William Shakespeare

englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler (1564–1616)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 14:09 Uhr durch Bascon (Diskussion | Beiträge) (Dichter und Geschäftsmann: 1wort entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Shakespeare (* vermutlich 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April 1616[1] ebenda) war ein englischer Dichter und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der Weltliteratur.

Shakespeare (Chandos-Porträt), John Taylor zugeschrieben, 17. Jahrhundert

Leben

Frühe Jahre

 
Shakespeares Geburtshaus

Shakespeares genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert, er wurde laut Kirchenregister der Holy Trinity Church in Stratford, Warwickshire am 26. April 1564 getauft, sein Geburtstag wird für gewöhnlich heute der Einfachheit halber auf den 23. April datiert, da Shakespeare am gleichen Tag des Jahres 1616 (23. April) verstorben ist.[2]

William Shakespeare ist der Sohn John Shakespeares und Mary Ardens; seine Mutter entstammt einer wohlhabenden Familie.[3] Da keine Aufzeichnungen oder Schülerlisten aus jener Zeit mehr existieren, kann nur vermutet werden, dass William die Lateinschule (Grammar school) in Stratford-upon-Avon besuchte. Sollte er tatsächlich diese „Grammar School“ besucht haben, ist er in Latein, Geschichte, Morallehre und Dichtkunst unterrichtet worden.

1582, in seinem 19. Lebensjahr, heiratete er die mit 26 Jahren acht Jahre ältere Bauerntochter Anne Hathaway. Das genaue Datum der Hochzeit ist nicht bekannt, das Aufgebot („marriage license report“) wurde am 27. November bestellt. Sechs Monate nach Schließung der Ehe wurde seine Tochter Susanna geboren (Taufeintrag 26. Mai 1583). Knapp zwei Jahre später kamen Zwillinge, der Sohn Hamnet und die Tochter Judith zur Welt (Taufeintrag 2. Februar 1585); Hamnet starb 1596 im Alter von nur elf Jahren. Aus dem Jahr 1598 ist ein Brief erhalten, in dem ein gewisser „Richard Quiney“ bei Shakespeare um ein Darlehen von 30 Pfund bat.[4] 18 Jahre später heiratete William Shakespeares Tochter Judith dessen Sohn Thomas.

Die verlorenen Jahre

Über die etwa acht Jahre 1584/85 bis 1592, die in der anglistischen Literaturwissenschaft häufig als „verlorene Jahre“ [5] bezeichnet werden, weiß man wegen fehlender Quellenlage so gut wie nichts. Der Begriff „lost years“ ist insofern als irreführend („misnomer“) bezeichnet worden[6], als er impliziert, man wisse über die restliche Lebenszeit Shakespeares wesentlich mehr. Dies ist aber nur teilweise der Fall. In Ermangelung fundierter Kenntnisse sind umso Legenden entstanden, die sich zum Teil auf von Zeitgenossen überlieferte Anekdoten zurückführen lassen.

Das erste schriftliche Dokument, das belegt, dass Shakespeare sich in London aufhielt, stammt von dem Dichter Robert Greene, der ihn 1592 in einem Pamphlet als Emporkömmling diffamierte, der sich Dinge anmaßte, die ihm nicht zustünden, da er ja nicht wie die angesehenen Dichter seiner Zeit seine Kunst an der Universität gelernt hätte: „There is an upstart crow, beautified with our feathers, that with his tygers heart wrapt in a Players hide supposes he is as well able to bombast out a blank verse as the best of you; and, being an absolute Johannes Factotum, is in his own conceit the only Shake-scene in a country“. – Das Wortspiel Shake-Scene ist dabei offensichtlich eine Anspielung auf Shakespeare.

Dieses Pamphlet wurde nach dem Tode Greenes veröffentlicht, und der Herausgeber fügte gleich eine Entschuldigung bei, woraus man schließen kann, dass Shakespeare bereits bekannt, vielleicht sogar populär war und einflussreiche Gönner hatte. Er war zu dieser Zeit bereits Mitglied der Truppe Lord Strange's Men, die sich ab 1594 Lord Chamberlain's Men nannte; Shakespeares Schauspieltruppe war eine der führenden des elisabethanischen London. Kurz nach seiner Thronbesteigung machte Jakob I. sie als King's Men zu seiner eigenen.

Stückeschreiber und Schauspieler

Shakespeare arbeitete als Schauspieler in kleineren Rollen, war Teilhaber an der Theatertruppe und schrieb Schauspiele für seine Truppe. Seine Stücke waren offensichtlich sehr erfolgreich, wie die Tagebuchaufzeichnungen des Theaterunternehmers Philip Henslowe belegen.

 
Eugène Delacroix: Hamlet und Horatio auf dem Friedhof, 1839

Shakespeare war allerdings nur einer von etlichen elisabethanischen Stückeschreibern; sein größter Konkurrent war zunächst Christopher Marlowe, später Ben Jonson. Es war durchaus üblich, ältere Stücke umzuschreiben und wieder neu aufzuführen; Shakespeares Hamlet ist vermutlich eine Adaption eines älteren Stückes, des so genannten Ur-Hamlet. Oder man verarbeitete Sagen und Märchen zu Dramen, wie etwa König Lear. Stücke entstanden auch nach gedruckten Quellen, etwa italienischen Novellensammlungen oder Chroniken. Eine ebenfalls gängige Methode war, von erfolgreichen Stücken Fortsetzungen zu schreiben. So war die Figur des Falstaff in Heinrich IV. so populär, dass ihn Shakespeare in Die lustigen Weiber von Windsor wieder aufleben ließ.

Dichter und Geschäftsmann

Shakespeare war mehr als nur ein Stückeschreiber. Er versuchte sich (vermutlich in Zeiten, in denen die Theater Londons wegen der Pest-Epidemien zeitweise schließen mussten) auch im eigentlichen Medium der Dichter jener Zeit, im epischen Gedicht und in der Lyrik, was seinen Ruhm bei seinen Zeitgenossen begründete. Er schrieb 1593 die zwei Verserzählungen Venus and Adonis und Lucrece, die er seinem adeligen Gönner Henry Wriothesley, Earl of Southampton, zueignete. Auch ein Zyklus von 154 Sonetten erschien 1609. Diese Arbeit umgeben zahlreiche Geheimnisse schon außerhalb des Textes, weil nicht klar ist, wer in einem kurzen Verleger-Vorspann, der meist als „Widmung“ gelesen wird, mit „the only begetter“ und „Mr. W.H.“ gemeint ist. Vielleicht handelt es sich bei dieser Sonetten-Publikation auch um einen Raubdruck.

 
London, Shakespeare's Globe (Rekonstruktion)
 
Shakespeare's Unterschrift unter dem Testament („Last Will“), 1616

Ab 1599 war Shakespeare Mitbesitzer des Londoner Globe Theatre, das seine Truppe als Nachfolger für das Theatre baute, dessen Pachtvertrag ausgelaufen war. Die Lord Chamberlain’s Men benannten sich nach ihrem Mäzen und Sponsor, dem Lord Chamberlain, und sie waren auch am Hof der Königin Elisabeth gern gesehen. Später, unter Elisabeths Nachfolger Jakob I., durften sie sich sogar nach dem königlichen Gönner King’s Men nennen.

Als Schauspieler, Stückeschreiber, vor allem aber als kaufmännischer Teilhaber des Globe erwarb sich Shakespeare Vermögen und Einfluss. 1596 wurde seinem Vater John Shakespeare ein Familienwappen gewährt [7][8], das er schon 1576 erfolglos beantragt hatte. 1597 kaufte Shakespeare sich das zweitgrößte Haus in seiner Geburtsstadt Stratford, New Place.

1596 erwarb der Theaterunternehmer James Burbage das Blackfriars Theatre, an dem sich später auch Shakespeare beteiligte, ein im Gegensatz zum Globe überdachtes Theater, in dem seine Truppe von nun an während der Wintermonate spielte. Das Publikum dort war exklusiver als in den großen Freiluftbühnen.

Die letzten Jahre

Mit 46 Jahren kehrte Shakespeare als reicher Mann nach Stratford zurück, und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre, wobei er die Verbindungen zu seinen ehemaligen Kollegen nicht ganz abreißen ließ und bei einigen Theaterproduktionen als Mitautor beteiligt war.

Shakespeare starb im Alter von 52 Jahren im Jahr 1616 in Stratford und wurde in der Holy Trinity Church beigesetzt. Auf der Steinplatte, die sein Grab bedeckt, steht folgende Inschrift:

GOOD FREND FOR JESUS SAKE FORBEARE,'
TO DIGG THE DUST ENCLOASED HEARE.'
BLESTE BE Ye MAN Yt SPARES THES STONES,'
AND CURST BE HE Yt MOVES MY BONES

(Guter Freund, im Namen Jesu grabe nicht
den Staub auf, der hier eingeschlossen ist.
Gesegnet sei derjenige, der diese Steine achtet,
und verflucht der, der meine Gebeine bewegt).

Die genaue Todesursache ist nicht bekannt.

Bei einer chemischen Untersuchung von Bruchstücken von Tabakspfeifen, die auf Shakespeares Grundstück in Stratford gefunden wurden, fanden sich Spuren von Marihuana und Kokain, das im 16. Jahrhundert erstmals von Südamerika nach Europa eingeführt wurde. Dies gab Anlass zu Spekulationen, Shakespeare habe womöglich Drogen konsumiert; es wird auch auf die Verwendung der Ausdrücke noted weed und compounds strange in Sonnet 76 verwiesen.

 
Das bekannte Droeshout-Porträt Shakespeares der ersten Folio-Ausgabe

Vermutlich kurz nach Shakespeares Tod wurde in der Seitenwand der Kirche eine Gedenkbüste mit einer lateinischen Inschrift von bis heute unbekannten Personen errichtet.

Shakespeares ehemalige Theaterkollegen John Heminges und Henry Condell veröffentlichten seine Werke unter dem Titel Mr William Shakespeare's Comedies, Histories and Tragedies in einem großformatigen Buch, First Folio genannt – der erste Versuch einer Gesamtausgabe. Die Folio-Edition enthält nicht nur 16 vorher unveröffentlichte Stücke (sowie 16 weitere Stücke), sondern auch ein Vorwort und ein Lobgedicht des zu jener Zeit populären Dichters Ben Jonson, worin Shakespeare wie folgt gewürdigt wird:

 
Shakespeares Gedenkbüste an der Holy Trinity Church

Triumph my Britain, thou hast one to show
To whom all scenes of Europe homage owe.
He was not of an age, but for all time! ...

(Triumphiere, mein Britannien, du hast einen (Menschen) vorzuzeigen,
dem alle Bühnen Europas huldigen,
er war nicht für eine Ära, sondern für alle Zeiten!...)

Von dem Porträt Shakespeares, das die Titelseite der Folio-Edition schmückt, kann man nicht annehmen, dass dessen Künstler Martin Droeshout Shakespeare persönlich gekannt hat, da er zum Zeitpunkt von Shakespeares Tod (1616) erst fünfzehn Jahre alt war.

Shakespeares Sprache

 
Szene aus Macbeth, Gemälde von William Rimmer

Shakespeares Dramen waren keine „Schau“spiele im modernen Sinn, sondern Sprach-Spiele. Man ging im elisabethanischen England nicht ins Theater, um ein Drama zu „sehen“, sondern zu „hören“ („hear a play“), und vieles wird in Shakespeares Stücken allein durch Worte dargestellt. „Word scenery“ bedeutet soviel wie „Kulissen aus Wörtern“.

Eine Aufführung im Globe fand am Nachmittag unter freiem Himmel statt, und so konnten beispielsweise Szenen, die in der Nacht spielen, nicht durch Abschalten der Beleuchtung erschaffen werden, sondern mussten durch Worte umschrieben werden. „There's husbandry in heaven, their candles are all out“ (Es ist Sparsamkeit am Himmel, ihre Kerzen sind alle aus) sagt Banquo in „Macbeth“ und malt damit in der Vorstellung der Zuhörer die für den Mord am König so geeignete dunkle sternlose Nacht.

Shakespeare war vor allem ein Virtuose seiner Sprache. 34.000 verschiedene Wörter zählt man in seinen Werken – der geschätzte aktive Wortschatz eines gebildeten Engländers heutzutage ist nur etwa halb so groß.

Es gab zu Shakespeares Zeit eine große Freiheit der Sprache, was man schon an der Tatsache erkennt, dass er seinen eigenen Namen nicht immer gleich schrieb. Und es war viel eher als heute möglich, neue Wörter zu erfinden, wenn sich die Notwendigkeit dazu ergab. Shakespeare erschuf mehr neue Wörter als jeder andere englische Dichter und bereicherte so seine Sprache in überwältigender Weise. Viele Wörter, die heute ganz alltäglich sind, wurden zum ersten Mal in einem seiner Stücke verwendet (zum Beispiel multitudinous, accommodation, premeditated, assassination, submerged, obscene).

Urheberschaft seiner Werke

Der Kern einer Urheberschaftsdebatte um William Shakespeare rührt daher, dass seit mehr als 150 Jahren eine Gemeinde von sog. „Antistratfordianern“ die Auffassung entwickelt hat, die William Shakespeare zugeschriebenen Werke seien nicht von dem Mann gleichen Namens aus Stratford upon Avon verfasst worden[9]. Hintergrund dieser immer wieder geführten Debatten ist die Behauptung, dass der Dichter der Shakespeare'schen Werke kein einfacher Mann von geringer Bildung aus der Provinz gewesen sein könne. Dabei war die Grammar School in Stratford keineswegs eine zweitklassige Ausbildungsstätte: Die Schüler lernten die klassischen Sprachen und schrieben schon während der Schulzeit kleine Dramen nach dem Muster der klassischen Stücke, die übersetzt und analysiert wurden; eine bessere Schulausbildung gab es gar nicht. Ein weiteres Argument ist, dass es – bei Autoren des sechzehnten Jahrhunderts allerdings keine Ausnahme – keine Original-Handschriften von Shakespeare gibt, sieht man von ein paar Unterschriften und dem umstrittenen Manuskript des Stücks Heinrich VIII ab.

 
Vermutliches Porträt Christopher Marlowes, 1585

In der wissenschaftlichen Shakespeareforschung herrscht nicht mehr allgemein die Auffassung, dass Zweifel an Shakespeares Autorschaft als grundlos anzusehen sind [10] und sämtliche Verfassertheorien einer näheren Überprüfung standhalten. Mit den neueren, an Michel Foucault anschließenden diskursanalytischen Theorien der Funktion des Autorbegriffs auch die „Shakespearefrage“ auf einer neuen Ebene wieder diskutabel geworden (Margreta de Grazia, Leah S. Marcus): Gefragt wird dann nicht nach der konkreten Identifikation einer bestimmten Person als Verfasser der Shakespeareschen Werke, sondern nach der Bedeutung, die eine Zuschreibung dieses Textkorpus an die Autorinstanz Shakespeare für das Verständnis der Texte hat.

Die Urheberschaftsdiskussion um die „wahre“ Verfasserschaft begann bereits im 18. Jahrhundert, als Rev. James Wilmot 1780 [11] nach Feldforschungen im Umkreis von Stratford zu der Überzeugung gelangte, dass Shakespeare aus Stratford die Werke nicht geschrieben haben könne; er entwickelte mangels besserer Evidenzen die Theorie, dass es am ehesten Francis Bacon gewesen sein müsste. [12] 1856 erhob erneut William Henry Smith für Francis Bacon eine Anwartschaft auf die Autorschaft der Shakespeare'schen Werke. Smith wurde ein Jahr später von der zu Bacon zufällig namensgleichen Delia Bacon in ihrem Buch „The Philosophy of Shakespeare's Plays“ (1857) unterstützt, der wohl frühesten Anti-Stratford Monographie, in dem sie die Hypothese entwickelte, dass sich hinter den Shakespearestücken eine Gruppe von Dichtern/Schriftstellern mit Francis Bacon, Sir Walter Raleigh und Edmund Spenser verbarg (sog. Gruppentheorie). Ihre Publikation löste eine ganze Welle von Spekulationen aus, bei denen bis heute immer neue mögliche Kandidaten ins Spiel gebracht werden. Die meistgenannten Kandidaten sind neben Bacon drei Adelige: William Stanley (6th Earl of Derby), Roger Manners (5th Earl of Rutland) und Edward De Vere (17th Earl of Oxford), aber auch eine Marlowe Theorie über Shakespeares gleichaltrigen Zeitgenosse Christopher Marlowe wurde erarbeitet. Frauen befinden sich ebenfalls unter den Anwärtern: Shakespeares Frau Anne Hathaway, eine wahrscheinlich fiktive Anne Whateley und sogar Königin Elisabeth. Daneben gibt es noch zahllose weitere Theorien. Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert haben sich auch sehr bekannte und angesehene Personen, unter den deutschsprachigen etwa Sigmund Freud und Georg Cantor, an der Debatte beteiligt.

Rezeption in Deutschland

 
Shakespeare-Denkmal in Weimar

In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde.

Von großer Bedeutung ist Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung bei Gotthold Ephraim Lessing (im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert noch tonangebende Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und dem folglich die den drei Aristotelischen Einheiten entsprechenden französischen Stücke viel eher zusagten, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. Doch nun wurde Shakespeare über die Bewunderung der neuen literarischen Wortführer zum Prototyp des Genies.

Dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare haben, lässt sich auch an der bereits 1864 erfolgten Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft erkennen. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhundert wurde Shakespeare sogar als der „dritte deutsche Klassiker“ neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan).

Unübersehbar ist darum die Flut der Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Infolge dessen wird der Dichter selbst in der Fachliteratur bisweilen als „dritter deutscher Klassiker“ bezeichnet. Bekannte Übertragungen der Dramen Shakespeares ins Deutsche sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Eine Nacherzählung einzelner Werke von Shakespeare, die sich an Kinder richtet, gibt es von Franz Fühmann. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren insbesondere die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und „Peter Handkes schöne, poetische genaue Übersetzung“ (so Rolf Michaelis in der Zeit) des Wintermärchens.

In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit vor allem auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen inzwischen fast jedes Jahr neue Versionen erscheinen.

Einzelnachweise

  1. Daten nach dem damals in England noch geltenden julianischen Kalender; nach dem in den katholischen Ländern 1584, später auch in England eingeführten gregorianischen Kalender wäre das Sterbedatum der 3. Mai 1616
  2. E.K. Chambers, William Shakespeare – A Study of Facts and Problems. Oxford: At the Clarendon Press, 1930. Band II, S.2
  3. nach Robert Detobel, er war nicht von Adel, auch nicht von niederem. Und selbst einen „gent“ „gentleman“ oder „esquire“ zählte man nicht zum niederen Adel. Der niedere Adel beginnt beim „knight“, der als „Sir“ angeredet wurde. Die soziale Kategorie „adelig“ des 16. Jahrhunderts ist komplizierter. Sie richtete sich nicht nur nach dem formalen Titel, sondern in erster Linie nach der Lebensführung. Wer seinen Unterhalt als Handarbeiter oder als Händler bestritt, zählte nicht zum Adel. Den Händler William Shakespeare aus Stratford hätte damals, trotz Wappen und „Gentleman“-Titel nie als zum niederen Adelsstand gehörig gegolten.
  4. Loving countryman; I am bold of you as of a friend, craving your help with £30... You shall neither lose credit nor money by me... so I commit this to your care and hope of your help...
  5. A. Acheson , Shakespeare’s Lost Years in London, New York, Brentano’s 1920)
  6. R.E.Burkhart , Finding Shakespeare’s „Lost years” ,Shakespeare Qurterly 1978
  7. . Aus dem Dokument (abgedruckt in Chambers, Shakespeare, Band II, S. 19-20:"Wherefore being solicited and by credible report <info>rmed, That John Shakespeare of Stratford uppon Avon... that it shalbe lawful for the said John Shakespeare gentilman and for his children... to beare and make demonstracon of the same Blazon..."
  8. R. C. Sutherland, Grants of Arms to Shakespeare's Father, Shakespeare Quarterly, 1963 ...the still often-made statement that William secured arms to show the fact that he had "arrived" is pure assumption with no basis in fact and may seriously misrepresent not on his attitude toward heraldry and society but also his relationship with the other members of his family.
  9. http://www.doubtaboutwill.org/
  10. http://www.doubtaboutwill.org/
  11. Alfred Harbage, Shakespeare as Culture Hero, The Huntington Library Quarterly ,1964, University of California Press
  12. http://www.usnews.com/usnews/doubleissue/mysteries/shakespeare.htm

Werke

Historiendramen

 
The Globe
  • König Johann (King John, um 1595/96)
  • Eduard III. (Edward III., (gedruckt 1596); Shakespeares Verfasserschaft ist nicht allgemein anerkannt)

York-Tetralogie

  • Heinrich VI.
    • Teil 1 (King Henry VI, Part 1; ca. 1598–99)
    • Teil 2 (King Henry VI, Part 2; ca. 1590–92)
    • Teil 3 (King Henry VI, Part 3; ca. 1590–92)
  • Richard III. (King Richard III; um 1593, gedruckt 1597)

Lancaster-Tetralogie

  • Richard II. (King Richard II; zwischen 1590 und 1599, gedruckt 1597)
  • Heinrich IV.
    • Teil 1 (King Henry IV, Part 1; um 1595/96, gedruckt 1598)
    • Teil 2 (King Henry IV, Part 2; um 1597, gedruckt 1600)
  • Heinrich V. (King Henry V; 1599, gedruckt 1600 (Raubdruck))

Komödien

Heitere Komödien

Problemstücke

Romanzen

Tragödien

Frühe Tragödien

Römerdramen

Spätere Tragödien

  • Hamlet (Hamlet, Prince of Denmark; um 1601, gedruckt 1603, evtl. Raubdruck)
  • Othello (um 1604, gedruckt 1622)
  • König Lear (King Lear; um 1605, gedruckt 1608)
  • Timon von Athen (Timon of Athens; um 1606, erster Druck 1623)
  • Macbeth (um 1608, gedruckt 1623)

Lyrik

Filmografie (Auswahl)

Seit Beginn der Filmgeschichte taucht William Shakespeare auch als Drehbuchautor im Abspann von Filmen auf. Mittlerweile sind weit über 500 Filme nach seinen Stücken entstanden. Die erste Verfilmung geht auf das Jahr 1899 zurück und zeigt in einem dreiminütigen Film die Todesszene aus King John mit dem großen britischen Theaterschauspieler des 19. Jahrhunderts Sir Herbert Beerbohm Tree. In dieser Liste können natürlich nur einige Filme aufgenommen werden.

Filmtitel (Jahr) Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl)
Hamlet (1921) Svend Gade, Hans Schall Deutschland Asta Nielsen (Hamlet)
Othello (1922) Dimitri Buchowetzki Deutschland Emil Jannings (Othello), Werner Krauß (Jago)
Der Kaufmann von Venedig (1923) Peter Paul Felner Deutschland Werner Krauß (Shylock)
Ein Sommernachtstraum (1935) William Dieterle, Max Reinhardt USA James Cagney (Zettel), Mickey Rooney (Puck), Dick Powell (Lysander), Olivia de Havilland (Hermia)
Romeo und Julia (1936) George Cukor USA Norma Shearer (Julia), Leslie Howard (Romeo), John Barrymore (Mercutio)
Henry V. (1944) Laurence Olivier Großbritannien Laurence Olivier (Henry V.)
Hamlet (1948) Laurence Olivier Großbritannien Laurence Olivier (Hamlet), Jean Simmons (Ophelia)
Macbeth (1948) Orson Welles USA Orson Welles (Macbeth), Jeanette Nolan (Lady Macbeth)
Julius Caesar (1950) David Bradley USA Harold Tasker (Julius Caesar), Charlton Heston (Antonius)
Othello (1952) Orson Welles USA Orson Welles (Othello), Micheál MacLiammóir (Jago), Suzanne Cloutier (Desdemona)
Julius Caesar (1953) Joseph L. Mankiewicz USA Louis Calhern (Julius Caesar), Marlon Brando (Antonius), James Mason (Brutus), John Gielgud (Cassius)
Richard III. (1955) Laurence Olivier Großbritannien Laurence Olivier (Richard III.), Cedric Hardwicke (Edward IV.), Ralph Richardson (Buckingham)
Das Schloss im Spinnwebwald (1957) Akira Kurosawa Japan Toshirô Mifune - Macbeth-Adaption
Die Bösen schlafen gut (1960) Akira Kurosawa Japan Toshirô Mifune - Hamlet-Adaption
Hamlet (1964) John Gielgud USA Richard Burton (Hamlet)
Hamlet (1964) Philip Saville Großbritannien Christopher Plummer (Hamlet), Robert Shaw (Claudius), Michael Caine (Horatio)
Othello (1965) Stuart Burge Großbritannien Laurence Olivier (Othello), Maggie Smith (Desdemona), Frank Finlay (Jago)
Romeo und Julia (1968) Franco Zeffirelli Großbritannien, Italien Leonard Whiting (Romeo), Olivia Hussey (Julia), Michael York (Tybalt)
Hamlet (1969) Tony Richardson Großbritannien Nicol Williamson (Hamlet), Anthony Hopkins (Claudius), Marianne Faithfull (Ophelia)
König Lear (1971) Peter Brook Großbritannien, Dänemark Paul Scofield (King Lear)
Macbeth (1971) Roman Polański Großbritannien, USA Jon Finch (Macbeth)
Der Sturm (1979) Derek Jarman Großbritannien Heathcote Williams (Prospero)
Ran (1985) Akira Kurosawa Japan König Lear-Adaption
Hamlet macht Geschäfte (1989) Aki Kaurismäki Finnland Pirkka-Pekka Petelius (Hamlet)
Henry V. (1989) Kenneth Branagh Großbritannien Kenneth Branagh (Henry V.)
Hamlet (1990) Franco Zeffirelli USA, Großbritannien Mel Gibson (Hamlet), Glenn Close (Gertrud), Alan Bates (Claudius), Helena Bonham Carter (Ophelia)
Rosenkrantz und Güldenstern (1990) Tom Stoppard Großbritannien, USA Gary Oldman (Rosenkrantz), Tim Roth (Güldenstern), Iain Glen (Hamlet)
My Own Private Idaho (1991) Gus van Sant USA Verwendung von Falstaff-Dialogen
Prosperos Bücher (1991) Peter Greenaway Großbritannien John Gielgud (Prospero) - Sturm-Adaption
Viel Lärm um Nichts (1993) Kenneth Branagh Großbritannien Kenneth Branagh (Benedick), Emma Thompson (Beatrice), Keanu Reeves (Don John), Denzel Washington (Don Pedro of Aragon)
Richard III. (1995) Richard Loncraine Großbritannien, USA Ian McKellen (Richard III.), Annette Bening (Königin Elizabeth), Jim Broadbent (Buckingham)
Othello (1995) Oliver Parker Großbritannien, USA Laurence Fishburne (Othello), Irene Jacob (Desdemona), Kenneth Branagh (Jago)
Was ihr wollt (1996) Trevor Nunn Großbritannien, Irland Helena Bonham Carter (Olivia), Nigel Hawthorne (Malvolio)
Romeo und Julia (1996) Baz Luhrmann USA Leonardo DiCaprio (Romeo), Claire Danes (Julia)
Hamlet (1996) Kenneth Branagh Großbritannien, USA Kenneth Branagh (Hamlet), Kate Winslet (Ophelia), Julie Christie (Gertrud), Derek Jacobi (Claudius)
Looking for Richard (1996) Al Pacino USA Al Pacino (Richard III.), Kevin Spacey (Buckingham), Alec Baldwin (Clarence)
Shakespeare in Love (1998) John Madden USA, Großbritannien
Titus (1999) Julie Taymor USA, Italien Anthony Hopkins (Titus Andronicus), Jessica Lange (Tamora)
Ein Sommernachtstraum (1999) Michael Hoffman USA, Italien Kevin Kline (Zettel), Michelle Pfeiffer (Titania), Stanley Tucci (Puck), Rupert Everett (Oberon)
Hamlet (2000) Michael Almereyda USA Ethan Hawke (Hamlet), Kyle MacLachlan (Claudius), Bill Murray (Polonius), Julia Stiles (Ophelia)
O (2001) Tim Blake Nelson USA Mekhi Phifer (Odin-Othello), Josh Hartnett (Hugo-Jago), Julia Stiles (Desi-Desdemona)
Richard II. (2003) Großbritannien Mark Rylance (Richard II.) - Live-Fernsehaufführung aus dem Globe Theatre
Der Kaufmann von Venedig (2004) Michael Radford USA, Italien Al Pacino (Shylock), Jeremy Irons (Antonio), Joseph Fiennes (Bassanio)
Wie es euch gefällt (2006) Kenneth Branagh USA, Großbritannien Bryce Dallas Howard (Rosalind), Alfred Molina (Touchstone), Kevin Kline (Jaques)

Literatur

  • Bloom, Harold: Shakespeare: die Erfindung des Menschlichen: Berlin-Verl., Berlin 2000. (populäre Darstellung)
  • Chambers, Edmund K.: William Shakespeare. A study of facts and problems. Clarendon Press, Oxford 1930. (Hauptwerk der positivistischen Shakespeareforschung)
  • Greenblatt, Stephen: Will in der Welt. Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde. Berlin-Verlag, Berlin 2004. (Biographie, mit vielen Spekulationen)
  • Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Wagenbach, Berlin 1990. (einflussreichstes Werk der modernen Shakespeare-Forschung)
  • Hammerschmidt-Hummel, Hildegard: William Shakespeare – Seine Zeit – Sein Leben – Sein Werk, Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-2958-X (mit vielen Spekulationen)
  • Honan, Park: Shakespeare. Sein Leben. Haffmans Verlag, Zürich 2002. (Darstellung von Shakespeares Leben und Werk vor dem Hintergrund seiner Zeit)
  • Honigmann, Ernst A.J. : The Lost Years, Manchester University Press 1985; 2. Aufl. 1998. ISBN 0-7190-1743-2 (biographische Studie; erörtert die Frage von Shakespeares Konfessionszugehörigkeit)
  • Michell, John: Wer schrieb Shakespeare?, Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-368-9 (populäre, aber sachliche Darstellung der Autorschaftsfrage)
  • Posener, Alan: William Shakespeare. Rowohlt Verlag, Reinbek 2001, ISBN 3-499-50641-6
  • Schabert, Ina (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – der Mensch – das Werk – die Nachwelt, 4. Aufl., Kröner-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-520-38604-6 (Standardwerk der deutschsprachigen Shakespeareforschung)
  • Schoenbaum, Samuel: William Shakespeare. A Compact Documentary Life. Revised edition with a new postsript. New York, Oxford: Oxford University Press, 1987. ISBN 0-19-505161-0 (zuerst 1977; gilt als die maßgebliche Biographie). Dt. Übersetzung 1981 im Insel-Verlag unter dem Titel William Shakespeare. Eine Dokumentation seines Lebens, ISBN 3-458-04787-5
  • Schoenbaum, Samuel: Shakespeare's Lives. New edition. Oxford: Clarendon Press, 1991. ISBN 0-19-818618-5 (Geschichte der Deutungen von Shakespeares Biographie; Standardwerk)
  • Suerbaum, Ulrich: Shakespeares Dramen, UTB, Stuttgart 2001, ISBN 3-825-21907-0
  • Wilson, Ian: Shakespeare – The Evidence. Unlocking the Mysteries of the Man and his Work. London 1993. ISBN 0-7472-0582-5

Quellen


Siehe auch

Commons: William Shakespeare – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: William Shakespeare – Quellen und Volltexte

Vorlage:PND Vorlage:VD17

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA