Differdingen

Stadt in Luxemburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2007 um 18:44 Uhr durch 90.129.3.205 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Gemeinde Differdange (Kanton Esch/Alzette)
Basisdaten
Distrikt: Luxemburg
Kanton: Esch-sur-Alzette
Fläche: 2215 ha
Einwohner: 20.157
Ausländeranteil: 50,01%
Website: www.differdange.lu
Politik
Wahlsystem: Proporzwahl
Bürgermeister: Claude Meisch (DP)
1. Schöffe: Roberto Traversini (Déi Gréng)
2. Schöffe: Carlo Bernard (DP)
3. Schöffe: Jean Lorgé (DP)

Differdange (lux.: Déifferdeng, de.: Differdingen) ist eine Stadt sowie eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg. Die Stadt liegt im Süden von Luxemburg im Dreiländereck mit Belgien und Frankreich. Differdange ist nach Luxemburg Stadt und Esch-sur-Alzette die drittgrößte Stadt des Landes und hat wie Esch einen Ausländeranteil von über 50 %. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre Stahlindustrie – Differdinger ist in der Bauwirtschaft ein Synonym für mittlere Stahlträger.


Zusammensetzung der Gemeinde

Die Differdange besteht aus folgenden Ortschaften:

  • Differdange,
  • Lasauvage,
  • Niederkorn,
  • Oberkorn.

Geschichte

Mit der Entdeckung von Eisenerzvorkommen und der damit einhergehenden Eisen- und Stahlindustrie begann für Differdange und die gesamte Minette-Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der industrielle Aufschwung. Anfangs in Bergwerken, später im Tagebau, wurde die Minette abgebaut und in den Hütten verarbeitet. Mit den neu entstandenen Arbeitsplätzen stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde rasant an. Anfangs kamen die Arbeiter aus Luxemburg (vor allem aus dem Ösling), doch bereits nach kurzer Zeit musste man auf Arbeitskräfte aus dem Ausland zurückgreifen. Diese kamen zu Beginn aus den Nachbarländeren, später massiv aus Polen und Italien.

Nach der Stahlkrise der 1970er Jahre wurde die Produktion zurückgefahren und viele Arbeiter mussten entlassen werden. Obwohl sich die Lage in den letzten Jahren gebessert hat, haben die Minette-Gemeinden bis heute an den Folgen der Krise zu leiden.

In Differdingen befindet sich ein ehemaliges Hochofenwerk der HADIR, dann seit 1967 der ARBED. Hier werden auch die weltweit bekannten Greyträger gewalzt. Heute wird es von der Arcelor als Elektrostahlwerk betrieben.

Als Differdinger werden Stahlträger mit mittlerem Profil (IPE-Formstahlträger) bezeichnet.


Industriekultur

 
Stahlwerk Differdingen

Vom Industrie- und Eisenbahnmuseum Fond-de-Gras (einem Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur - ERIH -) in einem Tal bei Lasauvage aus kann man mit einem historischen Zug, dem Train 1900, über Rodange nach Petange fahren. Ein kleiner Bergwerkszug bietet zudem die Fahrt durch die Stollen nach Lasauvage an. Zu sehen gibt es außerdem eine alte Walzstraße sowie einen alten Krämerladen.

Bildungseinrichtung

Seit 1968 ist im Schloss von Differdange eine Zweigstelle der Miami University untergebracht.

Söhne und Töchter der Stadt

Paul Katow (*1949), Autor

 
Differdange und Oberkorn
Commons: Differdange – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Koordinate Artikel