19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Max Petitpierre wird Bundespräsident der Schweiz.
- 4. Januar - Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt von Israel.
- 21. Januar - Gründung der "Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
- 15. März - Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert. Allerdings wird dieser sehr umstrittene Wellenplan in vielen Ländern kaum eingehalten.
- 18. März - In Kairo gibt es ein Aufführungsverbot für Filme mit Elizabeth Taylor, da sie an einer Galaveranstaltung zur finanziellen Unterstützung Israels teilgenommen hat.
- 16. April - Die Briten unterbrechen ihre Bombenabwürfe auf Helgoland, seit Kriegsende Übungsziel.
- 5. Mai - Thailand. Krönung von König Rama IX.
- 9. Mai - Robert Schuman legt mit seiner Idee eines vereinten Europas den Grundstein für die heutige Europäische Union.
- 25. Juni - Beginn des Koreakriegs (Ende des Krieges: 17. Juli 1953)
- 4. Juli - Sendebeginn von Radio Free Europe in München
- 6. Juli - Im Görlitzer Vertrag zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als neue polnische Westgrenze festgelegt.
- 17. Juli - Afghanistan. 1. Transit-Abkommen mit der UdSSR
- 5. August - Veröffentlichung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen
- 22. August - Gründung des THW (Technisches Hilfswerk)
- 25. August - Friedrich Flick wird begnadigt.
- 28. September - Indonesien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 9. Oktober- Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung
- 4. November - Die Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) wird unterzeichnet.
Katastrophen
- 12. März - Sigginston, Wales, Großbritannien. Eine Avro Tudor V stürzte während des Landeanflugs ab. Alle 83 Menschen an Bord starben dabei.
- 24. Juni - Lake Michigan, USA. Eine DC-4 der Northwest Airlines explodierte und stürzte in den Michigansee, ca. 30 km nördlich von Benton Harbor. Alle 58 Menschen starben.
- 15. August - Erdbeben der Stärke 8,6 in Assam, Indien, 1.530 Tote
Sport
- Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gewinnt das Nachbarland Uruguay. Der Gastgeber wird nur Zweiter.
- 2. September - Der Deutsche Turnerbund wird wieder gegründet
- Weltrekorde
- 31. März - Emil Zatopek, Tschechoslowakei lief die 10.000 m der Herren in 29:02,6 min
- 19. Mai - Imre Nemeth, Ungarn, warf im Hammerwurf der Herren 59,88 m
- 19. Juni - Imre Nemeth, Ungarn erreichte im Hammerwerfen der Herren 59,88 m
- 28. Juni - James Fuchs, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 17,82 m
- 10. Juli - Richard Attlesey, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,5 s
- 17. Juli - Jewdokija Wasiljewa, Russland, lief die 800 Meter der Damen in 02:13,0 min
- 30. Juli - Bob Mathias, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.042 P.
- 17. August - Jevdokia Vasiljeva, Russland lief die 800 m der Damen in 02:13,0 min
- 22. August - George Rhoden, Jamaika, lief die 400 Meter der Herren in 45,8 s
- 22. August - Jim Fuchs, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 17,95 m
- 24. August - Richard Attlesey, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,6 s
- 2. September - James Fuchs, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 17,90 m
- 18. September - Mel Whitfield, USA lief die 800 m der Herren in 1:49,2 min
- 29. September - Adhemar Ferreira da Silva, Brasilien erreichte im Dreisprung der Herren 16,00 m
- 21. Oktober - George Rhoden, Jamaika lief die 400 m der Herren in 45,8 s
- 21. Oktober - James Fuchs, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 17,95 m
- 9. November - Anna Andrejewa, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 15,02 m
Wirtschaft
- In Deutschland ersetzen mit Bundesrepublik Deutschland geprägte Münzen die der Bank deutscher Länder
- 31. Januar - In der Bundesrepublik Deutschland werden die Lebensmittelkarten abgeschafft
- 15. Mai - Die Sowjetunion erläßt der DDR und der BRD die Hälfte der noch zu zahlenden Reparationsleistungen. Die BRD allerdings hatte jedoch bisher noch keine Reparationen dorthin geleistet, auch später nicht mehr.
Kultur
- 2. Januar - Guatemala wird Mitglied in der UNESCO.
- 10. Januar - Panama wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Januar - Schweden wird Mitglied in der UNESCO.
- 19. Mai - Costa Rica wird Mitglied in der UNESCO.
- 27. Mai - Indonesien wird Mitglied in der UNESCO.
- 14. Juni - Jordanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 14. Juni - Republik Korea wird Mitglied in der UNESCO.
- 25. September - In Hamburg nimmt der Westdeutsche Rundfunk den ersten Fernsehsender in Betrieb.
- eine Forschungsgruppe der UNESCO kommt zu dem Ergebnis, dass der Rassebegriff wissenschaftlich nicht haltbar ist.
- Gründung der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (siehe Unitarier)
Geboren
im 1. Halbjahr
- 1. Januar - Morgan Fisher, britischer Keyboarder
- 4. Januar - Christel Happach-Kasan, deutsche Politikerin und seit 1970 Mitglied der FDP
- 9. Januar - Rio Reiser, politisch interessierter deutscher Rockmusiker, nach einem seiner Songs manchmal auch »König von Deutschland« genannt. († 1996)
- 13. Januar - Bernd Wippich, deutscher Musiker
- 16. Januar - Damo Suzuki, ist der Sänger der Krautrockgruppe Can
- 18. Januar - Gilles Villeneuve, kanadischer Autorennfahrer († 1982)
- 20. Januar - Paul Stanley, US-amerikanischer Musiker
- 21. Januar - Agnes van Ardenne, Niederländische Politikerin (CDA)
- 22. Januar - Werner Schulz, ist wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Deutschen Bundestag
- 23. Januar - Richard Dean Anderson, US-amerikanischer Schauspieler, der seine Karriere als Dr
- 23. Januar - Billy Cunningham, US-amerikanischer Musiker
- 26. Januar - Ivan Hlinka, tschechischer Eishockeyspieler und -trainer
- 26. Januar - Jörg Haider, ist der umstrittenste österreichische Politiker (FPÖ) seit 1945
- 27. Januar - Günter Gloser, ist seit dem 10. November 1944 (dritte Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. Januar - Ibn Isa Hamad Al-Khalifa, ist der amtierende König von Bahrain
- 29. Januar - Jody Scheckter, ehemaliger südafrikanischer Formel-1-Fahrer
- 1. Februar - Barbara Büchner, österreichische Kinder - und Jugendbuchautorin und Verfasserin von Horror - und Fantasyromanen
- 4. Februar - Freya Klier, deutsche Autorin und Regisseurin
- 4. Februar - Leo Dautzenberg, deutscher Politiker der CDU und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 5. Februar - Franz Schausberger, österreichischer Politiker (ÖVP)
- 12. Februar - Angelo Branduardi, italienischer Musiker
- 13. Februar - Peter Gabriel, britischer Musik und Mitbegründer von Genesis
- 20. Februar - Walter Becker, bildet zusammen mit Donald Fagen das US-amerikanische Duo Steely Dan
- 21. Februar - Håkan Nesser, schwedischer Autor
- 22. Februar - Awn Shawkat Al-Khasawneh, jordanischer Diplomat und Jurist
- 22. Februar - Julius Erving, war der dominanteste Spieler der Siebziger und der vielleicht beste Small-Forward in der Geschichte der NBA
- 23. Februar - Michel Meynaud, Musiker
- 25. Februar - Néstor Kirchner, ist Politiker und seit 25. Mai 2003 amtierender Präsident von Argentinien
- 26. Februar - Helen Clark, aktuelle Premierministerin von Neuseeland
- 3. März - Karl Goldammer, österreichischer Maler
- 5. März - Willy Matheisl, wohnhaft in Deggendorf ist freier Fotograf aus Deutschland für Bildagenturen im In-und Ausland (auch für DPA und Süddeutsche Zeitung)
- 6. März - Felix Genn, ist Bischof von Essen
- 7. März - Reinhard Kaiser, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 7. März - Paul Krüger, deutscher Politiker (CDU)
- 11. März - Bobby McFerrin, US-amerikanischer Vokalkünstler, der auf seinen Alben die meisten Instrumente mit seiner Stimme simuliert
- 13. März - Charles Krauthammer, ist US-amerikanischer Kolumnist
- 13. März - William H. Macy, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. März - André Brie, deutscher Politiker
- 18. März - Claudia Winterstein, deutsche Politikerin und Mitglied der FDP
- 18. März - John Hartman, Musiker
- 20. März - Carl Palmer, bekannter Rockmusiker
- 21. März - Horst Hoffmann, deutscher Schriftsteller
- 22. März - Hugo Egon Balder, ist der Künstlername des deutschen Schauspielers und Kabarettisten Egon Hugo Balder
- 26. März - Martin Short, ist Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent und insbesondere für seine Komödien bekannt
- 27. März - Tony Banks, ist Keyboarder der britischen Band Genesis
- 30. März - Robbie Coltrane, schottischer Schauspieler
- 1. April - Lothar Binding, deutscher Politiker der SPD
- 3. April - Georges Christoffel Maria Evers, einflussreicher Pflegewissenschaftler, der weit über den europäischen Raum hinaus forschte, lehrte und politisch aktiv war († 2003)
- 3. April - Diether Dehm, ehemals Stellvertretender Parteivorsitzender der PDS, Landesvorsitzender der PDS-Niedersachsen, Diplompädagoge, Liedermacher (Künstlername »Lerryn«, z.B.
- 5. April - Agnetha Fältskog, schwedische Sängerin und war Teil der 1972 gegründeten Popgruppe ABBA
- 8. April - Grzegorz Lato, polnischer Fußballspieler
- 8. April - Margrit Wetzel, ist seit dem 20. Dezember 1990 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 12. April - David Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 14. April - Péter Esterházy, ungarischer Schriftsteller
- 19. April - Ulli Melkus, war der wohl bekannteste Rennfahrer der DDR († 1990)
- 22. April - Peter Frampton, britischer Rockmusiker, der seine größten Erfolge in den 1970ern hatte
- 23. April - Maria Böhmer, deutsche Politikerin
- 28. April - Jay Leno, bekannter US-Komiker
- 2. Mai - Ulrich Goll, deutscher Politiker (FDP/DVP) und Justizminister von Baden-Württemberg
- 6. Mai - Samuel K. Doe, war von 1980 bis 1990 Päsident Liberias († 1990)
- 12. Mai - Renate Stecher, deutsche Leichtathletin
- 12. Mai - Dieter Borst, deutscher Maler
- 12. Mai - Bruce Boxleitner, US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Hauptrollen in den Fernsehserien Agentin mit Herz und Babylon 5 sowie im Film Tron bekannt wurde
- 13. Mai - Danny Kirwan, britischer Musiker
- 15. Mai - Ernst Dörfler, deutscher Schriftsteller
- 16. Mai - Johannes Georg Bednorz, deutscher Physiker
- 16. Mai - Billy West, ist einer der bekanntesten Sprecher für Zeichentrickserien und Filme in den USA
- 18. Mai - Thomas Gottschalk, deutscher Fernsehmoderator
- 18. Mai - Mark Mothersbaugh, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Sänger
- 29. Mai - Lothar Hay, deutscher Politiker
- 1. Juni - Roger van Gool, belgischer Fußballspieler
- 3. Juni - Suzi Quatro, der bekanntesten Vertreterinnen des Glam Rock in den 1970ern bis Anfang der 1980er Jahre
- 5. Juni - Ronnie Dyson, US-amerikanischer Popsänger († 1990)
- 5. Juni - Thea Dückert, Politikerin von Bündnis90/Die Grünen und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 5. Juni - Johannes Voggenhuber, ist seit 1995 Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied der Grünen Österreich
- 6. Juni - Chantal Akerman, belgische Filmregisseurin und Professorin für Film an der European Graduate School in Saas-Fee, Schweiz
- 9. Juni - Ulrich Adam, ist seit dem 20. Dezember 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 9. Juni - Trevor Bolder, britischer Musiker
- 13. Juni - Gerd Zewe, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 20. Juni - Gudrun Landgrebe, deutsche Schauspielerin
- 25. Juni - Paul Breuer, ist seit dem 4. November 1980 (sieben Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 27. Juni - Clay Blaker, lebte einige Jahre in Hawaii, bevor er 1974 in Los Angeles die Texas Honky Tonk Band gründete
- 29. Juni - Gerald Thalheim, deutscher Politiker
im 2. Halbjahr
- 3. Juli - Jan Zajíc, Student († 1969)
- 7. Juli - Gerda Hasselfeldt, ist seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 1989 bis 1991 Bundesministerin zuerst für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und dann für Gesundheit
- 18. Juli - Richard Branson, britischer Unternehmer
- 1. August - Roy Williams, US-amerikanischer Basketballtrainer und derzeit Coach an der Universität von North Carolina (UNC)
- 3. August - Waldemar Cierpinski, deutscher Marathonläufer
- 5. August - Rosi Mittermaier, hat 1976 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck sensationell bei allen drei alpinen Ski-Wettbewerben eine Medaille gewonnen, zwei goldene (in der Abfahrt und im Slalom) und eine silberne im Riesenslalom
- 12. August - Iris Berben, bekannte und anerkannte deutsche Schauspielerin
- 15. August - Anne Mountbatten-Windsor, Princess Royal, ist die englische Prinzessin und Tochter von Elisabeth II.
- 13. September - Wlodzimierz Cimoszewicz, polnischer Politiker
- 16. September - Loyola de Palacio, spanische Politikerin
- 16. September - Gerd Baumann, deutscher Internet-Designer
- 19. September - Erkki Liikanen, finnischer Politiker
- 21. September - Bill Murray, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. September - Paul Tennekes, holländische Bibliothekar
- 27. September - Fabienne Pakleppa, Schweizer Schriftstellerin
- 28. September - John Sayles, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler
- 1. Oktober - Marco Tullio Giordana, italienischer Filmregisseur
- 2. Oktober - Mike Rutherford, ist Bassist und Gitarrist der britischen Band Genesis
- 5. Oktober - Laura Gemser, ehemalige indonesische Pornodarstellerin
- 6. Oktober - David Brin, bekannter amerikanischer Science Fiction-Autor
- 12. Oktober - Horst Friedrich, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 13. Oktober - Annegret Richter, deutsche Leichtathletin
- 14. Oktober - Péter Esterházy, ungarischer Schriftsteller
- 28. Oktober - Annette Humpe, deutsche Pop-Sängerin und ist heute Musik-Produzentin
- 31. Oktober - John Candy, kanadischer Komiker und Schauspieler († 1994)
- 31. Oktober - Zaha Hadid, irakische Architektin
- 9. November - Johannes Schmoelling, bekannter Musiker und war Mitglied der erfolgreichen Gruppe Tangerine Dream
- 17. November - Roland Matthes, ist ehemaliger Weltrekordhalter und vierfacher Olympiasieger im Schwimmen
- 21. November - Alberto Juantorena, ehemaliger kubanischer Leichtathlet
- 26. November - Dieter Burdenski, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 28. November - Ed Harris, ist US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 28. November - Russell Hulse, US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik, den er mit seinem Professor Joseph Hooton Taylor Jr. teilt
- 29. November - John Stagliano, US-amerikanischer Pornodarsteller und -regisseur
- 29. November - Dietmar Danner, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 1. Dezember - Paul Vincent, deutscher Musiker
- 1. Dezember - Arthur König, deutscher CDU-Politiker, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald
- 6. Dezember - Joe Hisaishi, japanischer Komponist u. a. von Anime-Soundtracks, oft als „Mozart der Neuzeit“ bezeichnet
- 18. Dezember - Gillian Armstrong, australische Regisseurin
- 19. Dezember - Jürgen Fuchs, DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller († 1999)
- 20. Dezember - Bongi Makeba, ist Sängerin und Songwriterin
- 27. Dezember - Roberto Bettega, italienischer Fußballspieler
- 31. Dezember - Karl Addicks, deutscher Politiker
- Puig Antich, spanischer Anarchist (hingerichtet 1974)
- Hubert Kiecol, deutscher Künstler
Gestorben
- 3. Januar - Emil Jannings, deutscher Schauspieler (* 1884)
- 5. Januar - Oswald Bumke, bedeutender und berühmter Psychiater (* 1877)
- 8. Januar - Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom und ein viel gelesener Autor (* 1883)
- 15. Januar - Henry Hartley Arnold, war als General der US-Armee bei der Operation Doolittle Raid im Pazifikkrieg beteiligt (* 1886)
- 16. Januar - Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, war von Haus aus Jurist, der 1906 durch die Ehe mit Bertha Krupp, der Alleinerbin des Krupp-Unternehmens zum Unternehmer wurde (* 1879)
- 21. Januar - George Orwell, britischer Schriftsteller (* 1903)
- 14. Februar - Karl Guthe Jansky, amerikanischer Physiker und Radioingenieur, der 1932 entdeckte, dass die Milchstraße Radiostrahlung emittiert (* 1905)
- 25. Februar - George Richards Minot, amerikanischer Arzt (* 1885)
- 27. Februar - Yvan Goll, deutsch-französischer Schriftsteller (* 1819)
- 12. März - Heinrich Mann, bedeutender deutscher Schriftsteller (* 1871)
- 19. März - Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1875)
- 19. März - Sir Walter Norman Haworth, britischer Chemiker und Nebelpreisträger (* 1883)
- 20. März - Walter Eucken, deutscher Ökonom, wichtiger Vertreter des Ordoliberalismus (»Freiburger Schule«). (* 1891)
- 24. März - Harold Joseph Laski, britischer Politiker und Politologe (* 1893)
- 28. März - Ernst Hellinger, deutscher Mathematiker (* 1883)
- 30. März - Léon Blum, französischer Politiker (* 1872)
- 3. April - Kurt Weill, deutscher Komponist (* 1900)
- 14. April - Ramana Maharshi, indischer Spiritueller und Yogi (* 1879)
- 27. April - Karl Straube, war Organist und Chorleiter (* 1873)
- 1. Mai - Lothrop Stoddard, amerikanischer Eugenier und Autor (* 1883)
- 2. Mai - Paul Eugen Sieg, deutscher Physiker und Schriftsteller technischer Zukunftsromanee (* 1899)
- 29. Mai - Wilhelm Bendow, deutscher Schauspieler und Komiker (* 1884)
- 21. Juni - Leopold Ziegenbein, Kommodore des Norddeutschen Lloyd (* 1874)
- 29. Juni - Melitta Bentz, geborene Liebscher, erfand 1908 den Kaffeefilter (* 1873)
- 1. Juli - Emil Jaques-Dalcroze, Komponist und Musikpädagoge (* 1865)
- 5. August - Emil Abderhalden, bedeutender Schweizer Physiologe und Entdecker der spezifischen Abderhaldenschen Abwehrfermente (* 1877)
- 22. August - Ferdinand Herbst, deutscher evangelischer Theologe (* 1890)
- 24. August - Arturo Alessandri Palma, chilenischer Politiker (* 1868)
- 27. August - Cesare Pavese, italienischer Schriftsteller (* 1908)
- 6. September - Olaf Stapleton, britischer Science-Fiction-Autor (* 1886)
- 10. September - Raymond Sommer, französischer Rennfahrer (* 1906)
- 9. Oktober - Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph (* 1882)
- 9. Oktober - Dimitri Usnadse, georgischer Psychologe (* 1886)
- 27. Oktober - Ernst Falkner, deutscher Politiker der Bayernpartei (* 1909)
- 29. Oktober - Gustav V., war König von Schweden von 1907 bis 1950 (* 1858)
- 2. November - George Bernard Shaw, irischer Dramatiker (* 1856)
- 11. November - Pierre Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand (* 1885)
- 14. November Orhan_Veli türkischer Dichter (* 1914)
- 16. November - Robert Holbrook Smith, US-amerikanischer Arzt und einer der beiden Gründer der Selbsthilfebewegung der Anonymen Alkoholiker (* 1879)
- 20. November - Francesco Cilea, italienischer Komponist und Musiklehrer (* 1866)
- 21. November - Erich Klabunde, war vom 7. September 1949 bis zu seinem Tode (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1907)
- 25. November - Johannes Vilhelm Jensen, dänischer Schriftsteller (* 1873)
- 26. November - Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin (* 1867)
- 2. Dezember - Dinu Lipatti, rumänischer Pianist und Komponist (* 1917)
- 5. Dezember - Sri Aurobindo, indischer Philosoph (* 1872)
- 15. Dezember - Vallabhbhai Patel, indischer Staatsmann (* 1875)
- 21. Dezember - Konrad Graf von Preysing, Bischof von Eichstätt und Berlin (* 1880)
- 24. Dezember - Rudolf Schwander, war Bürgermeister der Stadt Straßburg, Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt, Statthalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Oberpräsident der preußischen Provinz Hessen-Nassau und Staatskommissar der Universität Frankfurt (* 1868)
- 27. Dezember - Max Beckmann, deutscher Maler und Graphiker (* 1884)
- 31. Dezember - Karl Renner, war österreichischer Bundeskanzler und Bundespräsident (* 1870)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1950/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)