Die Lokalbahn Sudoměř-Skalsko–Alt Paka (tschech.: Místní dráha Sudoměř-Skalsko–Stará Paka) war eine private Lokalbahngesellschaft im heutigen Tschechien. Die Gesellschaft war Eigentümer der Lokalbahn zwischen Skalsko und Stará Paka (Altpaka).
Geschichte
Am 19. Januar 1904 wurde den Herren Heinrich G. Maštálka aus Sobotka, Wenzel Hanoušek aus Jungbunzlau, Theodor Mastný aus Lomnitz, Wenzel Michal aus Jungbunzlau und Cyrill Papoušek aus Groß Wschelis die Konzession erteilt, eine als normalspurige Lokalbahn auszuführende Locomotiveisenbahn von der zwischen den Stationen Sudoměř und Skalsko der Lokalbahn Mscheno–Unter Cetno neu zu errichtenten Station Sudoměř-Skalsko über Jungbunzlau und Unter-Bautzen nach Altpaka zu errichten.[1]
Am 26. November 1905 wurde der erste Abschnitt von Sudoměř-Skalsko über Mladá Boleslav (Jungbunzlau) bis Sobotka eröffnet. Die restlichen Streckenabschnitte wurden am 1. Juni 1906 (Lomnice nad Popelkou–Stará Paka) und 24. September 1906 (Sobotka–Lomnice nad Popelkou) in Betrieb genommen.
Den Betrieb führte die k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) im Auftrag der Lokalbahn Sudoměř-Skalsko–Alt Paka aus. Nach dem Ersten Weltkrieg traten an Stelle der kkStB die neugegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD.
Am 1. Januar 1925 wurden die Lokalbahn Sudoměř-Skalsko–Alt Paka per Gesetz verstaatlicht und die Strecken wurden ins Netz der ČSD integriert. [2]
Strecken
- Sudoměř-Skalsko–Mladá Boleslav (*1905)
- Mladá Boleslav–Stará Paka (*1905/1906)
Lokomotiven
Auf Rechnung der Lokalbahn Sudoměř-Skalsko–Alt Paka beschaffte die kkStB zwei Lokomotiven der Reihe 178 und drei der Reihe 99. Die Lokomotiven besaßen die Betriebsnummern 178.43 bis 44 und 99.57 bis 60.