Neusser Augustinerinnen

Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2004 um 21:58 Uhr durch Robert Huber (Diskussion | Beiträge) ({{überarbeiten}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Neusser Augustinerinnen, eigentlich Barmherzige Schwestern nach der Regel des heiligen Augustinus, sind eine katholische Schwesterngemeinschaft. Sie werden nach ihrem Mutterhaus benannt, welches in der rheinischen Stadt Neuss gelegen ist, und sind vor allem in der Krankenpflege tätig.

Geschichte

19. Jahrhundert

Am 27. Januar 1844 trafen zwei Cellitinnen aus Düsseldorf in Neuss ein um das hiesige Hospital zu übernehmen. Ihre Wohnung nahmen sie an der Brückstraße. Eine von ihnen war Schwester Johanna Etienne, die Gründerin der heutigen Neusser Augustinerinnen. Die Neusser Bürger wünschten damals eine eigene Schwesterngemeinschaft zu haben und trugen Schwester Johanna Etienne dieses auch an. Am 7. August 1844 trat sie aus dem Düsseldorfer Kloster aus, erhielt am 18. Dezember des Jahres die Genehmigung der königlichen Regierung und am 25. Januar die des Kölner Erzbischofs, Johannes von Geissel. Nach der endgültigen Anerkennung der städtischen Bedingungen, dies war im Jahre 1846, löste sie die Bindung an das Düsseldorfer Kloster, wohin ihre bisherige Mitschwester Franziska nun zurückkehrte. Da sie erst 1848 die ersten drei Postulantinnen aufnehmen durfte, blieb ihr vorläufig nur die Möglichkeit zur Aufnahme von Aspirantinnen. Doch dann wuchs die Gemeinschaft schnell empor, denn 1849 waren sie bereits zu neun Schwestern. Nachdem der Stadtrat die Statuten der jungen Gemeinschaft am 24. Mai 1851 gutgeheißen hatte, wurden sie noch am 21. Juni des selben Jahres durch den Erzbischof approbiert und am 21. Juni 1852 durch Kabinettsorder bestätigt. Eine neue Kongregation bischöflichen Rechtes, in welcher am 2. Februar 1853 die ersten Schwestern Profess ablegten, wurde geboren. Nun tat man den ersten Schritt zum Erwerb eines eigenen Hauses und kaufte für 8.000 Thaler am 24. April 1858 das so genannte "Gütchen" und errichtete dort das Josefskloster, welches bis 1923 Mutterhaus der Genossenschaft war. Nachdem die Oberin (Schwester Maria Benrath) des Viersener Filialklosters der aufgehobenen Düsseldorfer Cellitinnen bereits 1857 Kontakt mit Mutter Johanna Etienne aufgenommen hatte, fusionierte es 1860 unter erzbischöflicher Genehmigung im Jahre 1860 mit der jungen Neusser Kongregation und wurde so deren erstes Filialkloster. Diesem folgten, nachdem die Generaloberin bereits 1861 ins Josefskloster übergesiedelt war, ab 1863 zahlreiche andere Neugründungen, wovon sich die meisten zwar in der Neusser Umgebung befanden, einige aber auch in Belgien und den Niederlanden. Zählte die junge Kongregation 1866 erst 32 Schwestern, so sollte ihre Zahl doch rasch anwachsen. Allein am 10. September 1868 nahm der Erzbischof von Köln, Kardinal Johannes von Geissel, eine Einkleidung von acht Postulantinnen und die Profess von 14 Novizinnen entgegen. Nachdem 1875 in Folge des Kulturkampfes eine strenge staatliche Überwachung der Gemeinschaft durchgeführt und die Versetzung von Schwestern untersagt wurde, war es wohl ein Akt des Protestes der Stadtverwaltung gegen die Regierung in Berlin, dass sie anlässlich des goldenen Professjubiläums von Mutter Johanna Etienne die Bürger zu einer besonderen Spende für die Armen und Notleidenden aufrief. Mutter Johanna sollte ihren Ehrentag nicht mehr lange überleben und verstarb am 28. März 1881. Geleitet von den geistlichen und weltlichen Behörden wurde sie auf dem städtischen Friedhof beigesetzt.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Die Saat Mutter Johannas gedieh in den folgenden Jahren prächtig und wuchs bis 1901 auf allein 259 Schwestern in der Diözese Köln an. Legten die Schwestern, welche seit 1903 am Josefskloster einen eigenen Friedhof besaßen, bis jetzt ihre zeitlichen Gelübde auf drei Jahre ab, so verlängerte Antonius Kardinal Fischer, der Erzbischof von Köln, diese im Jahre 1905 auf den Wunsch auf fünf mal ein Jahr. Nachdem man bereits 1911 das Gründungshospital auf der Brückstraße gegen den Krankenhausneubau auf der Preußenstraße eintauschte, wurde 1923 in der ehemalige Villa Leuchtenberg das Kloster Immaculata eingerichtet, welches am 15. Juli 1927 das Mutterhaus der Kongregation werden sollte. 1928 der Augustinergemeinschaft aggregiert, siedelte 1929 das Noviziat in das neue Mutterhaus über, auch wenn Einkleidungen und Gelübdeablegungen vorerst weiterhin in der Kapelle des Josefskloster stattfanden, da die noch provisorische Kapelle des Mutterhauses für solche Anlässe kaum geeignet war. Waren die Jahre bisher ruhig und durchaus gedeihlich, 1933 zählte die Genossenschaft 530 Schwestern und 75 Novizinnen in 57 Niederlassungen, wovon nur 17 ihr Eigentum waren, verlaufen, so sollte sich das schon bald ändern. Unter größten Schwierigkeiten, Anstrengungen und vielen Opfern gelang es der Gemeinschaft bis 1935 die Kapelle des Mutterhauses fertigzustellen, welche dann auch am 11. Mai dieses Jahres durch Weihbischof Dr. Wilhelm Stockums eingeweiht werden konnte. Die Einkleidungen und Gelübdefeiern wurden von nun im Mutterhaus begangen. Nachdem die Stadtverwaltung den Schwestern in den städtischen Häusern das Gestellungsgeld auf 20 Reichsmark im Monat reduziert und auch die Freikarten für die Straßenbahn gestrichen hatte, kündigte sie ihnen am 31. März 1938 im städtischen Krankenhaus, welches sie bis zum folgenden Tag, dem 1. April, verlassen mussten. Zwei Jahre später wurde den Schwestern mitgeteilt, dass 30 % aller Mitglieder der Genossenschaft der Wehrmacht zur Verfügung gestellt werden mussten und schon am 13. Mai 1940 erschienen die ersten feindlichen Bomber. Das Mutterhaus war bereits Anfang des Jahres mit Patienten belegt worden und im Neusser Alexianerkloster hatten sie seit 1942 eine Infektionsabteilung mit 127 Betten und eine Abteilung für innere Medizin mit 60 Betten zu betreuen. Da es aber keine Neueintritte mehr zu verzeichnen gab, sank die Zahl der Schwestern auf 720 herab, so dass es schon bald zu personellen Engpässen kam. Wenn man glaubt, dass die nationalsozialistische Regierung in den Zeiten der Not Ruhe gegeben hätte, so hat man sich getäuscht, denn nachdem es 1941 im Rahmen der Devisenprozesse zu einer scharfen Überprüfung der Kassenbücher der Kongregation kam, stand im Jahre 1944 eine steuerliche Rückforderung an, welche die Gemeinschaft an den Rand des Ruins brachte. Nach dem Krieg begannen die umfangreichen Aufbauten, doch sollte die Genossenschaft, wie alle anderen auch, nie wieder zu ihrem alten Glanz zurückkehren und die Zahl der Schwestern bis 1966 auf 556 allein in Deutschland fallen, so dass man mit dem anhaltenden Nachwuchsmangel auch zahlreiche Konvente aufheben musste. Trotz diesem gründeten sie in den 60er Jahren noch eine Mission in Burundi, welche jedoch wieder aufgegeben wurde. 2001 zählte die Genossenschaft, deren Patrone der heilige Augustinus, der heilige Josef und die heilige Elisabeth sind, 112 Schwestern in neun Niederlassungen.