Junkers F 13

Verkehrs- und Frachtflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 19:23 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Junkers F-13 (interne Junkersbezeichnung J13) war das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt. Der Erste Weltkrieg war gerade vorbei, als Hugo Junkers seinen Mitarbeitern den Auftrag gab, ein Zivil-Flugzeug zu entwickeln, das vollständig aus Metall hergestellt werden sollte. Es wurden für die Struktur genietete Duralumin-Streben verwendet.

Es bot 4 Passagieren in einer geschlossen Kabine Platz. Die Serienmodelle sind mit Poltersitzen oder bequemen Korbsesseln ausgerüstet, verfügen über ein Heizsystem und eine Innenbeleuchtung. Die beiden Piloten sassen zunächst nach wie vor in einer offenen Kabine. Erst später wurde auch die Pilotenkabine geschlossen ausgeführt.

Das Flugzeug wurde komplett für die zivile Luftfahrt entwickelt, militärische Aspekte spielten keine Rolle. Nach dem Erstflog am 28. Juni 1919 in Dessau durch den Piloten Monz und trotz einiger Rekordflüge regte sich in Deutschland kein Interesse an dem neuen Flugzeugtyp, so das die "Junkers Flugzeugwerke A.G." das erste Serienmodel der F-13 am 29.Oktober 1919 an John M. Larsen nach Amerika verkaufte. Daraus entwickelte sich die "Junkers-Larsen Aircraft Corporation" mit Sitz in New York, die in Kisten angelieferte F-13 zusammenbaute. Larsen lieferte auch 2 Maschinen als JL6 mit Schwimmern an die US-Marine.

Ähnliche Zusammenarbeiten gab es auch in Fili in der UdSSR, wo die F-13 von der dortigen Dobroljot Luiftverkehrsgesellschaft eingesetzt wurde.

Insgesamt sind von ca. 330 hergestellten F-13 etwa 110 Flugzeuge dieses in Deutschland zugelassen gewesen.

Die Motorleistung steigerte sich Schrittweise von 118KW bis auf 420KW, um neuen Marktforderungen gerecht zu werden, die höhe Reisegeschwindigkeiten und größere Reichweiten forderten. Insgesamt wurde eine sehr grosse Zahl von Varianten hergestellt.

Abmessungen: Spannweite ca. 14,82 m Länge ca 9,60 m Höhe ca 4,10 m, Höchstgeschwindigkeit zunächst ca. 170km/h