Badische Mehlbeere

Art der Gattung Karpatiosorbus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2007 um 21:15 Uhr durch Muscari (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Badische Mehlbeere (Sorbus badensis), auch als Badenser Mehlbeere oder Badische Bastard-Mehlbeere bezeichnet, ist eine seltene Art aus dem Komplex der Bastard-Mehlbeeren (Sorbus latifolia agg.). Wie die meisten anderen Bastard-Mehlbeeren ist sie apomiktisch, vermehrt sich also ungeschlechtlich durch Agamospermie. Diese apomiktische Art ist hybridogen entstanden, wobei an ihrer Entstehung neben der Elsbeere vermutlich die Griechische Mehlbeere (Sorbus graeca) beteiligt war.

Badische Mehlbeere
Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rosales
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Kernobstgewächse (Maloideae)
Gattung: Mehlbeeren (Sorbus)
Art: Badische Mehlbeere
Wissenschaftlicher Name
Sorbus badensis
Düll

Die Badische Mehlbeere wurde erst 1961 beschrieben. Ihr Vorkommen beschränkt sich auf einige bewaldete Gebiete entlang von Main und Tauber in Baden-Württemberg und Bayern (Unterfranken).

Pflanzenbeschreibung

Sie ist ein kleiner sommergrüner Laubbaum und erreicht eine Wuchshöhe von zehn Metern. Die ovalen bis elliptischen Laubblätter laufen am Ende spitz zusammen, sind sieben bis acht Zentimeter lang und drei bis vier Zentimeter breit. Die Blattunterseite gelbgrün filzig behaart. Die hellroten, rundlichen bis leicht birnenförmigen Früchte haben einen Durchmesser von zehn bis zwölf Millimetern.