G8

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 19:32 Uhr durch 145.254.72.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gruppe der Acht (sieben führende Industrieländer und Russland; G8) gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und die USA an. Daneben ist in dem Gremium auch die Europäische Kommission vertreten. Spanien bemüht sich bereits seit längerem um die Aufnahme als Vollmitglied. Den Vorsitz übernimmt jeweils ein Land für die Dauer eines Jahres. Die G-8 gilt nicht als internationale Organisation. Ihre Treffen sind informell - um in „entspannter Runde” globale Themen und Probleme zu beraten.

Datei:G8-treffen-in-koeln.jpg
G8-Gipfeltreffen 1999 in Köln

Auf dem jährlichen Weltwirtschaftsgipfel treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G-8-Staaten und anderer Staaten. Kurz zuvor kommen die Außenminister der Staaten zusammen und erörtern speziell außenpolitische Themen. Daneben gibt es im Rahmen des G-8-Prozesses ständige Konsultationen unter den Vollmitgliedern.

Das vorsitzende Land der G8 bestimmt jeweils Zeit und Ort des alljährlichen Weltwirtschaftsgipfel der G8 sowie aller weiteren Treffen der G8-Staats- und Regierungschefs bzw. -Minister. Zwar gibt es hierzu keine gesonderten Vorschriften, doch finden die Gipfel in der Regel im Land des aktuellen Vorsitzenden der G8 statt.

Gegründet wurde die Gruppe als G6 (Gruppe der sechs - franz. Groupe des Six) 1975 vom Französischen Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing und vom deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt, die sich zu einem Kamingespräch auf Schloss Rambouillet mit den Regierungschefs aus Italien, Japan, Großbritannien und den USA trafen. Die Themen damals waren die Währungspolitik nach dem Zusammenbruch des Wechselkurssystems von Bretton Woods und die Reaktion auf die erste große Ölkrise. Damals war der Gipfel als Forum geplant, um in kleinem Kreis über Finanz- und Währungsfragen zu diskutieren. Außenpolitische Themen haben sich dann aber bald in den Vordergrund geschoben. Russland ist zwar inzwischen ebenfalls Mitglied, von den finanz- und währungspolitischen Beratungen jedoch noch ausgeschlossen.

Aus den jährlichen Treffen in kleiner Runde ist inzwischen eine permanente Kooperation auf der Ebene von Ministern und hohen Regierungsbeamten geworden. Für das diesjährige Gipfeltreffen gab es nach Angaben der Bundesregierung 41 Vorbereitungstreffen.

1975 G6 Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, USA
1976 G7 Kanada wird Mitglied
1998 G8 Russland wird Teilnehmer und 2002 Vollmitglied

Chronologische Liste der Treffen

1975 : Rambouillet, Frankreich
1976 : Puerto Rico
1977 : London, England, Großbritannien
1978 : Bonn. Deutschland
1979 : Tokyo, Japan
1980 : Venedig, Italien
1981 : Ottawa, Ontario, Kanada
1982 : Versailles, Frankreich
1983 : Williamsburg
1984 : London, Großbritannien
1985 : Bonn, Deutschland
1986 : Tokyo, Japan
1987 : Venedig, Italien
1988 : Toronto, Ontario, Kanada
1989 : Paris, Frankreich
1990 : Houston, Texas, USA
1991 : London, Großbritannien
1992 : München, Deutschland
1993 : Tokyo, Japan
1994 : Neapel, Italien
1995 : Halifax, Neuschottland, Kanada
1996 : Lyon, Frankreich
1997 : Denver, Colorado, USA
1998 : Birmingham, Großbritannien
1999 : Köln, Deutschland
2000 : Okinawa, Japan
2001 : Genua, Italien
2002 : Kananaskis, Kanada
2003 : Evian-les-Bains, Frankreich
2004 : Sea Island, Georgia, USA

2005: Perthshire, Schottland, Großbritannien 2006: Russland 2007: Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland 2008: Japan 2009: Italien 2010: Kanada

Siehe auch : Weltsozialforum, Europäisches Sozialforum, G21