Herzöge
Beginn der Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die erst im Jahre 1918 endete
Herrschaft
Name
Bemerkungen
1180 - 1183
Otto I.
1183 - 1231
Ludwig I. , der Kelheimer
auch Pfalzgraf bei Rhein
1231 - 1253
Otto II. , der Erlauchte
auch Pfalzgraf bei Rhein
Landesteilung in Oberbayern und Niederbayern
Herrschaft
Name
1253 - 1294
Ludwig II. , der Strenge , auch Pfalzgraf bei Rhein
1294 - 1317
Rudolf I. , auch Pfalzgraf bei Rhein
1294 - 1347
Ludwig IV. als Ludwig der Bayer Kaiser des Hl. Röm. Reiches
1329 Abtretung der bayerischen Oberpfalz durch Ludwig den Bayern an die Söhne Rudolfs I. Bayern erhält die Oberpfalz erst 1628 zurück.
1340 Vereinigung von Ober- und Niederbayern unter Ludwig den Bayern
Erneute Teilung 1349 in Bayern-Straubing , Oberbayern und Niederbayern-Landshut unter den sechs Söhnen Ludwigs IV., die zunächst ab 1347 gemeinsam regiert hatten
Herrschaft
Name
1347 - 1388
Wilhelm I. , regierte auch als Graf von Holland, Seeland und Hennegau
1347 - 1404
Albrecht I. und Albrecht II. † 1397, regierten auch als Grafen von Holland, Seeland und Hennegau
1404 - 1417
Wilhelm II. , auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau
1404 - 1425
Johann III. , auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau,
nach ihm wird Straubing auf die übrigen Linien aufgeteilt
Herrschaft
Name
1347 - 1361
Ludwig V. , auch Graf von Tirol und bis 1351 Markgraf von Brandenburg
1347 - 1350
Ludwig VI. , der Römer , ab 1351 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
1347 - 1350
Otto V. , der Faule , ab 1351 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
1361 - 1363
Meinhard , auch Graf von Tirol, sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II.
sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II.
1392 erfolgt unter den Söhnen Stephans II. eine erneute Aufteilung in Bayern-Ingolstadt , Bayern-Landshut , Bayern-München , nachdem sie zuvor 1375-1392 gemeinsam regiert hatten
Vereinigtes Bayern
Herrschaft
Name
Bemerkungen
1508 - 1550
Wilhelm IV.
1516 - 1545
Ludwig X. in Landshut
1550 - 1579
Albrecht V. "der Großmütige"
1579 - 1597
Wilhelm V. "der Fromme"
1597 - 1623
Maximilian
seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; durch den Sieg über Friedrich V. von der Pfalz in der Schlacht am Weissen Berg wurde Maximilian der erste bayerische Kurfürst.
Herzöge und Kurfürsten
Linie Pfalz-Zweibrücken
Herrschaft
Name
Bemerkungen
1806 - 1825
Maximilian (Max) I.
regierte seit 1799 als Kurfürst unter dem Namen Maximilian IV. Joseph
1825 - 1848
Ludwig I.
Sohn von Max, dankt während der Revolution von 1848 aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez ab und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1868 in Nizza .
1848 - 1864
Maximilian (Max) II.
Sohn Ludwigs
1864 - 1886
Ludwig II.
ältester Sohn Maximilians
1886 - 1913/1916
Otto I.
jüngerer Bruder Ludwigs; wurde vom Bayerischen Landtag durch eine Verfassungsänderung 1913 abgesetzt, blieb aber bis zu seinem Tod 1916 "König ehrenhalber".
aufgrund einer Geisteskrankheit des regierungsunfähigen König Otto regierten bis 1913 zwei Prinzregenten:
1886 - 1912
Prinzregent Luitpold
dritter Sohn Ludwigs I. und Bruder von Max II. , somit Onkel Ottos.
1912 - 1913
Prinzregent Ludwig
Sohn Luitpolds, setzt 1913 seinen Vetter Otto I. ab und besteigt selbst den Thron als Ludwig III.
1913 - 1918
Ludwig III.
regiert bis November 1918 und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1921 im ungarischen Exil.
Chefs des Hauses Wittelsbach
Siehe auch
Weblinks