Punk (Musik)

Stilrichtung der Rockmusik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2007 um 17:41 Uhr durch Bassklotz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Punk /pʌŋk/, auch Punkrock, Punk-Rock oder Punk Rock, ist eine Musikrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London im Zusammenhang mit der Subkultur des Punk entstanden ist und sich später selber zu einem Obergenre entwickelte und auch durch die Popularität Subkulturen entwickelte.

Generelles

In vielen Punk-Rock Abhandlungen findet man als Zeitpunkt des Entstehens von Punk das Jahr 1977 genannt. In diesem Jahr hatten die Sex Pistols (und die Ramones) ihren kommerziellen Durchbruch, jedoch schon lange vorher spielten amateurhafte Garagenbands wie die Stooges (siehe Protopunk) in New York diese Musikrichtung. Punkmusik zeichnet sich durch eine minimale Instrumentierung (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang) sowie die Einfachheit der Kompositionen (Schlagwort „drei Akkorde“) aus. Der Sound ist geprägt durch übersteuerte Gitarren, eine hohe Taktgeschwindigkeit und raue Stimmen. Die Texte haben beim Punkrock bisweilen einen politischen Inhalt. Typisch für Punk-Konzerte ist das Pogen.

Der programmatische Ansatz der Simplizität (das Selbstverständnis als „geniale Dilettanten“) bescherte der Punkmusik zwar in ihrer Anfangszeit einen großen Auftrieb, war in der Folge jedoch die Ursache für eine Übersättigung durch unzulängliche Musiker mit wenig kreativem Potential, einhergehend mit einer Kommerzialisierung und Vereinnahmung als Modetrend. Die weitere Entwicklung kann in drei Richtungen unterteilt werden: 1. Bands, die dem musikalischen Credo treu blieben und in ihren Aussagen zunehmend politischer wurden, wie zum Beispiel The Clash, Dead Kennedys, später die Hardcore-Punk-Bewegung, 2. Gruppierungen, die zunehmend unter Show-Aspekten operierten, wie etwa Sex Pistols oder Ramones und 3. Künstler, die sich in andere musikalische Felder weiterentwickelten, aber den Gedanken des Punk als Gegenkultur übernahmen (z. B. New Wave- und Independent-Bands).

Wichtig für die Punkmusik sind auch das Lebensgefühl, der Stil und die Kleidung. Die dazugehörige Jugendkultur Punk ist durch die Ablehnung so genannter „bürgerlicher Werte“ und staatlicher Richtlinien und das möglichst krasse Auflehnen dagegen bestimmt. Unter den ersten Bands, die sich selbst als Punks bezeichneten sind unter anderem die Sex Pistols und die Ramones. Ebenfalls typisch sind lange instrumentale Intros vor den eigentlichen Songs, teilweise begleitet von Einführungsworten des Sängers, oder berühmten Zitaten.

Es haben sich zahlreiche andere Musikstile aus dem Punk entwickelt, die vor allem die Aggressivität in der Musik sowie die politischen Aussagen beibehalten haben. Diese große Anzahl an Stilen wird umgangssprachlich oft als Punk-Rock zusammengefasst.

Bekannte Labels

Alternative Tentacles, Burning Heart Records, Dischord, Epitaph Records, Fat Wreck Chords, Hopeless Records, Hellcat Records, Hulk Räckorz, Lookout! Records, Nix-Gut Records, Revelation Records, Reprise Records, Rough Trade, unterm durchschnitt, Victory Records, Weserlabel, Weird System

Literatur

Siehe auch

Vorlage:Link FA