Das Helmholtz-Gymnasium Bonn ist ein öffentliches Gymnasium mit deutsch-englisch-bilingualem Zweig und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in Bonn-Duisdorf.
Helmholtz-Gymnasium | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1961 |
Adresse | Helmholtzstraße 18 |
Ort | Bonn-Duisdorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Träger | Bundesstadt Bonn |
Lehrkräfte | 75 |
Website | Helmholtz-Bonn.de |
Schulgeschichte
Das Helmholtz-Gymnasium wurde 1961, unter der Leitung von Herrn OStR Dr. Willhelm Schüttler, als Gymnasium des Amtes Duisdorf eröffnet. Ein Jahr später wurde es offiziell nach Hermann von Helmholtz benannt.
Schulprofil
Profile
Bilingualer Zweig
Die Schüler bekommen in der Erprobungsstufe Englischunterricht mit einer erhöhten Stundenzahl (7 statt 5 pro Woche) um am Ende der 6. Klasse die Möglichkeit zu haben, eine bilinguale Schullaufbahn fortsetzen zu können.
In der Mittelstufe werden verschiedene Sachfächer (Erdkunde, Politik und Geschichte) in englischer Sprache unterrichtet. Alle Schüler im bilingualem Zweig nehmen in der 7. Klasse an einer Fahrt nach England teil, eine Studienfahrt in der 9./10. Klasse ist optional.
In der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II gibt es einen eigenen Leistungskurs Englisch, der die fortgeschrittene Sprachkompetenz berücksichtigt. Als bilinguales Sachfach muss entweder Erdkunde oder Geschichte belegt werden, welches dann Teil der Abiturprüfung sein wird.
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig
Im Gegensatz zum bilingualem Zweig finden in der 7. Klasse zwei zusätzliche Physikstunden statt, in der 8. Klasse je eine zusätzliche Chemie- und Mathematikstunde. Das entspricht jeweils einer Englisch und Erdkundestunde aus dem bilingualem Zweig. Somit werden in der 8. Klasse alle angebotenen Naturwissenschaften unterrichtet.
Profilklasse ab Jahrgang 7
Das Helmholtz-Gymnasium hat als erste Schule in Bonn die sogenannte Profilklasse eingerichtet. Die Schulkonferenz stimmte am 3. Mai 2001 dem Antrag der Schulleitung zu und die Beschlussfassung im Schulausschuss erfolgte am 29. Mai 2001. Durch die Profilklasse bekommen leistungsstarke Schüler die Chance, ihr Abitur schon nach 12 Jahren statt den bislang üblichen 13 Jahren zu erlangen. Dazu gibt es ab der 7. bis zur 10. Klasse mehrere Stunden Zusatzunterricht, danach erfolgt die Versetzung in die Jahrgangsstufe 12. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines einjährigen Auslandsaufenthalt oder praktischem Berufsjahr.
Neue Gesetzeslage
Aufgrund des 2005 neu verabschiedeten Schulgesetzes läuft das Modell der Profilklasse aus. Demnach ist für die Schüler ab der 5. Klasse im Schuljahr 2005/2006 vorgesehen, das Abitur in Nordrhein-Westfalen allgemein nach 12 statt 13 Jahren zu erlangen. Momentan bestehen noch keine konkrete Regelung für weitere Profilklassen.
Sprachenfolge
Ab der Erprobungsstufe ist Englisch die erste Fremdsprache, ab der 6. Klasse kann zwischen Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache gewählt werden. Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist ab der 9. Klasse möglich. Je nach Entscheidung der zweiten Fremdsprache kann wiederum Latein oder Französisch gewählt werden, aber auch der Kompaktkurs Italienisch wird in den 9. und 10. Klassen angeboten.
Des weiteren können die Schüler in der Sekundarstufe II Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache wählen.
Zentralkurse
Die Schule bietet im künstlerischem Bereich zentrale Leitungskurse in Musik und Kunst an. Sie finden an einem der teilnehmenden Gymnasien statt, soweit sich genügend Interessenten für den entsprechenden Kurs finden. Der Musik-Leistungskurs findet seit 1998 abwechselnd am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium und am Helmholtz-Gymnasium statt.
Kooperation mit anderen Gymnasien
Um die Kombinationsmöglichkeiten der Leistungskurse zu erweitern, kooperiert das Helmholtz-Gymnasium mit dem Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium. Gibt es an der eigenen Schule nicht genügend Interessenten um einen eigenen Kurs in einem bestimmten Fach einzurichten, so gibt es die Möglichkeit eines Kooperationskurses zusammen mit der jeweils anderen Schule anzubieten.
Besondere Aktivitäten
Helmholtz Drama Group
Eine der größten AGs der Schule sind die regelmäßigen Projekte der Musical-AG. Zuletzt führte sie im Februar zum zweiten Mal das Musical Rocky Horror Picture Show auf. Die sogenannte Drama Group wurde 1991 gegründet und konnte sich auf ein inzwischen hohes Niveau steigern. Die große Beliebtheit der AG bei den Schülern begründet sich durch ihr weites Spektrum, da neben den Tänzen, Schauspielrollen (immer auf Englisch) und einer eigenen Band auch weitere AGs wie Kulissenbau, Lichttechnik und die Programmheft-AG mitwirken. Nicht zuletzt ist eine Probenfahrt nach Oberwesel vor den jeweils vier Aufführungen ein weiterer Höhepunkt für viele Schüler.
Helmholtz Chor
Eine weitere feste Institution am Helmholtz-Gymnasium ist der Schulchor. Die Aufführung der Carmina Burana im Juni 2007 war ein großer Erfolg auf hohem musikalischen Niveau. Im September 2008 wird das Mozart Requiem aufgeführt werden, welches auf einer mehrtätigen Probenfahrt vorbereitet werden wird.
Bekannte (ehemalige) Schüler
Der Autor und Moderator Roger Willemsen machte 1976 sein Abitur am Helmholtz-Gymnasium. Der Wirtschaftswissenschaftler Axel Ockenfels machte 1988 sein Abitur am Helmholtz-Gymnasium. Der Schauspieler Bastian Pastewka machte 1991 sein Abitur am Helmholtz-Gymnasium.Auch Jeremy Mockridge besuchte bis Sommer 2007 das helmholtz-Gymnasium.
Weblinks
- Helmholtz-Bonn.de: Homepage des Helmholtz-Gymnasiums
- www.hhgchor.de.vu : Homepage des Schulchors