Mikrozephalie

Entwicklungsbesonderheit beim Menschen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2004 um 21:28 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Medizin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mikrozephalie bezeichnet eine menschliche Entwicklungsstörungen, bei der der Kopf eine abnormal geringe Größe aufweist. Gründe dafür können eine Fehlentwicklung des Gehirns (Mikrenzephalie) und ein vorzeitiger Schluss der Schädelnähte (Kraniostenose) sein. Ausgelöst werden kann dieses unter anderem durch Röteln bei der Mutter während der Schwangerschaft (R.w.d.SS.) oder durch Fehlbildungen der Chromosome (zum Beispiel beim 5p-Syndrom).

Siehe auch Mikrokranie