Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du denkst, dass ein Artikel ungerechtfertig gelöscht wurde, kannst du ihn hier eintragen. Wer die Löschpraxis in Wikipedia für zu streng hält, kann auf der Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln seine Unterschrift abgeben.
Tipps und Tricks
- Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
- Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
- Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
- Aushalten!
- Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
- entsprechende Artikel kommentieren
- keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
- sich nicht als Troll abstempeln lassen.
- kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)
Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
Siehe auch: Kamelopedia
Wiederherstellungswünsche
Die Artikel wurden mittels Schnelllöschverfahren gelöscht, was absolut unangebracht war. Die Administratoren, die das gemacht haben sollten bitte nochmal Wikipedia:Schnelllöschung lesen. Ich bin ja zu einer Diskussion bereit, ob die Artikel wirklich sinnvoll waren, aber da hat sich ja niemand gemeldet. Einfach irgend wo hin Schnelllöschen packen und löschen ist nicht der richtige Weg!--Kingruedi 01:11, 5. Jan 2005 (CET)
- Den Titeln nach klingt das aber sehr nach Löschen.
- Was stand denn drin? --Eike sauer 10:56, 5. Jan 2005 (CET)
- In Januar 2009 z.B. war der einzige Eintrag: 26. Januar - Eine ringförmige Sonnenfinsternis findet statt, die im südlichen Afrika, in Südostasien, in der Antarktis und in Australien sichtbar ist. Ist das erhaltenswert? Glaub ich nicht, schon alleine deshalb, da es unter 2009 bereits vorhanden ist--Filzstift ○ 11:29, 5. Jan 2005 (CET)
- Selbst wenn es nicht erhaltenswert sei, ist das kein Kandidat für eine Schnelllöschung. Deswegen: Die Seiten wieder herstellen und vernünftig drüber diskutieren bei einem geregelten Löschverfahren. Alles andere ist willkür und verstößt gegen die hier geltenden Regeln.--Kingruedi 13:13, 9. Jan 2005 (CET)
- Die sind sind zu recht schnellgelöscht worden, da es schon einige male Löschdiskussionen über solche Seiten gab. -- Peter Lustig 13:23, 9. Jan 2005 (CET)
- Meinst du die Diskussion, ob 2009 oder andere Jahre in der Zukunft in die Wikipedia gehören? So wie ich mich daran erinnern kann, wurde die Diskussion für solche Artikel beendet. Zumindest existieren die Jahre ja immer noch. Also müsste man das wohl ganz klar wiederherstellen. (Und selbst wenn dem nicht so wär, würde das keine Löschung nach einem Schnelllöschverfahren rechtfertigen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung.)--Kingruedi 13:40, 9. Jan 2005 (CET)
- Die sind sind zu recht schnellgelöscht worden, da es schon einige male Löschdiskussionen über solche Seiten gab. -- Peter Lustig 13:23, 9. Jan 2005 (CET)
- Selbst wenn es nicht erhaltenswert sei, ist das kein Kandidat für eine Schnelllöschung. Deswegen: Die Seiten wieder herstellen und vernünftig drüber diskutieren bei einem geregelten Löschverfahren. Alles andere ist willkür und verstößt gegen die hier geltenden Regeln.--Kingruedi 13:13, 9. Jan 2005 (CET)
- In Januar 2009 z.B. war der einzige Eintrag: 26. Januar - Eine ringförmige Sonnenfinsternis findet statt, die im südlichen Afrika, in Südostasien, in der Antarktis und in Australien sichtbar ist. Ist das erhaltenswert? Glaub ich nicht, schon alleine deshalb, da es unter 2009 bereits vorhanden ist--Filzstift ○ 11:29, 5. Jan 2005 (CET)
Aber sonst gehts dir noch gut? Das ist hier der Versuch einer Enzyklopädie und kein Hellseherforum. Wir sammeln gesichtertes Wissen und keine Spekulationen. Vorhersagen sind hier fehl am Platz. Das ist auch nicht diskutierfähig. --Anathema <°))))>< 13:45, 9. Jan 2005 (CET)
- Aha, dass ist nicht diskutierbar? Deswegen löscht man es einfach unter Missachtung aller Wikipedia Regeln? Nein, mein Jung, dass ist schon diskutierbar und sollte auch diskutiert werden. Wie von Peter Lustig bereits angemerkt wurde, wurde dies ja bereits diskutiert und die Benutzer haben sich gegen deine Meinung entschieden. Also wiederherstellen und nochmal diskutieren in einem regelkonformen Löschverfahren.--Kingruedi 15:32, 9. Jan 2005 (CET)
- Benutzer:Anathema hat in jeder Hinsicht recht: Über jeder Diskussion steht das Ziel, hier eine Enzyklopädie zu schreiben. Diskutieren können wir darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, nicht aber, ob wir das Ziel ändern oder Enzyklopädie in einer gänzlich neuen Form definieren o. ä.
Spekulationen darüber, was 2009 stattfinden wird, sind kein Bestandteil des enzyklopädischen Wissens. Ihnen gehört damit kein Artikel gewidmet.
Darüber hinaus lese ich auch die Stellungnahme von Benutzer:Peter lustig so, daß auch die überflüssigen Diskussionen, die hierzu geführt wurden, mit dem richtigen Ergebnis endeten, die Beiträge zu löschen. Da wir (s. o.) eine Enzyklopädie schreiben, und keine Wettbewerbe im Debattenreden führen, verbietet sich eine Wiederherstellung zurecht gelöschter Beiträge mit dem einzigen Ziel, hierüber noch einmal zu diskutieren.
Fazit: Das Wiederherstellungsbegehren ist unbegründet. -- Stechlin 15:39, 9. Jan 2005 (CET)
- Benutzer:Anathema hat in jeder Hinsicht recht: Über jeder Diskussion steht das Ziel, hier eine Enzyklopädie zu schreiben. Diskutieren können wir darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, nicht aber, ob wir das Ziel ändern oder Enzyklopädie in einer gänzlich neuen Form definieren o. ä.
- Man sollte wegen irgendwelcher Regeln (die es ja in dem Sinn gar nicht gibt) nicht den Verstand ausschalten. Will damit sagen, wenn eine Sache schon ein paar mal ausdiskutiert wurde, braucht sie nicht noch ein x-tes mal diskutiert zu werden.
- Im übrigen bezieht sich meine ANmerkung von oben nicht auf Jahreszahl-Artikel sondern auf die anderen Daten-Artikel die in der Zukunft liegen und da ist die Sache recht eindeutig. Du brauchst dich also nicht hinter irgendwelchen "Regeln" zu verstecken. -- Peter Lustig 15:52, 9. Jan 2005 (CET)
- Wo/Wann fanden diese Diskussionen statt?
- Außerdem will ich mich hinter keinen Regeln verstecken. Wie gesagt, einen normalen Löschantrag, so wie es nach den Regeln richtig gewesen wäre, wär ja okay und da könnte man das Problem dann vernünftig ausdiskutieren.--Kingruedi 17:26, 9. Jan 2005 (CET)
- Ich hoffe du verstehst das ich bei der momentanen Server-Geschwindigkeit keine Lust habe die Löschdiskussionen für den Link zu durchsuchen. Aber du kannst dir ja an den Reaktionen hier vorstellen wie das Ergebnnis war. Und wie gesagt, es gibt keine "Regel" die besagt das man eine Sache auch beim x-ten mal nochmal ausdiskutieren muß, wenn sie vorher bereits gereglt wurde. -- Peter Lustig 17:47, 9. Jan 2005 (CET)
- Oder, mit anderen Worten: Ein Wiederherstellungsantrag muß sich daran messen lassen, ob die betroffenen Artikel es "wert" sind, wiederhergestellt zu werden, also Bestandteil einer Enzyklopädie zu werden. Darauf, ob das seinerzeitige Löschverfahren korrekt gewesen ist, kommt es demgegenüber nicht an. Ein seinem Inhalt nach zu recht gelöschter Artikel bleibt gelöscht, auch wenn die Löschung mit formalen Fehlern behaftet gewesen sein mag. -- Stechlin 18:50, 9. Jan 2005 (CET)
- An Peter Lustig: Solange du die Diskussion nicht suchst, kommen wir hier nicht weiter.
- An Stechlin: Muss ich also Beschwerde gegen die Administratoren einlegen, die die Artikel gelöscht haben?--Kingruedi 19:04, 9. Jan 2005 (CET)
- Das kommt darauf an, was Du erreichen willst. Zur Wiederherstellung der Artikel wird Dir eine Beschwerde wenig helfen. Da müßtest Du auf dieser Seite begründen, was die Artikel erhaltenswert macht, und das müßte über etwaige Fehler im Löschverfahren hinausgehen. Um eine Diskussion darüber zu evozieren, ob die Löschung korrekt war, mag eine Beschwerde nützlich sein, es müßte sich aber erkennen lassen, was diese Diskussion bewirken soll. Eine Beschneidung der sysop-Rechte der beteiligten Admins wäre sogar nur über eine Beschwerde zu erreichen, wenn Du dieses anliegen ernsthaft hegst - aber im Ernst: steht das alles noch in einem vernünftigen Verhältnis zueinander? -- Stechlin 19:12, 9. Jan 2005 (CET)
Der Artikel ist zur Löschung vorgesehen, weil ein "nicht seriöser Hintergrund" bei der DDFU vermutet wurde; die Beschreibungen wurden aktualisiert und weitergehende Erläuterungen eingefügt. Daher bitte nochmals ansehen und wieder von der Löschliste streichen bzw. als "normalen" Artikel freigeben.
Danke, sirmike.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Foren_Union
Sofern die Seite nicht mehr angezeigt wird, einfach "DDFU" in die Suchmaske eingeben...
Der Artikel wurde gelöscht unter Verwendung von Argumenten, die auf die Person des Artikelerstellers abzielten und nicht auf die Sache des Artikels selbst. --20:46, 6. Dez 2004 (CET)
- Der Inhalt ist aber absolut nonsense... Hätte es selbst schnellgelöscht --Filzstift ○ 10:39, 9. Dez 2004 (CET)
- Der Inhalt bezeichnet einen Filmschauspieler. Was ist daran nonsense ? Bitte Begründung ! --213.54.26.54 20:47, 9. Dez 2004 (CET)
- Die Aussagen des Artikels treffen auf jeden Komparsen zu. -- mijobe 23:41, 12. Dez 2004 (CET)
- Der (komplette) Text war "Jochen Baudendistel ist ein deutscher Nachwuchsschauspieler aus Baden-Baden. Sein Debüt gab er in dem Film Eiskalte Gier aus dem Jahre 1992.". Muss ich noch mehr begründen? Glaube nicht. --Filzstift ○ 12:04, 13. Dez 2004 (CET)
- Benutzer Filzstift muß sich schon die Mühe machen, das Löschen des Artikels zu begründen. Wenn jemand in einem deutschen Film eine führende Rolle (von Komparse kann keine Rede sein) ausfüllt, sollte ein Artikel über diese Person nicht gelöscht werden. --213.54.42.117 21:42, 13. Dez 2004 (CET)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2004#Jochen_Baudendistel -- mijobe 22:32, 13. Dez 2004 (CET)
Artikel, die die Vorlage:Falschschreibung verwendet haben
- Zum Beispiel: Ghandi, Mahatma Ghandi, Phillippinen, Philipinen, Philipienen, Philippienen Aeropag, Aeropagos und anderen.
Begründung: diese Artikel sind imho sinnvoll, um:
- Doppelt angelegte Artikel zu vermeiden. (Dubletten)
- Neue und alte Rechtschreib-Redirects zu vermeiden.
- Das Finden von Artikeln trotz falscher Schreibweise zu ermöglichen.
- Das Publikum zu bilden (naja).
- Versionsgeschichten zu bewahren.
Sie sind technisch eine schlechte Lösung, aber im Moment hat mir noch niemand eine bessere vorgeschlagen. Genauere Diskussion unter Vorlage Diskussion:Falschschreibung -- mTob 00:40, 8. Sep 2004 (CEST)
- Ich gebe Dir 100% recht, aber andere Benutzer (und damit pot. zukünftige Schnelllöscher) sind da offensichtlich Beratungsresistent: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2004#Erynnien.2C_Allierte_und_Lybien ... Hafenbar 23:27, 3. Okt 2004 (CEST)
- Bin auch für Wiederherstellen. Mache es aber jetzt nicht, da sie dann garantiert wieder gelöscht werden... --Filzstift ○ 10:40, 9. Dez 2004 (CET)
- Absolut dagegen. Bildung entsteht bestimmt nicht indem ich Falschschreibungen unterstütze. Wenn man nicht weiß, wie ein Lemma geschrieben wird,kann man die alphabetische Liste verwenden (Spezial:Allpages). -- mijobe 23:47, 12. Dez 2004 (CET)
In dem Artikel sind die Fotos Anja_juliette_laval.jpg und Anja_Juliette_Laval_2.jpg ohne Diskussion von Benutzer Herrick gelöscht worden. Das sind selbst fotografierte Portraits unter GNU-FDL, von denen Herrick schlicht weg ohne Beleg behauptet, sie seien URV. Bitte wiederherstellen ! --217.234.78.209 20:59, 29. Nov 2004 (CET)
- Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Wenn es keine URVs waren, würde ich zuerst Herrick anschreiben und ihm sagen, warum es keine URVs sind. Wenn Einigkeit herrscht, dann würde ich die Bilder wieder hochladen. --DaB. 21:05, 29. Nov 2004 (CET)
Unter Kategorie Diskussion:Religiöse Person ist eine Diskussion um eine möglichst wenig als diskriminierend empfundene Benennung der Unterkategorien im Gang, auch im Hinblick auf eine Kategorie für wichtige Persönlichkeiten des Judentums. Wer sich für diesen Wiederherstellungsantrag interessiert, möge bitte dort mitdiskutieren. --Adrian Suter 14:48, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich schlage vor, die nach der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2004#Kategorie:Jude (erledigt) gelöschte Kategorie:Jude wiederherzustellen.
Die Kategoriebeschreibung möge lauten:
Bitte hier nur Personen eintragen, bei denen die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflussen oder die für das Judentum Wichtigkeit haben.
Das Ziel dieser Kategorie und der anderen Unterkategorien von Kategorie:Religiöse Person ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen.
Begründung:
- In der Einleitung der Kategorie:Religiöse Person und in ihren die Religionszugehörigkeit betreffenden Unterkategorien (z.B. Kategorie:Protestant) wird deutlich gemacht, dass es nicht darum geht, eine umfassende Liste von Angehörigen einer Glaubensrichtung zu erstellen, sondern nur Personen zu verzeichnen, deren Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die einen wichtigen Beitrag zu ihrer Religion oder Religionsgemeinschaft geleistet haben. Dies entkräftet sowohl den Vorwurf, die Kategorie wirke ausgrenzend (wie der Judenstempel), als auch die Befürchtung, hier solle eine apologetische "schaut-was-für-grossartige-Menschen-alles-Juden-sind"-Liste entstehen, die beide in der Löschdiskussion vorgebracht worden waren.
- Es existieren Wikipedia-Einträge von Personen jüdischen Glaubens, deren Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat und/oder die einen wichtigen Beitrag zum Judentum geleistet haben. Es besteht ein enzyklopädisches Interesse, diese Einträge in einer Kategorie zusammenzufassen.
- Gewiss gibt es denkbare Kategorien, die nicht von enzyklopädischem Interesse sind (z.B. Kategorie:Linkshänder). Kategorie:Religiöse Person und ihre Unterkategorien zeigt aber, dass der Einfluss der Religionszugehörigkeit auf das Lebenswerk einer Person und/oder ihr Beitrag zu einer Religion/Religionsgemeinschaft durchaus von enzyklopädischem Interesse ist.
- Gewiss gibt es andere Relgionszugehörigkeiten, von denen (noch) keine Kategorie besteht. Dies ist ein Problem der Unvollständigkeit der Wikipedia, das man nicht dadurch löst, indem man andere Kategorien löscht.
Bei einer Wiederherstellung der Kategorie sollte selbstverständlich geprüft werden, ob wirklich alle Einträge in der gelöschten Kategorie der Kategoriebeschreibung entsprechen, oder ob nur ein Teil davon in die wiederhergestellte Kategorie eingeordnet werden soll.
Personen, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Judentums ausüben, könnten sinnvollerweise zu Unterkategorien zusammengefasst werden. Insbesondere sollte die Kategorie:Rabbiner zu einer Unterkategorie von Kategorie:Jude werden. --Adrian Suter 11:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wenn die Zugehörigkeit zur jüdischen Religion wichtig ist, oder wichtig ist, daß die Eltern Juden sind, weil davon ein Lebenswerk stark beeinflusst wurde, dann soll das auch im Text stehen. Wenn man beispielsweise einen Artikel über den Schriftsteller Joseph Roth schreibt, dann muß man nicht nur seine Herkunft aus dem jüdischen Milieu der Kleinstadt Brody in Wolhynien erwähnen, man muß seine Vertreibung wegen "Rasse und Gesinnung" erwähnen, daß er im Exil in Paris zugrunde ging, sonst taugt der Artikel nichts. Joseph Roth aber einfach eine Kategorie:Jude anzuhängen, das sieht aber dermaßen nach einem Judenstern aus, mehr geht garnicht.
- Es ist zweifellos richtig, dass die Verwurzelung im Judentum auch im Artikel zum Ausdruck kommen muss. Das ist aber meines Erachtens für ausnahmslos jede inhaltlich relevante Kategorie in der Wikipedia der Fall. Wenn in einem Artikel nicht zum Ausdruck kommt, dass und warum etwas in eine bestimmte Kategorie gehört, dann ist der Artikel eben in diesem Punkt verbesserungsbedürftig. Von daher sehe ich nicht, inwiefern die Kategorie:Jude ein spezieller Fall sein sollte. --Adrian Suter 07:45, 23. Okt 2004 (CEST)
- Glücklicherweise hat es noch keiner gemacht. Und wenn ja, was willst Du ihm noch für Kategorien verpassen: Katholik, Sozialist, Monarchist ? Jede Kategorie liesse sich begründen, er hat sich selbst so bezeichnet, aber ohne Erläuterung im Text wären diese Kategorien völlig irreführend. Und wenn es hier eine Kategorie: Jude gibt, dann wird sie sicher auch ganz anders verwendet, als ursprünglich geplant. (Ob diese Kategorie auch wirklich so unschuldig und wohlmeinend geplant ist, wie es geschildert wird, das sehe ich auch noch nicht als erwiesen an) Jedenfalls zeigt jetzt schon die Verwendung der anderen religiösen Unterkategorien, die teilweise hanebüchen ist, ohne daß das rechtzeitig gemerkt und geändert wurde, daß eine Kategorie:Jude ein schlimmes Ding wird. 145.254.199.218 22:21, 22. Okt 2004 (CEST) (sorry, war rausgeflogen) Sadduk 22:25, 22. Okt 2004 (CEST)
- Unsachgemässe Verwendung einer Kategorie ist doch - genauso wie unsachgemässe Darstellung eines Sachverhalts in einem Artikel - in der Wikipedia kein Grund, die entsprechende Kategorie oder den entsprechenden Artikel zu löschen. Vielmehr lautet doch der Grundsatz, man solle verbessern, was nicht gut ist, nicht entfernen. --Adrian Suter 07:45, 23. Okt 2004 (CEST)
- Nachsatz: Die Artikel über Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind, um es mal milde auszudrücken, sehr ausbaufähig. Über die heutige Schweiz habe ich nichts finden können. Das gibt es da wahrscheinlich garnicht, überhaupt garnicht, nie was von gehört. 145.254.199.218 22:21, 22. Okt 2004 (CEST)(sorry, war rausgeflogen) Sadduk 22:25, 22. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Du sie für ausbaufähig hältst und die fehlenden Informationen kennst, dann solltest Du sie ausbauen. Ich fänd's gut. --Adrian Suter 07:45, 23. Okt 2004 (CEST)
- für wiederherstellen: und bitte auch als Kategorie:Jude - yorg 03:36, 23. Okt 2004 (CEST)
Es gibt noch eine Diskussion über die Umbennenung der Religionszugehörigkeitskategorien (tolles Wort) unter Kategorie_Diskussion:Religiöse_Person. --Mijobe 11:42, 26. Okt 2004 (CEST)
Als atheistischer Mensch jüdischer Volkszugehörigkeit lege ich Wert darauf, daß die Kategorie:Jude nur Menschen enthält, die Mitglieder des jüdischen Volkes sind, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Menschen, die der Religion anhängen, die sich fälschlich Judentum nennt, mögen bitte in die Kategorie Kategorie:Mosaischer Glaube o.ä. eingeordnet werden. Also: z.B. Madeleine Albright -> Kategorie:Jude und Kategorie:Protestant, aber Michel Friedman -> Kategorie:Sinto und Kategorie:Mosaischer Glaube. --172.177.160.115 17:25, 2. Dez 2004 (CET)
Die Diskussion dazu [1] Bernd Lehmann wurde von ArtMechanic gelöscht. In der Löschdiskussion wurde erwähnt das alle Profs (wie auch alle mdls und mdbs) automatisch wikipediawürdig sind. Diese "zerfleischenden" Löschdiskussionen sind mies ein paar klare Regeln wären da schon hilfreich.--Dirk33 23:09, 23. Okt 2004 (CEST)
...Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt…. So steht es auf hier auf den Seiten von Wikipedia… ...mit dem Anspruch eine [Enzyklopädie] zu sein begibt man sich auch in ein Feld der gleichrangigen Wissensvermittlung, so ist es nicht zu Akzeptieren, dass über Große Parteien, die den gleichen Status wie die “Kleinen“ und auch die Kleinstparteien haben, seitenweise Abhandlungen zu veröffentlichen und Beiträge der Kleinen Parteien einfach zu löschen: Siehe:[Liste der politischen Parteien in Deutschland] Speziell, so denke ich, sollte es hier ein Anliegen sein, als freie Enzyklopädie, unabhängige und gleichwertige Informationen bereit zu stellen. Ich bitte Sie daher noch einmal über den Löschantrag vom 28.10.2004 bezüglich der [Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands] neu zu entscheiden und eventuell auch über andere Parteien Hintergrundinformationen vorzuhalten, um auch gerade in dieser politischen Lage den Lesern die Möglichkeit zu bieten, sich in vollem Umfang über die politische Landschaft in der deutschsprachigen Region zu informieren. Ich denke auch, dass so kleine Parteien eine Chance verdient haben, wie z.B. auch die CATS - Creative Alternative Tierhaltung Stuttgart, DBP - Deutsche Bürger-Partei oder auch DFP - Deutsche Friedenspartei, auch wenn es nur kleine Parteien sind, aber in der [Liste der politischen Parteien in Deutschland] hie ja sowiso geführt werden. Diese Art der politischen Meinungsbildung durch ein rigoroses Löschen kann bestimmt nicht im Interesse von Wikipedia liegen. Benutzer FLD
Ach was mir auch noch aufgefallen ist... In den Löschregeln steht, daß nur Admins endgültig über eine Löschung entscheiden dürfen, ist dieses dann ein Fehler oder nur ein Missverständnis: Link der Löschung Ich habe den Namen nicht in der Liste der Admins gefunden und bei solchen Löschungen, wäre doch eine Erklärung wünschenswert.Benutzer FLD
Siehe Wikipedia:Lösch-Logbuch Herrick hat den Artikel gelöscht "10:39, 5. Nov 2004 Herrick Freiheitlich Liberale Partei Deutschlands wurde gelöscht (Parteiwerbung einer unbedeutenden Mikro-Partei)" meiner Meinung entstricht diese Löschung nicht der Meingsfindung der Diskussion auf der Löschkandidatenliste. --Dirk33 23:36, 12. Nov 2004 (CET)
Das habe ich übersehen ( Wikipedia:Lösch-Logbuch ), jedoch lese ich auch nicht "löschen" aus den überwiegend geäußerten Meinungen, sondern: "Behalten und Verbessern".--FLD 01:53, 13. Nov 2004 (CET)
Hier die Diskussion auf der Löschkandidatenliste [2]
Ich sehe da 6 Leute für Löschen, 12 Leute für behalten und einen ohne eindeutige Meinungsäußerung:
Interpretation der Diskussion
Löschen:
- an, filzstift, ip, christfrenzel, franz xaver, srb
Behalten:
- ip, hauke, fld, griesgram, danielfr, rainer, ip, yorg, ip, skriptor, moguntiner, dirk33
keine eindeutige Äußerung:
- illiy
--Dirk33 10:16, 16. Nov 2004 (CET)
wurde regewidrig schnellgelöscht, der Verantwortliche weigert sich, den Artikel wiederherzustellen und das korrekte Verfahren ablaufen zu lasse. Bitte um Wiederherstellung. Schirmer 20:41, 2. Sep 2004 (CEST)
- Ist ein Redirect auf Heinz Duthel und der vorhergehende Text war wirklich Nonsense. Daher jetzt noch entfernt --Filzstift ○ 08:49, 9. Nov 2004 (CET)
Siehe Benutzer_Diskussion:Elian#Wikipedia:Umgang_mit_dem_Islam --Sarcelles 17:13, 12. Okt 2004 (CEST)
- Wurde nach den Löschregeln gelöscht und vom Verfasser mit nahezu bzw. identischem Inhalt wiedereingestellt. --Elian Φ 23:19, 30. Okt 2004 (CEST)
Neocron, oder welche Spiele von Relevanz sind und welche nicht
Den Artikel zum Computerspiel "Neocron" gibt es nicht mehr. Nach einem Löschantrag vom 24.10. wurde er in den letzten Tagen dann kommentarlos gelöscht, obwohl die Diskussion dazu alles andere als einstimmig verlief. Letztendlich lief es darauf hinaus, dass von den meissten die Relevanz angezweifelt wurde. Die Argumente die dafür sprechen will ich nicht alle wiederholen, ich hatte dies in der entsprechenden Löschdiskussion bereits getan. Im wesentlichen spricht für diesen Artikel die Tatsache, dass Neocron das einzige erfolgreiche MMORPG aus deutschen Landen ist, und gegenüber den anderen auch technisch einige Neuerungen bietet. Ausserdem scheinen Computerspiele immer noch gegen das Vorurteil des "kleinen Kinderkrams, der von einigen wenigen in seiner Freizeit praktiziert wird" zu kämpfen zu haben. Die Computerspieleindustrie hat die Filmindustrie was Umsatz angeht mittlerweile überflügelt, aber bei Filmen käme keiner auf den Gedanken, derart strenge Kriterien für Relevanz, Qualität usw. anzusetzen. Stattdessen belächelt man in den Löschdiskussionen lieber die "Computerspiele-Wichtig-Finder", was ich - wenn ich ehrlich sein soll - borniert und arrogant finde. Desweiteren habe ich auch in der Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln geschrieben, warum ich eine so enge Messlatte wie sie von einigen angelegt wird für übertrieben halte. Zu guter letzt, würde ich mir vor allem aber wünschen, dass der Admin der einen solchen Artikel löscht zumindest einen Kommentar hinzufügt, welches Argument letztendlich ausschlaggebend für seine Entscheidung war. Es ist nämlich frustrierend, sich die ganze Zeit mit den Wikipedianern um Kopf und Kragen zu diskutieren, und dann ca. eine Woche nachdem keiner mehr Notiz von dem Thema nimmt zu sehen, wie der Artikel kommentarlos gelöscht wurde. --TheGolem 23:54, 9. Nov 2004 (CET)
- Erstens scheint diese Seite sowieso niemanden zu kratzen, und zweitens hat gerade jemand einen neuen Artikel zu diesem Computerspiel geschrieben. Trotzdem wäre es schön, wenn einige Personen (die diese Seite zweifelsohne niemals lesen) ihre Einstellung nochmal überdenken würden, und einige löschende Admins etwas kommunikativer wären. --TheGolem 15:19, 13. Nov 2004 (CET)
Tach auch. Vor ein paar Tagen bin ich auf eine Biografie eines Herrn Welwitch gestossen, der eigentlich Welwitsch hiess und nachdem die Pflanze Welwitschia mirabilis benannt wurde. Nachdem ich diesen Tippfehler auf der Disskussionsseite der Bio gemeldet hatte, war die Bio am nächsten Tag weg. Unter dem neuen Namen finde ich sie nicht mehr. Könnte die vielleicht jemand wiederherstellen und mit der Pfalnze verlinken? Habe die Bio nicht genau durchlesen können, aber ich glaube, bis auf den Namen war die okay.
Dankööö --Brocchinia 00:54, 19. Nov 2004 (CET)
- Der Artikel wurde damals unter dem korrekten Namen Friedrich Welwitsch neu angelegt. -- Necrophorus 08:35, 19. Nov 2004 (CET)
Liste der Staatsoberhäupter 1680 und folgende
Diese Listen wurden - obwohl die Diskussionen durchaus kontrovers endeten - nun einfach gelöscht und die Inhalte in die Jahresartikel verschoben, soweit ich das überprüft habe). Da es keine Mehrheit für ein solches Vorgehen gab halte ich die Löschung für nicht korrekt und beantrage die Wiederherstellung der Artikel. - Geos 08:26, 31. Okt 2004 (CET)
- Es gab auch keine Mehrheit das zu behalten.--Paddy
- Wikipedia ist keine Datenbank. --Crux ふ 17:54, 31. Okt 2004 (CET)
- Leider herrscht hier keine "Waffengleichheit", ich kann die gelöschten Seiten nicht einfach wieder herstellen - aber das Problem kennen wir ja in der sogenannten "Demokratie" hier. So langsam verlier ich den Spass an der ganzen Angelegenheit... - Geos 12:23, 1. Nov 2004 (CET)
- Dann lese doch einfach einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Dann kannst du ein paar gute Artikel schreiben und dann sind alle zufrieden. Übrigens da steht nichts von Listen anlegen. mfg --Paddy 16:22, 1. Nov 2004 (CET)
- Bevor Du solch diffamierenden Quatsch absonderst solltest Du mal einen kurzen Blick darauf werfen, wieviele Artikel ich bereits verfasst habe, ganz abseits von Listen....soviel Zeit sollte schon sein - Gruss Geos 17:28, 1. Nov 2004 (CET)
Ich weis zwar nicht warum das schreiben von guten Artikeln oder das lesen von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel diffamierender Quatsch sein soll?! Vielelicht für Dich? Für mich nicht! Das Du Artikel geschrieben hast weis ich auch. Finde Freude am schreiben von Artikeln, war das was ich Dir mitteilen wollte. Und das dort steht, dass Listen eher unerwünscht sind. --Paddy 17:47, 1. Nov 2004 (CET)
Erstaunlicherweise habe ich bereits gute Artikel geschrieben - finde ich zumindest ganz subjektiv. Und erstaunlicherweise habe ich auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel schon gelesen. Aber dieses "Hauen und Stechen"? - bringt hier nichts. Ich bleibe bei meinem Antrag zur Wiederherstellung der Artikelserie und hoffe darauf, das es noch Admins gibt, die nicht auf so eine persönlich diffamierende Ebene hinuntermüssen und auch ihnen persönlich vielleicht nicht ganz passende Artikel - am Ende sogar Listen (welch abscheuliches Wort) - akzeptieren können. Übrigesn ein guter Teil der bereits ausführlichen Diskussionen ist mitsamt den Artikeln verschwunden, war auf den Diskussionseiten - nichts desto Trotz noch einen schönen Abend - Geos 18:12, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich hab eben eine SQL-Abfrage machen lassen. Es gab genau eine Diskussionseite, die auch noch nicht gelöscht war, sie wurde nun von mir nach Diskussion:1719 verschoben. --Gruß Crux ふ 17:25, 6. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mir die Diskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004 [3]
- und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2004 [4] und Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2004 [5] sowie Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren angeschauht. Und bin der Meinung, dass die keine Löschung rechtfertigen.
- Also so etwas wie eine Zeitleiste in den verschieden Bereichen Technik oder auch Statsoberhäupter länderübergreifend wäre schon toll. Da sind die Listen der Staatoberhäupter Jahreszahl schon weitaus besser als nur die Jahreszahl. Und wenn jemand das brauchbar hinbekommt sollte man ihn nicht bremsen (löschen) sondern hoffen (besser mitarbeiten), dass das gelingt.--Dirk33 15:01, 19. Nov 2004 (CET)
Diese Seite hier ist offensichtlich eine Farce, erfolgreiche Wiederherstellung unerwünscht... Aus diesem Grund gehe ich nun daran, die gelöschten Artikel der Serie mit meinen bescheidenen Mitteln als normaler, unterprivilegierter User zu restaurieren und bitte gleichzeitig alle Sympathisanten um Unterstützung - Gruss Geos 13:47, 2. Dez 2004 (CET)
- Eine Farce nur, weil deinem Antrag nicht entsprochen wurde? Andererseits hast du aber völlig recht. Eine "erfolgreiche Wiederherstellung" ist tatsächlich "unerwünscht", denn dein Antrag hat keine nennenswerte Anzahl an Befürwortern gefunden. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, wenn du jetzt versuchst, deinen Willen mit Gewalt durchzusetzen. --Anathema <°))))>< 16:57, 2. Dez 2004 (CET)
- Zitat Anathema"Eine "erfolgreiche Wiederherstellung" ist tatsächlich "unerwünscht", denn dein Antrag hat keine nennenswerte Anzahl an Befürwortern gefunden" So ein Blödsinn lese dir doch die Löschkandidatendiskussionen durch, dann wirst du sehen das sich die Mehrzahl der Leute für die Beibehaltung der Artikel ausgesprochen hat, und demzufolge die Löschungen falsch waren. Da du dies offenbar bisher nicht tatest, gebe ich hier die Stimmen nochmal kurz wieder:
- La 6.9.2004 Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren
- 4 Stimmen für Löschen: uli, dom, katharina, anathema
- 12 Stimmen Behalten: hafenbar, ilja, toolittle, geos, benutzerb, generator, balu, 195.93.60.110, 1001, triebtäter, mak, jed.
- 4 keine eindeutige Meinung geäußert: pjacobi, skriptor, reinhard.
- 2 Stimmen für in Jahreszahlen einarbeiten: paddy, datroll.
- La 12.7.2004 Liste der Staatsoberhäupter 2004
- 1 Stimme für Löschen: benspycho.
- 6 Stimmen für Behalten: toolittle, geos, illey, wolfy, ilja, nito.
- La 3.7.2004 Liste der Staatsoberhäupter 1714
- 1 Stimme für Löschen: robodoc.
- 1 Stimme für in Jahreszahlen einbinden: daniel.
- 2 für nicht Löschen: wolfy, mw.
- 2 Nicht Eindeitig: triebtäter, thek.
- Eine Mehrheit für das Löschen wäre also nur da wenn Anathemas Stimme soviel wie 10 Stimmen "wiegt", (auch das würde selbstverständlich keine Löschung rechtfertigen)und das 12 Leute für die Artikel gesprochen haben widerspricht doch dem Argument von Anathema.
- kopfschüttelnd--Dirk33 13:49, 13. Dez 2004 (CET)
- Keine Angst Anathema, habe soeben meinen Rückzug aus der WP beschlossen - ein "Störer" weniger - Geos 17:08, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich habe keine Angst und ich sehe dich auch nicht als Störer, sondern weiterhin als wertvollen Mitarbeiter, der sich nur irgendwie in eine aussichtslose Sache verbissen hat, aus der er nicht mehr raus kommt. Es wäre ein Verlust für die Wikipedia, wenn du dich ganz zurückziehen würdest. Aber versuch einfach mal, die ganze Staatsoberhäuptersache mit etwas mehr Abstand zu sehen. --Anathema <°))))>< 17:31, 2. Dez 2004 (CET)
Ich verstehe die ganze Sache nicht. Der eine ist beleidigt, weil man ihn darauf hinweist, dass er bitte eine Lizenz zu seinen Bildern angeben mag. Der andere möchte auf biegen und brechen aus WP eine Datenbank machen. Anstelle den Tatsachen ins Auge zu sehen und einfach die Wikipedia zu dem Zweck zu nutzen wofür und wie sie gedacht ist, möchte einer nach dem Andern einfach aus Wikipedia verschwinden. Schade Geos. Wenn ich mir Deine anderen Beiträge so ansehe verstehe nicht warum du frustriert bist. Ich wäre da stolz drauf und würde auf die unpraktischen Listen verzichten. Das Staatsoberhäupter in 50 Artikeln auftauchen sollen, weil sie 50 Jahre an der Macht waren leuchtet mir ohnehin nicht ein. --Paddy 18:07, 2. Dez 2004 (CET)
- Eine Datenbank hat mit den gelöschten Artikeln genauso viel (oder wenig) zu tun wie Datenbanken mit den Jahreszahlartikeln z.B 1755. Wenn du nach dem Datenbankenprinzip geht mußt du die Artikel über die einzelnen Jahreszahlen löschen, sonst wäre, dass nur inkonsequent.--Dirk33 13:49, 13. Dez 2004 (CET)
Nun tauchen die Staatsoberhäupter halt 50 mal in den Jahresartikeln auf statt in den eigenständigen Staatsoberhäupterartikeln - wo ist das besser oder sinnvoller? Vielen Dank an Dirk33 für die Mühe, die Abstimmungen mal zusammenzufassen!!! Vor allem die geringe Zustimmung zum Einarbeiten in die Jahreszahlen (wie jetzt mit Adminmacht einfach umgesetzt) ist doch beeindruckend! - Geos 14:04, 13. Dez 2004 (CET)
Ich bin für die Wiederherrstellung der Liste. Es gibt doch viele Listen in Wikipedia. Ich finde solche Listen gut, wenn man z.B wissen will wer alles zu der Zeit herrschte. Es gibt doch auch Listen von Millionenstädten, Flughäfen etc. ich fand es zuletzt sehr interessant die Liste der Staatsoberhäupter im 20.Jhd. zu sehen. Sowas habe ich schon seit Ewigkeiten gesucht. Sowas gibt es sonst nämlich noch gar nicht. Warum schafft #Wikipedia nicht etwas neues mit einer Liste der Staatsoberhäupter des 17.Jhd.? --213.168.97.169 10:51, 6. Jan 2005 (CET)
Ich habe gerade festgestellt wenn ich z.b auf 2004 gehe, werden mir Gott sei Dank(und das sage ich als Atheist eigentlich nie) die Staatsoberhäupter des Jahres angezeigt. Aber um was geht es eigentlich dann genau. Die Staatsberhäuter aufzulisten und deren Zeit in diesem Amt zu nennen? Könnte mir ein Admin vielleicht die Seite beschaffen? Weil die Arbeit die in der Liste steckte wurde doch nicht richtig gelöscht... --213.168.97.169 11:07, 6. Jan 2005 (CET)
Vorlage:Essen&Trinken, Vorlage:Landwirtschaft (erledigt, gelöscht, Bot noch anwerfen..)
Aus Wikipedia:Löschkandidaten kopiert. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ✉]] 15:28, 12. Dez 2004 (CET)
So löblich die Themenportale auch sind, diese 'Werbevorlagen' am Ende sind recht penetrant und heben die Links zu den Portalen deutlich über andere Links hinaus. Die bisherige vorgehensweise, auf Portale gar nicht, oder bei den Assoziativen Links (Siehe auch) zu verlinken sit vollkommen ausreichend. Gewichtigstes Argument, das gegen unnötigen Vorlagen spricht, ist aber, daß damit der Artikel-Quelltext unnötig mit kryptischen Metainformationen versehen wird, obwohl die Artikel im Sinne einer leichten Editierbarkeit durch Jedermann eigentlich möglichst nur aus dem reinen Artikeltext bestehen sollten - wenn man also eine praktisch gleichwertige Lösung hat (die assoz. Links) dann kann und sollte man auf jeden Fall auf Meta-Bausteine verzichten. Sinds heute noch Portale von einigermaßen allgemeinem Interesse wie Essen und Trinken oder Landwirtschaft, so kommt morgen der Baustein fürs Portal Taekwondo und übermorgen fürs Portal Vegetarismus. Nichts gegen derartige Portale, aber bitte schön, es muß nicht in jedem Artikel ein derart herausgehobene Lieblingsthemen-Navigation dorthin stehen. -- Benutzer:Sansculotte - ? 01:26, 23. Nov 2004 (CET)
- Stoppt das Spamming von Metaelementen im Artikelnamensraum. löschen --guenny (+) 02:30, 23. Nov 2004 (CET)
- Sansculotte, das leuchtet ein (dass die Artikel im Sinne einer leichten Editierbarkeit durch Jedermann eigentlich möglichst nur aus dem reinen Artikeltext bestehen sollten). Gibt es noch mehr von den Dingern? -- Daniel FR Hey! 02:37, 23. Nov 2004 (CET)
- gut begründeter Löschantrag, dem ich zustimmen kann. --Aineias © 11:46, 23. Nov 2004 (CET)
Ich bin da ja mit für verantwortlich (wobei die ursprüngliche Vorlage größer und bunt war, ich habe das nicht angelegt). Dabei war ich davon ausgegangen, dass solche Portal-Bausteine Usus sind. Es gab eine Reihe von Diskussionen hier, beim Thema Kochen immer wieder die Rezeptgeschichte, die durch diesen Baustein mit dem Hinweis auf Wikibooks etwas gedämpft werden soll, oder was die von mir auch nicht geschätzten Navigationsbausteine angeht, zu denen ein knapper, vorformatierter Portalhinweis meines Erachtens eine akzeptable Alternative ist. Für Spam halte ich sowas eigentlich nicht, besonders wenn es sparsam angewendet wird, also nur dann, wenn der Artikel eindeutig einem einzigen Portal zugeordnet werden kann. Allerdings gibt es mittlerweile die Kategorien, die so einen Baustein zumindest teilweise ersetzen können. Kurz: Ich bin da unentschlossen. Die kryptischen Meta-Infos halte ich allerdings für ein nicht sehr drängendes Problem (eine Zeile mit z. B. {{Essen&Trinken}}), auch die Gefahr, dass Artikel mit Hinweisen zu allen möglichen Spezial-Portalen vollgestopft werden könnten, scheint empirisch bisher nicht gegeben. Die Frage ist, ob es sinnvoll und gewünscht ist, dass Artikel auf ein Portal verweisen (was mit Vorlagen am einfachsten zu bewerkstelligen ist) oder nur Portale auf Artikel. Rainer 16:39, 23. Nov 2004 (CET)
Am sinnvollsten hielte ich persönlich es, auf die Verweise zu den Portalen aus den Artikeln heraus ganz zu verzichten und dafür die Portale auf der Hauptseite und dem Wikipedia-Portal zu stärken. Wenn wir ehrlich sind, gehören die Portale auch eigentlich eher in den Wikipedia-Namensraum. Dsa gewichtigste Argument, das gegen die Portallinks spricht, ist aber das Lemming-Argument, das jetzt schon oft kommt und grade bei einer Löschdiskussion weiter unten auch wieder gefallen ist: Wenn die anderen das dürfen, warum ich dann nicht? Und wenn ich dann sehe, daß es ein Portal Freeware gibt und den Gedanken weiterspinne, dann sind wir irgendwann soweit, daß in fast jedem Artikel ein Portal-Baustein drin ist und in vielen Artikeln gleich auf mehrere. Die Navigationsleisten sind da ein mahnendes Vorbild und auch da ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht- -- Benutzer:Sansculotte - ? 18:55, 23. Nov 2004 (CET)
- ja, finde ich überzeugend - daher lieber diese und am besten auch alle weiteren derartigen Vorlagen löschen --yorg 00:10, 26. Nov 2004 (CET)
Auch ich möchte mich dem Löschantrag anschließen, weil ich den Verweis am Artikel-Ende zu aufdringlich finde. Dagegen finde ich Verweise auf Portale im Siehe auch-Bereich durchaus in Einzelfällen als sehr sinnvoll und setze sie auch des öfteren gezielt. Dagegen finde ich zusätzliche Navigationsleisten z.B. bei Bundesländern, politischen Ämtern usw. sehr, sehr nützlich und halte sie für eine der Stärken der Wikipedia, die unbedingt erhalten bleiben sollten. --Wolfgang1018 02:01, 3. Dez 2004 (CET)
Ich bin gegen das Löschen dieser Art von Vorlagen.
- Sie helfen unbedarften Nutzern bei der Navigation durch die Wikipedia, die ansonsten ja eher als schlecht zu bezeichnen ist. Ein Hinweis bei Siehe auch wirkt wesentlich aufdringlicher und fällt auch aus dem Kontext.
- Sie unterstreichen den Sinn der Portale.
- Sie vermeiden oftmals ansonsten sinnvolle Navigationsleisten, wie etwa {{Vorlage:Navigationsleiste der Getreideaorten}}, die thematisch sinnvoll wäre, aber der Nutzbarkeit zuwiderlaufen würden.
- Bei anderen Vorlagen wäre konsequent der Hinweis auf etwaige Portale zu entfernen.
Ich beantrage deshalb die Wiederherstellung. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ✉]] 21:06, 10. Dez 2004 (CET)
- Ich erweitere den Antrag und fordere die sofortige Wiederherstellung, da die Löschung gegen die GNU FDL verstoßen hat. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ✉]] 22:45, 12. Dez 2004 (CET)
- Jetzt bin ich aber gespannt, warum das Löschen gegen die GFDL verstößt. Dürfen wir demnächst überhaupt noch löschen? -- mijobe 23:39, 12. Dez 2004 (CET)
- Das würde mich auch interessieren. Wo steht geschrieben, dass jeder, der einen Text mal vorgehalten hat, das auch für immer tun muss? --Eike sauer 00:08, 13. Dez 2004 (CET)
Artikel "XL500" - Welcher Ignorant mit Paragrafen im Blut löscht hier immer sofort den ganz wunderbaren Artikel über dieses Moped? Das ist keine Verkaufsbeschreibung, sondern ein Zitat, dammischer Depp du!
- ich war das zwar nicht, aber du würdest ja wohl nicht erwarten, so etwas in einem Brockhaus zu finden, oder? Lies dir doch erst mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch – nicht das ein Artikel über die XL 500 (mit Leerzeichen) hier nicht reinpasst – aber nicht in dem Stil. Also, erst die Spielregeln und die Tipps für die Zweiten Schritte durchlesen, dann mitspielen! Und klar kann man über die XL 500 einen Artikel schreiben, aber vielleicht dann doch erstmal über die XT 500? :-) -- Schusch 02:07, 11. Dez 2004 (CET)
- ah, noch vergessen - du schreibst, das war ein Zitat ... bitte auch unbedingt Urheberrechte beachten! -- Schusch 02:10, 11. Dez 2004 (CET)
- Sieht ein Artikel so aus: (Zitat) "wenn ihr lust und zeit habt, den zu polieren, sieht die möhre wieder richtig gut aus. Lenker verbogen, leider, hilft aber in linkskurven ungemein! Fußrasten von louis (rostig) und das alles halt OHNE GEVATTER TÜV"? Glaub ich nicht! --Filzstift ○ 12:10, 13. Dez 2004 (CET)
Die Seite wurde per Schnelllöschung gelöscht. Leider wurde damit gleichzeitig auch die Diskussion(sseite) abgewürgt. Ich würde das gerne nochmal nachlesen, vielleicht erbarmt sich ja ein Admin und schiebt mir das ganze mal unter Benutzer:MilesTeg/Ranking-Liste für Administratoren , thx --MilesTeg 17:45, 2. Dez 2004 (CET)
- Erledigt. --Paddy 19:13, 2. Dez 2004 (CET)
Der Artikel wurde irrtümlich gelöscht. Inhalt der gelöschten Liste der Arbeitslager in China war in dem Artikel vorhanden.----Sarcelles
Erneut gelöscht. Mir ist keine Diskussion bekannt. Bitte Wiederherstellen.Sarcelles
- Erneut wiederhergestellt. Liste der Arbeitslager in China sollte gelöscht werden und nicht Laogai --Filzstift ○ 08:28, 21. Dez 2004 (CET)
Anscheinend nicht wiederhergestellt bzw. erneut gelöscht. Sarcelles
Wurde wegen Doppelung mit Bildhauersymposium gelöscht - Inhalt passt aber deutlich besser auf das Lemma Skulpturenwanderweg. Wollte mich heute abend an eine Überarbeitung machen. --jergen 10:50, 17. Dez 2004 (CET)
- Wenn mehrere Lemmata möglich sind, sollte das über einen Redirect abgehandelt werden und nicht dadurch, dass ein Artikel mehrfach eingetragen wird. Falls du das Lemma Skulpturenwanderweg für besser hältst, kannst du den Artikel Bildhauersymposium nach dorthin verschieben. Du mußt nur den Button verschieben oberhalb des Artikels anklicken und das neue Lemma angeben. Ein Redirect vomalten auf das neue Lemma wird dabei automatisch mit erzeugt.-- mijobe 11:10, 17. Dez 2004 (CET)
- All das ist und war mir klar, nur dem ursprünglichen Ersteller nicht. Problematischer ist, dass die Löschung wohl ohne inhaltliche Kontrolle des Beitrags erfolgte. Dann hätte nämlich auffallen müssen, welches Lemma besser passt. --jergen 23:03, 17. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Rechtsextremist (erledigt, wiederhergestellt, allerdings läuft nun ein zweiter Löschantrag!)
Im November wurde bereits über die Löschung diskutiert und die Mehrzahl sprach sie für behalten aus.Jetzt wurde die Kategorie wurde von Admin Benutzer:Mijobe ohne vorherigen Löschantrag gelöscht, nach dem sich einige (u.a. ich, leider, da ich die vorherige Abstimmung übersehen hatte) zu einer (vermeintlichen?) Inkonsistenz auf der Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Kategorien_Terrorist/Linksextremist/Rechtsextremist geäußert hatten. Darauf hin wurde eine Beschwerde gegen Mijobe gestartet.
Die Löschung eines Artikels ohne LA und dazu entgegen einer bisherigen Abstimmung ist irgendwie... nicht o.k. Nitte Kategorie wiederherstellen. Meinetwegen kann dann noch ein LA gestellt werden. --Brutus Brummfuß 15:19, 19. Dez 2004 (CET)
Ich habe alle Änderungen in dieser Angelegenheit bis auf weiteres rückgängig gemacht. Das nur, weil der Verfahrensweg bei der Löschung sicher nicht eingehalten wurde. Die Schieflage, die wir nun mit gelöschter Kategorie:Linksextrem und wiederhergestellter Kategorie:Rechtsextrem haben, sollte aber weiter diskutiert werden. -- Wohltäter 00:05, 20. Dez 2004 (CET)
Da es neuerdings Mode zu sein scheint, sämtliche "traditionellen" Vorgehensweisen für diverse Vorgänge (solche Kleinigkeiten wie Löschantrag vor der Löschung) über Bord zu werfen, und die Diskussionen, die danach entstehen zum Zwecke der noch grösseren Verwirrung auf mindestens 3 Unterseiten zu verteilen, sehe ich hier auch nicht mehr so ganz durch. Sicherheitshalber auch hier noch meine Stimme: Wiederherstellen/behalten--EoltheDarkelf 03:15, 22. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen/behalten --Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:53, 22. Dez 2004 (CET) Behalten und über die Fehler die mit der Löschung ohne Diskussion einer ganzen überkategorie mit vielen unterkategorien geschehen sind nachdenken udn die für alle zugänglich machen sodass solche undemokratischen löschungen nicht mehr passieren! Subversiv-action 10:54, 22. Dez 2004 (CET)
Gelöscht lassen --Paddy 07:09, 22. Dez 2004 (CET)
Moin, wenn ich schon abstimmen muss: Ich bin eigentlich gegen di Beibehaltung der Kategorien aufgrund der schwierigen Abgrenzung (was ist extrem, was noch nicht?). Sollte sich ein mehrheitliches Votum für Beibehaltun ergeben, dann bitt parallel auch die anderen. -- Achim Raschka 09:15, 22. Dez 2004 (CET)
Entweder sehe ich jetzt nicht mehr durch oder der Wiederherstellungsantrag ist hinfaellig, weil es gar keine rechtmaessige Loeschung gab. Aber zur Sicherheit noch einmal meine Stimme fuer wiederherstellen/behalten. Krtek76 12:58, 22. Dez 2004 (CET)
ich blicke auch nicht mehr wirklich ganz durch: wo muss man nun genau sagen, was man will. deshalb vorsichtshalber auch hier: beibehalten! --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 13:07, 22. Dez 2004 (CET)
Behalten. Artikel, die hierhin passen, lassen sich leicht abgrenzen, weil rechtsextremistische Ideen restaurativ-konservativ sind und im Gegensatz zu Linksextremistischem eher an aus der Geschichte Bekanntes anknüpfen. -- Thoken 13:18, 22. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen/Behalten --Pjacobi 16:49, 22. Dez 2004 (CET)
Rechtsextremismus/Rechtsextremist ist ein allgemein gebräuchliches Wortfeld der politischen Diskussion mindestens der letzten 15 Jahre. Spätestens im Zuge der Wiedervereinigung und der darauf folgenden fremdenfeindlichen Exzesse (Rostock-L., "national befreite Zonen" etc.) ist dieses Wortfeld auch in den Sprachgebrauch offizieller politischer Organe der BRD eingegangen. Es besteht somit kein Grund, dieses Wortfeld als tendenziös, Minderheitenmeinung o. ä. zu diffamieren. Ich plädiere aus diesem Grund für die Wiederherstellung (soweit noch nicht erfolgt) und das darauf folgende Behalten sämtlicher im Zuge der Aktion, um die es hier geht, gelöschten Unterkategorien von Kategorie:Rechtsextremismus sowie der Kategorie:Rechtsextremismus selbst. Eine kategorische Verknüpfung dieser Forderung mit der Wiederherstellung der Kategorie:Linksextremismus lehne ich ausdrücklich ab. — Daniel FR Hey! 16:06, 22. Dez 2004 (CET)
Ich versuche mal, dem Chaos ein Ende zu bereiten: Die Löschung von Mijobe geschah ziemlich eigenmächtig ohne ausreichende Diskussion an geeigneter Stelle und gegen den Beschluß des ersten Löschantrags vom 20._November, bei dem wir uns eindeutig für behalten ausgesprochen hatten. Entsprechend hat ein Wohltäter die Kategorie wiederhergestellt. Demnach ist meines Erachtens der Wiederherstellungsantrag hinfällig. Nun hat aber einer der Kameraden am 18. Dezember einen erneuten Löschantrag für die Kategorie:Rechtsextremist gestellt, der wohl auch einer der Auslöser für das ganze Heckmeck hier war. Also bitte nur noch unter dem erneuten Antrag diskutieren bzw. abstimmen: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist. Krtek76 13:07, 23. Dez 2004 (CET)
Es besarf dieser Kategorie so wenig, wie der parallelen Kategorie Linksextremist. -- Stechlin 16:59, 24. Dez 2004 (CET)
Hallo, ich habe versprochen, die Wiederherstellung der "Ausgewogenheit" zu beantragen. Also tu ich´s. Allerdings müssten sich dann auch jemand der Kategorie annehmen und sie mit zutreffendem Inhalt füllen. Bin gespannt.
Den Artikel Kategorie:Linksextremist habe ich provisorisch schonmal angelegt, allerdings weiß ich nicht, wie man ihn richtig als Unterkategorie von "-ismus" verlinkt und überhaupt. Kann das mal einer von den Wissenden übernehmen? Danke. --Jesusfreund 14:03, 21. Dez 2004 (CET)
- Der Antrag ist absolut überflüssig, da die Wiedererstellung (oder auch nicht) analog zum Entscheid Löschantrag Rechtsextremist lauten muss. -- mijobe 14:24, 21. Dez 2004 (CET)
- Du bist ja witzig, hast du nicht gemerkt, dass genau das nicht unbedingt die Mehrheitsmeinung ist?--griesgram 14:37, 21. Dez 2004 (CET)
- Keineswegs. Und wenn du dir mal die Beiträge im Löschantrag durchliest wirst du feststellen, dass die meisten ebenso denken. -- mijobe 14:57, 21. Dez 2004 (CET)
- Bin ich jetzt ganz verblödet? Versteh ich nicht, "analog laufen". Anders rum wird 'n Schuh draus. --Brutus Brummfuß 17:32, 21. Dez 2004 (CET)
- Willst du damit sagen es kann nur eine geben? Natürlich meine ich damit, dass entweder alle x-Extrem* Kategorien gelöscht werden, oder eben wiederherstellbar sind. -- mijobe 19:38, 21. Dez 2004 (CET)
- Du bist ja witzig, hast du nicht gemerkt, dass genau das nicht unbedingt die Mehrheitsmeinung ist?--griesgram 14:37, 21. Dez 2004 (CET)
Sie sind doch längst wiederherstellbar: Wenn Du die Stimmen auf beiden Diskussionsseiten zusammenzählst (inzwischen sind es drei oder vier, wenn man die Hilfeseite und die Beschwerdeseite hinzunimmt - dieses Chaos hast Du selber angerichtet), kommt man auf eine eindeutige Mehrheit für Behalten beider Hauptkategorien (12 zu 10, plus zwei Unentschiedene, die generell für Gleichbehandlung, bei Einseitigkeit eher für Wiederherstellen von Linksextremist und damit für Behalten beider Kategorien sind.). Wenn ich rechtzeitig von den Löschanträgen mitbekommen hätte, wären es noch mehr Pro-Behalten-Stimmen gewesen.
Du selber, mijobe, hast Dich auch für Wiederherstellen von Linksextremismus ausgesprochen und ein wichtiges Löschargument für alle Kategorien entkräftet, nämlich ihre Unbestimmtheit. Also was soll der ganze Formalismus noch? Linksextremist wiederherstellen, die weitere Debatte über Löschantrag Rechtsextremist mit Hinweis auf bereits erfolgte Wiederherstellung schließen. Oder, damit keiner aufschreit, noch bis maximal Neujahr warten, wer noch bei beiden Einzelanträgen mit abstimmt. Aber dann sollte es auch gut sein, und nicht jeden Monat wieder losgehen! --Jesusfreund 00:36, 22. Dez 2004 (CET)
@Jesusfreund das ist grober Unfug und Du weißt das! Habe nichts mehr zu sagen, --Paddy 01:19, 22. Dez 2004 (CET)
Wieso? Wenn Du nichts zu sagen hast, dann lass es. --Jesusfreund 01:31, 22. Dez 2004 (CET)
Den groben Unfug seh ich auch nicht. Hiermit sei meine Stimme Für Wiederherstellen abgegeben.--EoltheDarkelf 03:11, 22. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen/behalten --Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:54, 22. Dez 2004 (CET)
@Jesusfreund was mich mittlerweile echt an Dir stört ist Deine "holier than thou" Einstellung. Alles muss Deiner Ansicht nach diskutiert werden. Die Grenzen zwischen Links und Linksextrem sind super schwammig und das brauche ich nicht zu erklären. Und da fängt die ganze subjektive Sache an. Deine Einstellung alles dem Leser erklären zu müssen i.e. "Das hier ist ein nicht neutraler Artikel. Das hier ist ein Linksextremer. Deser Artikel ist Lückenhaft. etc." saugt gewaltig. Soweit ich das sehe ist dies hier eine Enzyklopädie und nicht eine Platform für Meinungen. Die Meinung sollte sich der Leser schon selber machen! --Paddy 06:49, 22. Dez 2004 (CET)
Gelöscht lassen --Paddy 07:09, 22. Dez 2004 (CET)
- Zustimmung für Paddy. Ich habe was gegen wertende Kategorien, die dem NPOV-Prinzip nicht entsprechen - gilt für die anderen natürlich auch. AN 07:13, 22. Dez 2004 (CET)
Moin, wenn ich schon abstimmen muss: Ich bin eigentlich gegen die Beibehaltung der Kategorien aufgrund der schwierigen Abgrenzung (was ist extrem, was noch nicht?). Sollte sich ein mehrheitliches Votum für Beibehaltun ergeben, dann bitt parallel auch die anderen. -- Achim Raschka 09:16, 22. Dez 2004 (CET)
- Sehe ich genauso. Diese Etikettenkleberei führt doch nur zu (wenig produktiven) Endlosdiskussionen zwischen "Freunden" und "Kameraden". Stefan64 12:59, 22. Dez 2004 (CET)
Hauptsaechlich aus dem Grund, dass die Nichtexistenz dieser Kategorie einigen hier als Begruendung fuer die Loeschung der Kategorie:Rechtsextremist dient, stimme ich auch hier fuer Wiederherstellen. Krtek76 13:01, 22. Dez 2004 (CET)
ich liiiiebe diese gegenseitigen anfeindungen, die hier teilweise ablaufen und bin für ein wiederherstellen bzw. behalten. auch wenn ich gespannt bin, wie denn nun genau der linksextremismus von "außenstehenden" (*fg*) definiert wird... um es mal platt zu sagen: "rechts sein ist keine meinung, sondern ein verbrechen" – und linksextreme sind diejenigen, die an den chaostagen immer krawalle machen, richtig? --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 13:06, 22. Dez 2004 (CET)
Gelöscht lassen -- Thoken 13:20, 22. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen/Behalten --Pjacobi 16:50, 22. Dez 2004 (CET)
gelöscht lassen - und alle anderen POV-Kategorien Linksextremist, Rechtsextremist, Nationalsozialist, Terrorist, Freiheitskämpfer, Widerstandskämpfer, Staatsmann usw. usf.), deren Zuweisung nicht von nachprüfbaren Fakten sondern von persönlichen Einschätzungen und Meinungen abhängt, löschen. --Anathema <°))))>< 20:14, 23. Dez 2004 (CET)
gelöscht lassen Es gibt keinen Bedarf für die Kategorie, sie ist POV, unenzyklopädisch usf. -- Stechlin 16:58, 24. Dez 2004 (CET)
Wer hat denn meinen Artikel über Karl Stülpner gelöscht? War er so schlecht? Oder nicht passend für eine Enzyklopädie? Über das erste könnte man noch diskutieren, obwohl ich einige Stunden Arbeit hineingesteckt und meiner Meinung nach einen sachlichen und informativen Beitrag zustande bekommen habe. Ich finde aber schon, daß Karl Stülpner in ein umfassendes Lexikon wie die Wikipedia hineingehört, denn er hat seinen festen Platz in der Regionalgeschichte Sachsens. Auch die Stülpner-Legenden sind ziemlich bekannt -- gerade deshalb ist eine Darstellung von Stülpners tatsächlichem Leben (und Abgrenzung von der Fiktion) durchaus angebracht.
Ich bin aber gerne bereit, das zu diskutieren.
Ich habe die Löschanträge bis zum 1.11. zurück durchgeblättert, aber keinen Hinweis auf den Artikel gefunden. Ist überhaupt vor der Löschung diskutiert worden?
Leider kann ich den Artikel selber nicht wiederherstellen, weil ich ihn nicht auf meiner Festplatte habe. Ich hätte nie gedacht, daß das bei Wikipedia notwendig sein könnte.
Immerhin scheint es nicht an meiner Person zu liegen, denn mein Artikel über Kunz von Kaufungen ist noch da ... --132.176.225.99 14:00, 22. Dez 2004 (CET) (Jens Weber)
- Der Artikel war zwei Wochen lang als mögliche Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet und wurde dann von Benutzer:Crux gelöscht (denke mal mangels Kommentare des Autors) -- mijobe 14:38, 22. Dez 2004 (CET)
- Urheberrechtsverletzung?? Ich habe den Artikel geschrieben. Wenn jemand der Meinung ist, ich habe das alles irgendwo abgeschrieben, dann soll er dafür Beweise bringen. Wenn das der einzige Grund war, dann bin ich für Wiederherstellung. (Ich finde es übrigens merkwürdig, daß es zum Löschen schon genügt, daß jemand eine Urheberrechtsverletzung für möglich hält.) --132.176.225.220 18:32, 22. Dez 2004 (CET) (Jens Weber)
- Wieso hältst du es für bedenklich das ein Artikel gelöscht wird, wenn es sich dabei um eine mögliche Urheberrechtsverletzung handelt und der Autor nicht belegt das er den Text nicht kopiert hat? Da wär die WP aber recht schnell pleite, wegen Urheberrechtsklagen, wenn dies nicht so gehandhabt würde. Und das wollen wir doch wohl alle nicht. -- Peter Lustig 18:54, 22. Dez 2004 (CET)
- Weil damit die Beweislast unsinnigerweise umgekehrt wird. Wie soll man denn als Autor belegen, daß man einen Text nicht abgeschrieben hat? Wäre es nicht einfacher, derjenige, der so etwas behauptet, legt einen Beweis vor - nämlich das Original, von dem der Text angeblich stammt? Außerdem halte ich zwei Wochen für ziemlich kurz. Wieviele Autoren schauen denn schon regelmäßig nach, ob alle ihre Artikel noch da sind. Ich habe es auch nur durch Zufall bemerkt. --132.176.225.220 19:26, 22. Dez 2004 (CET) (Jens Weber)
- Sicherlich ist die Zeit, wie lange gewartet wird bis gelöscht wird ein Problem das schon des öfteren diskutiert wurde. Es wurde sich darauf geeinigt das zwei Wochen ein akzeptabler Wert für die Autoren und die Gefahr einer Klage sind. -- Peter Lustig 19:35, 22. Dez 2004 (CET)
- OK, das muß ich dann wohl so akzeptieren. Trotzdem bin ich für Wiederherstellung, denn ich kann nicht verstehen, wo bei einem Artikel, den ich selbst geschrieben habe, die Urheberrechtsverletzung sein soll. Vielleicht kann derjenige, der den Löschantrag geschrieben hat, sich mal dazu äußern. --132.176.225.220 20:38, 22. Dez 2004 (CET) (Jens Weber)
Ich finde die Frage höchst berechtigt: Wie beweist man, dass ein Text nicht abgeschrieben ist? --Eike sauer 23:28, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mal die Diskussionsseite wiederhergestellt, damit das ein wenig klarer wird. Da ich dieses Buch nicht habe, kann ich mich dazu auch nicht weiter äußern. Vielleicht wendet der Autor sich mal direkt an die betreffenden Leute, dann läßt sich das sicherlich leicht klären. -- mijobe 15:44, 23. Dez 2004 (CET)
- Danke. Dort behauptet Dysentrieb, daß ein Teil des Artikels URV gewesen sein soll. Das macht die ganze Sache noch merkwürdiger. Wie kommt er darauf?? Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite zur Stellungnahme aufgefordert. Im übrigen halte ich es immer noch für merkwürdig, daß die einfache Behauptung einer URV, ohne jeglichen Beleg, als Grund zum Löschen ausreichen soll. (wenigstens sollte derjenige, der so etwas behauptet, doch angeben können, wessen Urheberrechte an welchem Werk betroffen sein sollen) --Sundowner 16:44, 23. Dez 2004 (CET)
- Bitte genau lesen! Das steht oben auf der Diskussionsseite. Wieviel Zeit sollen wir denn deiner Ansicht nach einem Autoren geben zu reagieren? Irgendwann muß eine Entscheidung nun mal her. Da URVs ins Geld gehen können, haben wir da nicht viel Spielraum. -- mijobe 19:12, 23. Dez 2004 (CET)
- Danke. Dort behauptet Dysentrieb, daß ein Teil des Artikels URV gewesen sein soll. Das macht die ganze Sache noch merkwürdiger. Wie kommt er darauf?? Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite zur Stellungnahme aufgefordert. Im übrigen halte ich es immer noch für merkwürdig, daß die einfache Behauptung einer URV, ohne jeglichen Beleg, als Grund zum Löschen ausreichen soll. (wenigstens sollte derjenige, der so etwas behauptet, doch angeben können, wessen Urheberrechte an welchem Werk betroffen sein sollen) --Sundowner 16:44, 23. Dez 2004 (CET)
wurde gelöscht, da das von mir derzeit einsehbare Löschlogbuch am 23.12. endet, weiß ich auch nicht, von wem. Und vor allem nicht warum --Dundak ✍ 02:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Gelöscht von Coma um 22:31 Uhr am 30. Dez 2004 mit dem Kommentar: "(unnützes gebrabbel von trollen...)". Wiederherstellen und Coma ein paar Punkte verpassen. -- Martin Vogel 04:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Wiederherstellen, und das dazugehörige Wikipedia:Extrem-Löschkandidating („noch mehr gebrabbel...“) bitte auch. -- Schnargel 06:46, 31. Dez 2004 (CET)
- ja wiederherstellen, auch wenn ich nicht gelistet bin. solch eigenmächtiges Verhalten kann nur mit dem Ziel einer hohen ELKE-Bewertung zusammen hängen. --BLueFiSH ✉! 07:05, 31. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen! --Paddy 07:22, 31. Dez 2004 (CET)
wiederhergestellt. da ist eigentlich keine diskussion nötig. Coma ist schon früher mal durch solche kurzschlussaktionen aufgefallen (hat mal mehrere artikel ohne löschantrag schnellgelöscht, die teilweise über anderthalb jahre existiert hatten und über 100 mal bearbeitet worden waren). ich bitte alle, seine einträge im lösch-logbuch im auge zu behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 31. Dez 2004 (CET)
- bevor das hier noch in eine Hetzjagd ausartet, sollte man sich doch mal die Ironie der Aktion vor Augen halten ;-) Ich weiß zwar das momentan in der WP allgemein eine gereizte Stimmung vorherrscht, aber alles so furchtbar ernst zu nehmen verdierbt einem mit der Zeit den Spass an der WP. -- Peter Lustig 11:45, 31. Dez 2004 (CET)
- und die anderen löschungen von Coma waren wohl auch als humoristische aktionen gedacht? schau dir mal das logbuch an. er hat mehrere seiten gelöscht, die offensichtlich seit längerer zeit von vielen benutzern als nützlich betrachtet wurden (siehe zb Benutzer:Necrophorus/Artikel#N.C3.BCtzliche_Links_in_der_Wiki).
- wenn man dir deine artikel ohne diskussion schnelllöschen würde, würdest du dir dann auch lächelnd sagen "ach, muss man doch nicht so furchtbar ernst nehmen"?
- ich schaue selten auf diese wiederherstellungs-seite, da sie meinem bisherigen eindruck nach hauptsächlich von trollen frequentiert wurde. ich biete jedoch allen benutzern an, derartige schnelllöschungen von Coma, die ohne vorherige diskussion geschehen sind, und bei denen der gelöschte artikel zuvor schon längere zeit existierte und von mehreren angemeldeten benutzern bearbeitet worden war, mir zur kenntnis zu bringen. ich werde die betreffenden artikel dann wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:15, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mir das Löschlogbuch nicht angeschaut und werde dies wohl auch in naher zukunft nicht tun, wenn ich auf einen Streit aus bin kann ich das schneller haben ;-)
- Es geht mir hier nur um ELKE, und dabei ist mir eben aufgefallen das eine Seite die zur Unterhaltung dient und eine Aktion die so ironisch ist (gewollt oder nicht kann ich nicht beurteilen) plötzlich in solche aggressionen ausartet. Das halte ich wirklich für bedenklich, denn wie gesagt die WP soll in erster Linie den Leueten Freude machen. Man sollte meines achtens immer daran denken, dass es sich bei der Wikipedia nur um ein Experiment handelt, auch wenn mittlerweile schon erstaunliches erreicht wurde! -- Peter Lustig 13:40, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mir das Löschlogbuch nicht angeschaut - nun, wenn du meine äußerungen kritisierst, kann man wohl von dir erwarten, dass du dich vorher informierst, worauf sie sich beziehen?
- da es dir beliebt, die obigen diskussionsbeiträge als "aggressionen" und "Hetzjagd" zu denunzieren, möchtest du dir vielleicht auch klarmachen, dass Coma in seiner löschbegründung eine reihe anerkannter benutzer (darunter ca. 10 admins) als "unnütz brabbelnde trolle" bezeichnet hat.
- es ist ja begrüßenswert, dass du dich bemühst, die wogen zu glätten; aber das problem bezieht sich nicht nur auf diesen artikel und lässt sich nicht als scherzaktion schönreden. admins sollten den löschknopf nie einsetzen, um die eigenen, persönlichen präferenzen gegen andere durchzusetzen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:23, 31. Dez 2004 (CET)
- Das du meine Äußerungen anscheined als persönliche Angriffe ansiehst tut mir sehr leid, da ich eigentlich genau das gegenteil wollte. Na ja, dann noch viel spass bei streiten, wenn das dein wunsch ist. -- Peter Lustig 19:47, 2. Jan 2005 (CET)