Open Source Intelligence

Nachrichtengewinnung durch Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 01:54 Uhr durch Gamgee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus der Welt der Geheimdienste. Die Idee von Open Source Intelligence besteht darin, Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen zu sammeln und aus der Analyse dieser unterschiedlichen Informationen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei werden frei zugängliche Medien genutzt, wie zum Beispiel Zeitschriften, Tageszeitungen sowie Radio und Fernsehen aber auch das Internet und Web-basierte Anwendungen wie Google Earth. Der Bezug auf Open Source bedeutet hier wie gesagt, dass frei zugängliche Informationen genutzt werden; eine Verbindung zu Open Source Software besteht nicht. Die genutzten Medien können aber auch in einer Fremdsprache die Informationen bereitstellen. Hier sollte der oder die Recherchierende(r/n) der Fremdsprache mächtig sein und diese in seiner Muttersprache umsetzen können. Am Ende müssen die gesammelten "Informationsschnippsel" zusammengesetzt werden, um daraus sein gewünschtes "Informationsprodukt" aufzubauen.

OSINT Behörden

Für die Arbeit von US-Amerikanischen Geheimdiensten spielt OSINT heute bereits eine große Rolle. In der Regel werden diese Aktivitäten jedoch als "media monitoring" (Medienbeobachtung), "media analysis" (Medienanalyse), "internet research" (Internetforschung) oder "public surveys" (Öffentliche Studien) bezeichnet, es handelt sich dabei jedoch um Open Source Intelligence. Der Foreign Broadcast Information Service, eine Abteilung der CIA, ist ein Beispiel für einen Teil eines Geheimdienstes, dessen Aufgabe die Sammlung und Analyse solcher öffentlicher Informationen ist.

Die Library of Congress, die Nationalbibliothek der USA, finanziert die Federal Research Division, die in großem Umfang gegen Gebühr maßgeschneiderte Open Source Untersuchungen für unterschiedliche Behörden durchführt.

Der deutsche Auslandsgeheimdienst, der Bundesnachrichtendienst, bedient sich ebenfalls der mit der Nutzung von Open Source Intelligence verbundenen Vorteile[1].

Auch Strafverfolgungsbehörden verschiedener Länder, wie zum Beispiel Scotland Yard oder die Royal Canadian Mounted Police haben in den vergangenen Jahren eigene OSINT-Abteilungen eingerichtet.

Siehe auch

Quellen

  1. Bundesnachrichtendienst: Informationen aus vielen Quellen