Belgorod-Charkower Operation
Die Belgorod-Charkiwer Operation (auch als Operation Rumjanzew bekannt) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 3. bis zum 23. August 1943 dauerte und aus sowjetischer Sicht als Teil der Schlacht am Kursken Bogen angesehen wird.
Truppenstärke
Zwei sowjetische Fronten (Woronescher Front unter Nikolai Watutin und die Steppenfront unter Iwan Konew hatten 656.000 Soldaten, 12.000 Geschütze, 2.400 Panzer und 1.300 Flugzeuge. Die 4. Panzerarmee mit der operativen Gruppe Kempf der deutschen Heeresgruppe Süd unter Erich von Manstein hatte 200.000 Soldaten, 3.000 Geschütze, 600 Panzer und 1.000 Flugzeuge.
Verlauf
Am 3. August 1943 nach dem drei stündigem Artilleriebeschuss griffen beide Fronten an und erzielten einen Durchbruch. Am 5. August wurde Belgorod befreit und die Sowjets fingen den Angriff in Richtung Charkiw an. Um sie zu verlangsamen wurden bei Bogoduhow und Achtirka starke deutsche Gegenschläge durchgeführt, die jedoch erfolglos blieben. Diese Stadt zusammen mit der Umgebung war sehr stark befestigt. Am 23. August wurde sie nach nächtlichem Angriff (um sie zu verschonen) befreit.
Verluste und Folgen
Die Rote Armee stieß auf der 300–400 km breiten Front bis zu 140 km nach Westen vor, zerschlug 15 deutsche Divisionen und verlor 255.500 Soldaten (71.500 Tote).