albino (eine hat allerdings keine schwarze Fleckumrandung sondern eine weiße.) Dann ist noch etwas, dass wie ein Schlangenschwanz aussieht sehr unscharf auf dem Tisch im Vordergrund zu sehen. Das Puzzleteil hab' ich auch erst gefunden, nachdem ich bei den anderen Bildern drauf aufmerksam wurde. --Dietzel65 13:16, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ein Albino ist bei den Schlangen nicht weiß sondern hat schlicht keine Melanine, dadurch werden alle Rotbestandteile heller und es fehlt die schwarze Fleckenumrandung. Gruß -- Achim Raschka 13:41, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Achim mit Schlangen und Juliana oben ohne. Ob´s nicht Benutzer/innen gibt, die sich das andersrum gewünscht hätten? :-) --DieAlraune 10:38, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
mmh, ich fürchte das würde Leser verschrecken ... -- Achim Raschka 10:49, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Achim oben ohne? Dann hätte man doch gleich ein Bild von Knut neben können... SCNR -- 80.139.116.73 10:53, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oder aus Helgoland .... Denis Barthel 13:08, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alda, ich schlachte dich .. -- Achim Raschka 13:42, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ab Mai wird Beachvolleyball gespielt, da dürft ihr dann alle gucken kommen. --Vlado 13:48, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ist Greenpeace denn schon informiert? besorgt: --DieAlraune 14:02, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Achim unten Ohne wäre dann auch mit Schlange... ;) Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Heididdeldei, Gummi- oder Papierschlangen täten´s aber auch! -- Nepomucki 14:16, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Trendy

„Online-Despotien sind scheinbar im Kommen“, schreibt Felix Knoke. [1]. Hast du bestimmt schon gelesen, aber sicher ist sicher. Hier fragt der Stern übrigens Jimbo Wales:

„Manche vergleichen diese Selbstkontrolle mit dem Wilden Westen, weil es keine Regeln zu geben scheint - außer jenen, die sich die Mitglieder selbst auferlegen. Sehen Sie das ähnlich?“

Jimbo: „Ja, dem würde ich zustimmen.“

Gruß --...bRUMMfUß! 14:45, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mulatte

Der ist doch auch nicht schlecht und wartet in Leipzig auf Besuch. Gruß --Rlbberlin 01:13, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neue Speikobra-Art

Hallo Achim, weil es als Meldung gerade durch die Presse geistert: vielleicht hast Du ja Interesse, einen kleinen Artikel zu Naja ashei zu basteln, die Erstbeschreibung ist im Volltext online verfügbar. --Uwe 15:48, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir Achim vorgreifend erlaubt, in Naja ashei (gab's schon...) die Erstbeschriebung unter Weblinks einzutragen. -- 80.139.115.153 16:02, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Macht ihr menn ... Achim Raschka 16:09, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Achim, wo bleibt Dein Ehrgeiz? Aus der PDF bastelst Du doch in Nullkommanix nen richtigen Artikel... --Uwe 16:12, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ehrgeiz, icke? Wie kommste denn uff dat Brett? Nee .. ich übe mich doch gerade im inkompetenten Despotenamt unn Bock uff Elapiden hab' ick ooch keenen. Wir haben doch Mijonen tolle Schlangenautoren, frag' mal den Tintenfisch, der macht das locker ussem Handjelenk. -- Achim Raschka 16:15, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Komisch, ich hatte immer gedacht, Du hättest eine morbide Faszination für alles Giftige im Tierreich unabhängig von Aussehen, Geruch, Geschmack oder Taxonomie :o). --Uwe 16:43, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#L.C3.B6we_.E2.80.93_4._Dezember_bis_18._Dezember

Ich weiß, daß du dich da nicht äußern magst - und das verstehe ich vollkommen. Mich würde trotzdem mal deine Meinung interessieren (auch wenn die Mietzen Fell haben). Meinetwegen auch hier. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:05, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie du korrekt annimmst: Ich mag mich da nicht äußern und werde mich dazu auch nicht äußern; sorry, lass mich bitte raus aus dem Ästhetenverein -- Achim Raschka 19:10, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Achim_Raschka/Zeno-Autor#Copyright

Hallo Achim, wissen die, was sie da tun? Copyright und Freigabe für Wikipedia schließen sich doch eigentlich aus.--Eingangskontrolle 08:41, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Rechte zur Verwertung der Biographien liegen bei der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH und werden von dieser (ad Geschäftsführer Vlado) zur Nutzung für die Wikipedia-Texte freigegeben, die resultierenden Texte sind unter der GFDL verfügbar – where is the problem? -- Achim Raschka 08:47, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Eingangskontrolle hat schon recht: wenn irgendwo steht "geben wir die Texte für die Verwendung in der Wikipedia frei", reicht das nicht. Normalerweise hätte ich um eine deutlichere Formulierung gebeten. Da aber bei den Leitern von Zenodot davon auszugehen ist, dass sie in Sachen Lizenz genau wissen, was sie machen, habe ich das damals als Lizensierung unter GFDL verstanden, was ja auch so gemeint war, wie man jetzt von Achim liest. --AndreasPraefcke ¿! 09:15, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So isses. --Vlado 10:35, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sorry …

… aber das finde ich wirklich nicht nett: Ganz sicher „fröhnt“ das SG „nicht nur dem Selbstzweck der Existenz“! Ich verbringe inzwischen pro Tag bestimmt 2 Stunden mit dem SG-Kram und wir haben in ein bisschen mehr als einem halben Jahr 24 Fälle in Bearbeitung gehabt (bzw. laufen ein paar kniffelige noch). Mag ja sein, daß wir die Enzyklopädie nicht voranbringen, weil wir nicht täglich exzellente Artikel schreiben, aber so zu tun als würden uns wir uns nur faul im Lorbeerkranz des SG-Daseins sonnen ist wirklich ungerecht. --Henriette 14:08, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre der Fall besser bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien aufgehoben. Aber wer entscheidet dort? Manches verschwindet sicher nach 14 Tagen von dieser Disk.-Seite, weil sich keiner beteiligt, dafür gibst dann wieder bei Einzel-Löschanträgen unendlich lange Diskussionen ... Gruß --Oltau 19:09, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich hätte wetten können, dass es mit dem SG nichts wird. Also alles bleibt beim alten. Richtig befriedigend ist der Zustand für keine Seite. Wer Löschdiskussionen schon schlimm findet, der soll mal bei den Diskussion über Relevanzkriterien vorbeischauen. Weil dort so gut wie nie ein Konsens entsteht, dauern die Diskussionen unendlich. Bei Löschdiskussionen gibt es wenigstens ein Ende mit Schrecken, bei den Relevanzdiskussionen Schrecken ohne Ende. --Avron 19:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber was hat das mit dem SG zu tun? (Im Grundsatz – was den „Schrecken ohne Ende“ betrifft – gebe ich Dir übrigens recht!) Das Mandat bekommt das SG von der Community: Wenn die Community Angst hat, daß das SG die Weltherrschaft übernimmt, sobald wir auch inhaltliche Entscheidungen treffen können (wozu RK gehören würde ich sagen), dann könne wir halt nix machen … Gruß --Henriette 22:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hat schon seine Gründe, warum ich da nicht mitgewählt habe: erinnert mich ein wenig an den alten blöden Wolf von Ludwig Hirsch, dem se de Zähn aussem Maul g'rissen haben. Über den Lachen sogar die Karnickel - no offense gegenüber denen, die sich da haben einwählen lassen, aber imho ist die Institution überflüssig wie der zahnlose Wolf -- Achim Raschka 22:24, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

schlangenbild

cooles photo! :-) waren die wenigstens echt?--poupou review? 14:14, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

oder wenigstens giftig? --Janneman 14:16, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Antworten siehe weiter oben. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:31, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

nochmal LAs Sammelartikel

Ich stand und stehe ein wenig verblüfft vor dieser Art von Diskussionen, bzw. vor der Art, wie sie geführt werden. Ich bin erst relativ kurz hier unterwegs und stelle da ein Ausmaß an Er- und Verbitterung und daraus resultierender Destruktivität fest, die zwar nicht untypisch für eine Community im allgemeinen ist, aber selbstredend ausgesprochen schädlich.

Dass es offenbar keine Diskussionsplattform für solche Dinge gibt, zeigt Dein recht gewagter bis verzweifelter Antrag beim SG, wenn ich das richtig interpretiere. Ich habe aber den Eindruck, dass eine vernünftige zielorientierte Diskussion durchaus einen Kompromiss (wenn auch wohl keinen Konsens) möglich machen könnte, wenn beide Extrempositionen (keine Artikel über Fiktives vs. jeder Groschenromanreihe ihr Artikeluniversum) als für die Wikipedia schädlich außen vor bleiben würden. --Miles 21:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lass mal, die spielen seit 4 Jahren und kommen zu keinem Ergebnis, lasse ich sie also weiter ihr ewiges Hin- und Hergezerre starten. Blöd ist nur, dass immer wieder echt gute Autoren zwischen die Panzerketten kommen (Bild ausgeliehen) – auf beiden Seiten und kollateral. Ansonsten: Mir sind die Artikel eigentlich scheißegal, sowohl in ihrer An- wie in ihrer Abwesenheit -- Achim Raschka 21:24, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen. Nur dass sich viele hier in Endlos-Diskussionen zerfleischen liegt doch an der Uneindeutigkeit der Relevanzkriterien. Hier wird Kraft und Zeit vergeudet, die den Artikeln zugute kommen könnte.
Da macht man sich schon Gedanken, warum man dauernd mit Löschanträgen für geografische Artikel belästigt wird, während sich hier ganze Herden fiktiver Tiere in Artikeln tummeln. Zu den geografischen Orten hatte ich dann hier mal eine Diskussion angeregt, an der sich scheint es aber niemand so richtig beteiligen will. Dieselbe Diskussion wäre bei fiktiven Artikel sicher auch angebracht, aber wie Avron oben schon bemerkte, die Diskussionen bei den Relevanzkriterien seien wohl noch schlimmer. Dann lieber bei jedem einzelnen Artikel immer wieder aufs Neue ...
Übrigens war ich zwar beim "Harry-Potter-Zoo" für's Löschen, da ich bei diesen Tierarten menschlicher Phantasie keine Bedeutung für`s reale Leben sehe, einem Konsenz, wie einer Eingangsbemerkung bei solchen Artikel, die auf die Phantasie-Welt hinweisen, bin ich jedoch nicht abgeneigt. Nur sollte man dann die Relevanz-Schwelle anderer Bereiche auch tiefer legen. Gruß --Oltau 22:47, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Als ich gestern Nacht den SG-Antrag gelesen hatte, war mir sowas wie eine Relevanz-Skizze in den Sinn gekommen, die ich dann allerdings wg. Müdigkeit nicht aufgeschrieben hab. Vermutlich wäre das auch ziemlich in den Wind skizziert...
Man kann übrigens durchaus darüber diskutieren, ob nicht bei den HP-Satelliten einges zusammengelegt werden könnte. Den "Zoo" könnte man z.B. gut bei Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind unterbringen, Begriffe und Orte eindampfen und zusammelegen etc. Darüber könnte man mit den Autoren der Seiten sicherlich auch reden - aber nicht in LA-Diskussionen.
Wie soll man auch als Autor der HP-Artikelfamilie ruhig bleiben, wenn die nach Zugriffen 33.-populärste Seite in der deutschen Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen wird? Diese Popularität ist sicher nicht das Kardinals-Kriterium für Relevanz, kann aber auch nicht so einfach vom Tisch gewischt werden.
Naja, ich schaue mal bei den Relevanzlern vorbei, aber ich ahne Fürchterbares... --Miles 23:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da bleibt mir doch noch eine Bemerkung zur "Harry-Potter-Manie" (HP-Artikelfamilie). Vielleicht sollte man in einer Enzyklopädie nicht alles Nachbeschreiben und Charakterisieren wollen, das gleitet doch auch vielfach ins Subjektive ab (und kann damit auch zu Edit-Wars führen). Wenn sich jemand für den kleinen Zauberlehrling interessiert, sollte er doch die Bücher lesen und nicht ausschweifende Wikipedia-Artikel ;-) . Wie war der Spruch: "In der Kürze ..." --Oltau 01:06, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und wer sich für Thailand interessiert, fliegt einfach hin, wozu Wikipedia. Es gibt alleine neun Bücher und fünf Filme, dazu den Hauptartikel --> Artikelfamilie auch nach eindeutigen und unumstrittenen Relevanzkriterien. --Miles 10:07, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zu jedem Buch oder Film ein Artikel ist ja auch nichts gegen zu sagen. Und wozu gibt es Redirects und Wikilinks. Die Tiere bei HP z. B. treten doch nicht als Gesamtheit auf, sondern als Einzelfiguren. Dann kann man den Vogel beim ersten Auftreten doch kurz beschreiben und Hinweise mit Verlinkung anfügen, wo er noch vorkommt. Ich erstelle ja auch nicht eine Liste der Tiere von Thailand oder eine Liste der Tiere der Welt hier als Artikel ein ... --Oltau 12:36, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Institut de Droit international

Hallo Achim, Du hast vor über zwei Jahren im Rahmen Deines Friedensnobelpreisträger-Projekts den Artikel zum Institut de Droit international angelegt. Kannst Du Dich noch erinnern, wo Du die Info herhattest, dass das Institut bei der "Gründung des Internationalen Rechtsvereins 1873" mithalf? Zum einen kann ich mir momentan unter diesem Verein nichts vorstellen, zum anderen ergibt sich die Frage, ob die Jahreszahl 1873 eventuell ein Tipfehler ist. Immerhin ist das IDI selbst erst im September des gleichen Jahres entstanden und hatte, vom Aufbau einer eigenen Reputation mal abgesehen, in den ersten Monaten bestimmt andere Prioritäten als andere Institutionen bei ihrer Gründung zu unterstützen. Die Informationslage zum IDI ist leider eher dürftig, was erreichbare Quellen angeht. Aber immerhin haben drei seiner fünf Ehrenpräsidenten mittlerweile einen grünen Stern :o). --Uwe 11:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mmh, vom Gefühl würde ich sagen, dass die Hauptquelle Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos Verlag Düsseldorf 2001 war, den habe ich bei den meisten Artikeln in dem Komplex genutzt. Müsste ich heute abend mal nachschauen, da ich das Buch nciht im Büro habe. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mittlerweile bin ich mir sicher, dass die International Law Association (ILA) gemeint ist, denn die wurde tatsächlich 1873 gegründet, noch dazu in Brüssel und damit quasi aus Sicht des IDI nebenan. Die Übersetzung als "Internationaler Rechtsverein" finde ich allerdings nicht ganz optimal, weil das Wort "International" im Namen sich nicht auf den internationalen Charakter der Institution bezieht, sondern auf die Fokussierung auf das internationale Recht. Die Ableger in Deutschland und der Schweit nennen sich dementsprechend "Vereinigung für Internationales Recht". Da ich den Umstand zu ändern gedenke, dass wir zur ILA noch keinen Artikel haben, überlege ich momentan, unter welchem Lemma der am besten liegen sollte. --Uwe 11:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zur Lemmafrage: Du bist der Experte - ich schaue heute abend, was im Kupfer steht und im Zweifel gibt es halt eine deutsche Weiterleitung. Gruß -- Achim Raschka 11:48, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel mal unter dem englischen Lemma angelegt, da darauf bereits eine Reihe von Rotlinks existierten. Ist zwar bisher nur von deren Website zusammengestubt, sollte aber erstmal ausreichen. --Uwe 14:31, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Rasier dich mal!
nö -- Achim Raschka 13:54, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

CD und DVD...

... sind angekommen. Vielen Dank, sehr nützlich das! Gruß, Stullkowski 13:28, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gebänderte Prachtlibelle

sag mal, willst du das da nicht mal entlassen: [2]? ist übrigens der letzte richtige kurze insektenartikel in der liste. muss dich auch mal etwas anschubsen, so wie dus bei den käfern getan hast, die mittlerweile endlich da sind, wo sie hingehören.--KulacFragen? 11:51, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell schon, nur ist das noch immer eine 1:1-Kopie der Blauflügel-Prachtlibelle und noch nicht an die Art angepasst. Ein Tag mal richtig viel Zeit + Ruhe .... -- Achim Raschka 13:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ah, das hat der schnelle blick nicht preis gegeben. na dann hoffen wir, dass weihnachten viel ruhe bringen mag :-) lg, --KulacFragen? 14:05, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Freundliche Grüße

Guckst du hier. --Calidris 19:16, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

und was genau habe ich damit zu tun? -- Achim Raschka 19:39, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten