Templiner See | |
---|---|
Lage: | Mitteleuropa, Deutschland, Brandenburg |
Fläche | 5,11 km² |
maximale Tiefe: | 6 m |
Zuflüsse: | Havel |
Abflüsse: | Havel |
Höhe über NN: | 29,4 m |
Größere Städte am Ufer: | Potsdam |
Besonderheiten: |
Der Templiner See mit seinen Teilen
- Vorderkappe,
- Hinterkappe und
- Neustädter Havelbucht
liegt in einem eiszeitlichen Becken und ist im Grunde eine Verbreiterung der Havel. Damit zählt er zu den Berlin-Potsdamer Havelgewässern und ist Bundeswasserstraße. Er erstreckt sich von Nordost nach Südwest und liegt mit seinem größten Teil im Stadtgebiet Potsdam. Nur in einem kleinen Bereich in seinem südlichen Teil reicht er in die Gemeinde Schwielowsee mit ihren Ortsteilen Geltow und Caputh. Das Nordostende des See ist nicht klar abzugrenzen, deshalb wird hier die Aufweitung der Havel südlich des Lustgartens Potsdam etwa 230 m stromabwärts der Überquerung der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn angenommen. Das Südwestende ist ebenfalls nicht klar abzugrenzen, deshalb wird hier die Verschmälerung der Havel unter etwa 52° 21' 09" nördl. Breite und 12° 59' 46" östl. Länge angenommen.
Die mit dem Schiff zu passierende Länge beträgt rund 6,9 km. Als Luftlinie gemessen beträgt sie jedoch nur 5,8 km. Verschiedene Halbinseln und Inseln verursachen mehrere Engstellen im Templiner See. Vom Südosten her ragt ambossartig die Halbinsel Hermannswerder beziehungsweise Küssel in den See. Die dadurch entstehenden Buchten heißen Vorderkappe im Nordosten und Hinterkappe im Südwesten. Da Vorder- und Hinterkappe durch den Judengraben miteinander verbunden sind, werden Hermannswerder und Küssel theoretisch zur Insel.
Der Nordteil des See wird durch die jetzige Halbinsel und ehemalige Insel Untere Planitz sowie durch die Insel Obere Planitz geprägt.

Die Untere Planitz wird durch die Berlin-Magdeburger Eisenbahn genutzt und ist durch zwei Brücken geprägt. Der nördlich der Unteren Planitz gelegene Teil heißt Neustädter Havelbucht. Durch den breitesten Teil des See wurde zur Schließung des Berliner Außenrings in den 1950er Jahren ein 90 m breiter, 1.170 m langer und 10 m hoher Eisenbahndamm geschüttet. Er riegelt das untere, südwestliche Drittel fast vollständig ab. Ein nur etwa 150 m breiter Durchlass ermöglicht die Verbindung zwischen den Seeteilen.
Die Engstelle in Höhe Küssel und an der Straße Auf dem Kiwitt ist nur etwa 110 m, die südlich des Geländes des Militärgeschichtlichen Instituts etwa 190 m breit. Die maximale Breite des Templiner Sees beträgt 1,17 km.
Der größte Teil der Seeufer wird durch Siedlungsgebiete Brandenburger Vorstadt, Teltower Vorstadt und Templiner Vorstadt geprägt. Auffallend sind sehr viele Bootsstege, vor allem in den Buchten. Das Strandbad Templin, das nach der gleichnamigen Dorfwüstung benannt ist, die wiederum Namengeberin des See ist, liegt am Südostufer südlich des Bahndammes. In der Nähe des Forsthauses Gaisberg befindet sich am Nordwestufer das Intern. Tagungszentrum Seminaris SeeHotel Potsdam der Campingplatz Sanssouci-Gaisberg. Zwischen Brandenburger Vorstadt und Hermannswerder verkehrt viertelstündlich eine Personenfähre.
Siehe auch: Liste der Seen in Deutschland, Liste der Seen (Brandenburg-Berlin)