Wetter

meteorologisches Geschehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2002 um 11:52 Uhr durch Alex Anlicker (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wetter bezeichnet die verschiedenen Phänomene in der Atmosphäre. Insbesondere Wind, Wolken und Niederschlag im unteren Teil der Atmospähre, der so genannten Troposphäre. Angetrieben wird das Wetter durch die Energie der Sonne. Physikalische Kenngrößen sind Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.

Wetterstationen, Schiffe, Flugzeuge und Satelliten messen diese Bedingungen rund um die Welt.

Das Wetter ist Gegenstand intensivster Forschung, neuere Computermodelle haben zwar die Qualität der Wettervorhersagen verbessert, dennoch lässt sich das Wetter derzeit nur für einige Tage vorhersagen.

Wissenschaftlich untersucht wird das Wetter durch die Meteorologie (Wetterkunde).

siehe auch

Meteorologie, Klima, Globale Erwärmung, El Niño, Wettervorhersage, Unwetter, Atmosphäre, Troposphäre, Gewitter, Blitz, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Regen, Hagel, Eiskörner, Graupel, Schnee, Luftdruck, Temperatur, Thermische Konvektion, Wind, Windstärke, Mistral, Altweibersommer, Fata Morgana


Obwohl Wetterphänomene eigentlich in der Atmosphäre stattfinden, gibt es auch ein Weltraumwetter. Das Space Environment Center, ein Teil der amerikanischen Behörde für Meeres- und Atmosphärenforschung (NOAA) untersucht den Sonnenwind und seine Auswirkungen auf Satelliten, Kommunikationssysteme und das Magnetfeld der Erde (Polarlichter). Gleichzeitig gibt das Space Environment Center auch Vorhersagen und Warnungen vor starker Sonnenaktivität heraus.

siehe auch

Polarlicht, Raumfahrt, Sonnenfleck, Universum