Diskussion:Owtscharka

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 16:30 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Transkriptionen

Hhm, darf ich bitte daran erinnern, dass die "Owtscharka" (ка) in Russisch weiblich ist und nicht etwa Schäferhund sondern etwa DIE Schäferin bedeutet. Der Hund ist russisch собака (auch weiblich), овчар ist der Schäfer.

falsch: Juzhnorousskaïa Ovtcharka - юужнорусcкая овчарка - richtig: Juschnorusskaja Owtscharka
falsch: Kavkazskaïa Ovtcharka - кавказкая овчарка - richtig: Kawkaskaja Owtscharka
falsch: Sredneasiatskaïa Ovtcharka - среднеаситская овчарка - richtig: Sredneasiatskaja Owtscharka

die sind auch ALLE weiblich! Ilja 20:10, 8. Nov 2004 (CET)

Alles Hündinnen :)! Nun, wörtlich übersetzt magst Du ja recht haben mit der Schäferin, aber mein großes Russisch-Deutsches Wörterbuch von 1989 sagt schon ganz klar овчарка = Schäferhund... Mit dem Rest (bis auf собака) stimme ich vollinhaltlich überein, das sind mal wieder die englischen (oder französischen?) Transkriptionen ;-) Sollten wir gelegentlich korrigieren (wobei wieder geprüft werden muß, ob die Begriffe in der Hundezucht womöglich feststehend sind :-( ) Grüße, --elya 00:18, 9. Nov 2004 (CET)
P.S: muß es nicht auch юужнорусская овчарка heißen? Ich verwechsele da gerne russisch und ruthenisch und dann noch die ukrainische Schreibweise...
Auf russisch schreibt es sich южнорусская. Aber kann man Tippfehler nicht einfach verbessern? Oder sind Diskussionsbeiträge von anderen in jeder Hinsicht tabu? --Annalog
bei Fremdsprachen, wenn die Schreibweisen diskutiert werden, werde ich bestimmt nicht in Diskussionsbeiträgen rumfummeln - in Artikeln mache ich das völlig schamlos ;-) Grüße, --elya 08:22, 9. Nov 2004 (CET)
Овчарка heisst wirklich Schäferhund. Die Bedeutung Schäferin konnte ich nirgends entdecken, da frage ich mal einen Muttersprachler. Ich möchte trotzdem die FCI-Freunde einmal darauf hinweisen, dass die deutsche Wikipedia Konventionen zur Transkription kyrillischer Zeichen hat. Ich fände es noch okay, wenn die Angaben unter der FCI-Nomenklatur deren Schreibweise beibehalten. Die Artikeltitel sollten sich jedoch an die Wikipedia-Konventionen halten. Ich kann übrigens nicht erkennen, nach welcher Konvention FCI transkribiert, Englisch ist es nicht, Französisch auch nicht.
P.S. Ich bin bei der wikipedia-gerechten Transkription gerne behilflich - andere Kyrillisch-"Konventionisten" bestimmt auch :-) --Annalog 00:45, 9. Nov 2004 (CET)

Hmmm, die FCI-Leute transkribieren offensichtlich wild drauflos und quer durch den deutsch-englisch-französischen Garten. южнорусская = Juzhnorousskaïa beginnt deutsch (ju), dann kommt englisch (zh), der Rest ist französisch. Komplett französisch wäre Ioujnorousskaïa, komplett englisch Yuzhnorusskaya. Die anderen beiden Begriffe sind komplett französisch transkribiert, das könnte darauf hindeuten, daß eigentlich die französische Transkription verwendet wird, nur bei Ioujnorousskaïa fanden sie das dann doch gar zu fremd für deutsche Augen und haben noch ein wenig von der deutschen und der englischen Transkription beigemischt. Enzyklopädiegeeignet ist das jedenfalls nicht ;-) Feinschreiber 09:32, 9. Nov 2004 (CET)

юужнорусcкая - mein Fehler gewesen ... Die Owtscharka ist wie die Katze, Ziege oder Kuh in Russisch deshalb weiblich, weil die собака (Hund) in Russisch auch weiblich ist. Das ist doch eigentlich gar kein Problem, bei uns sind - zum Beispiel - die Schiffe auch alle weiblich, da fährt die "Zürich" oder die "Wilhelm Tell", daran haben wir uns ja auch gewöhnt. Männlich wäre es der Owtschar - овчар - und diese Bezeichnung ist für ihren zweibeinigen Chef, für den Schäfer (auch чабан oder пастух овец) reserviert, ist der Schäfer mal weiblich, heißt sie dann auch Owtscharka (овчарка). Übrigens, die Tschechen übersetzen die Owtscharka mit Wolfshund (Vlčák - männlich) - wegen seiner Aufgabe die Wölfe abzuhalten! Einmal mehr gegooglet: Ovtscharka 172/141 (de), Owtscharka 9.480/8.510 (de) Ilja 10:40, 9. Nov 2004 (CET)
Nur so zwischenrein: Der Hund heißt auf Russisch собака (sobaka), nicht wie hier schon mehrfach angegeben, совака. Gruß --Tilman 23:06, 9. Nov 2004 (CET)
stimmt, danke, das ist mein Versehen, aber auch die Sobaka mit б ist weiblich, das war mein Anliegen. Ilja 08:07, 10. Nov 2004 (CET)


Wikipedias in slawischen Sprachen

Ich hab mal bei ru: und uk: geschaut, da gibt's noch nicht mal was zu собака oder пес (auf Ukrainisch ist der Hund dann zur Abwechlsung mal wieder männlich ;-)), von wo aus ich mich zu einzelnen Rassen durchhangeln könnte. Bei den Ukrainern hab ich dann überhaupt keine Hunderassen gefunden. --elya 19:51, 10. Nov 2004 (CET)
Danke! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri | T | Th]] 04:49, 11. Nov 2004 (CET)

"Owtscharka" = "Schäfer(hund)"?

wenn man schon "Südrussischer Owtscharka" so halb und halb übersetzt schreibt, warum sagt man dann nicht gleich: "Südrussischer Schäferhund", "Kaukasischer Schäferhund" und "Mittelasiatischer Schäferhund", in anderen Sprachen (Tschechisch, Polnisch) wird es auch übersetzt, wenn man bei dem exotischen Etho-Namen "Owtscharka" bleibt, tappt man nur aus einem sprachlichen Fettnäpfchen ins andere. Die internationale Hundeliga kümmert sich leider nur herzlich wenig um solche linguistische Probleme, die Hundenomenklatur ist voll von solchen Halbübersetzungen. Das kann man zur Kenntnis nehmen, man muss es aber nicht noch derart weitergeben. Ilja 08:29, 10. Nov 2004 (CET)

Volle Zustimmung. Ich wäre auch für einen durchgängig deutschen Namen, ich weiß nur nicht, wie festzementiert die Hundeliga-Namen (bzw. die Hundeligisten ;-)) sind... Grüße, --elya 19:53, 10. Nov 2004 (CET)
nun, wir könnten die deutsche Übersetzung als Artikelnamen einführen, mit REDIRECTs von den diversen Mischübersetzungen, wie die Kynologen sie heute (noch) zu verwenden pflegen.
falsch: Juzhnorousskaïa Ovtcharka - юужнорусcкая овчарка - richtig: Juschnorusskaja Owtscharka - besser: Südrussischer Schäferhund
falsch: Kavkazskaïa Ovtcharka - кавказкая овчарка - richtig: Kawkaskaja Owtscharka - besser: Kaukasischer Schäferhund
falsch: Sredneasiatskaïa Ovtcharka - среднеаситская овчарка - richtig: Sredneasiatskaja Owtscharka - besser: Mittelasiatischer Schäferhund
Ilja 21:38, 10. Nov 2004 (CET)

darf ich mal widersprechen? die deutsche bezeichnung ist total unüblich und eigentlich damit falsch! egal was ovtcarka auf deutsch heißt! der rassename ist nun mal ovtcharka und nicht schäferhund. wenn das so weitergeht werden auch ander hundenamene mit gewalt ins deutsche übersezt? ich werde die umbenennungen wider rückgängig machen und mich an die benennung durch den FCI halten.

--Caronna 10:29, 9. Jan 2005 (CET)

Da hast Du aber volle Arbeit geleistet, leider dabei bisschen daneben gegriffen, Owtscharka wäre dann auf jeden Fall weiblich, der FCI hat sich schon öfter durch Spachinkompetenz hervorgetan! Wir machen ein Enzyklopädie und die sollte nicht von Verbandsmeierei von Hundefriseuren abhängig sein, wir sollte den s. g. "offiziellen" Rassennamen selbstverständlich erwähnen, doch nicht zum Maßstab machen und die armen Hunde deswegen gleich umlackieren, wie es sonst bei den Ausstellungen häufig passiert (Wolfhund statt Wolfshund zuletzt!). Owtscharka ist und bleibt das russische Wort für Schäferhund, da können die Verbandsleute aus modischen und Marketingüberlegungen eine andre Ansicht haben, für eine Enzyklopädie verwenden wir mal ausnahmsweise noch andere Kriterien an. Machst Du es bitte bald wieder in Ordnung? Ich möchte da sicher kein "edit war" und lasse deshalb die Finger davon, aber so ist es einfach nicht richtig. Denn ein Fehler wird auch durch Wiederholung nicht Wahrheit. Siehe meine Erklärung ein paar Zeilen höher. Warum heißt dann der "Perro de pastor mallorquín" Schäferhund und nicht etwa der Pastor von Mallorca? Weil das jede deutsche Putzfrau als Blödsinn gleich erkennen würde - doch Russland ist scheinbar zu weit! Doch gehe bitte einmal auf die Seite von FCI, die Nomenklatur dort strotzt nur von Sprach- und Rechtschreibefehlern, die können doch nicht einmal die Originalnamen fehlerfrei wiedergeben, geschweige denn auf Deutsch, warum heißt zum Beispiel der eine Wollfhund, der andere Wolfhund? Davon kriegen meine Fußnägel eine Dauerwelle, es ist wohl längst ein PISA-Test auch in Brüssel fällig ... !  :-) - Ilja 14:56, 9. Jan 2005 (CET)