Carl Wilhelm (Chorleiter)

deutscher Chorleiter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2007 um 17:34 Uhr durch Rigadoun (Diskussion | Beiträge) (+en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Wilhelm, auch Carl Wilhelm, (* 5. September 1815 in Schmalkalden; † 26. August 1873 in Schmalkalden) war ein deutscher Chorleiter. Er ist bekannt als Komponist des Liedes Die Wacht am Rhein.

Karl-Wilhelm-Denkmal in Krefeld

Wilhelm war ein Schüler von Aloys Schmitt und A. André. Er war von 1841 bis 1864 Dirigent der Krefelder Liedertafel. In Krefeld vertonte er 1854 das im Jahre 1840 von Max Schneckenburger verfasste Gedicht Die Wacht am Rhein. In Anerkennung des Erfolges und der nationalen Bedeutung dieses Liedes erhielt er neben zahlreichen Ehrungen und Orden am 24. Juni 1871 ein persönliches Anerkennungsschreiben des Reichskanzlers von Bismarck.

Von demselben Jahr an erhielt er von der deutschen Reichsregierung eine jährliche Schenkung von 3.000,- Mark, was mehr als das vierfache eines damaligen Arbeiterlohnes war.

Von 1865 an war Wilhelm als Musikvereinsdirigent in Schmalkalden tätig.