Computerschach

Schachvariante
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2005 um 05:04 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (linkfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Computerschach bezeichnet das Spielen von Schach gegen Computer (auch Computer untereinander) und umfasst auch die Entwicklung von schachspielenden Maschinen. Computerschach ist daher ein Teilgebiet der Computerspiele und des Schachspiels.

Die Idee, eine schachspielende Maschine zu erschaffen, reicht in das 18. Jahrhundert auf den Schachtürken zurück.

Danach dümpelte das Feld der mechanischen Schachforschung vor sich hin, bis in den 1950ern der Digitalcomputer erschien. Seitdem wurden schachspielende Maschinen und Computerprogramme von Enthusiasten und Computeringenieuren mit wachsendem Erfolg geschaffen.

Die Hauptziele des Computerschachs waren Unterhaltung, Schachanalyse und die Hoffnung auf Einsichten in das menschliche Denken (in einem Spezialgebiet der Informatik, der Künstlichen Intelligenz.) Während die ersten beiden Ziele innerhalb von 50 Jahren mit Bravour erreicht wurden, wurde die Hoffnung auf Einsichten in das menschliche Denken enttäuscht. Alle Forschungen in diese Richtung (z.B. von Botwinnik oder Alan Newell) waren nie von Erfolg gekrönt.

Aus diesem Grund ist Computerschach (ebenso wie Scrabble) heutzutage kein Forschungsgegenstand mehr, und wurde größtenteils ersetzt durch Spiele wie Go oder Arimaa, da bei diesen Computerprogramme weniger durch reine Rechenleistung als durch eine wesentlich komplexere Bewertungsfunktion Erfolge erzielen können, und beide Spiele trotzdem relativ leicht von Menschen erlernt und erfolgreich gespielt werden können.

Stattdessen hat die anhaltende Miniaturisierung und andauernde Verdopplung der Rechengeschwindigkeit von Computern (Moore's Law) dem Lager der Brute-Force-Verfechter des Schachs in die Hände gespielt:

Schachcomputer sind heutzutage zu vernachlässigbaren Kosten zu erstehen, und es gibt eine Reihe von PC-Schachprogrammen (auch die kostenlosen wie GNU Chess, Amy, Pepito, Crafty, und weitere), die auf handelsüblichen PCs Großmeistern ebenbürtig sind. Topprogramme wie Shredder oder Fritz haben sogar Weltmeister in Blitzturnieren und unter kurzen Zeitkontrollen geschlagen.