Die MiG-29 ist ein sowjetischer düsengetriebener Jäger aus dem Konstruktionsbüro Mikujan-Gurewitsch. Im Nato-Code wurde die Maschine als "Fulcrum" bezeichnet.
1972 wurden in der damaligen UdSSR erste Überlegungen über eine wirksame Gegenmaßnahme zu den westlichen F-15 und F-16 angestellt. Im Laufe dieses Prozesses wurden die Entwürfe von Suchoj (Su-27) und MiG für die Prototypenphase ausgewählt.
Am 6. Oktober 1977 flog der erste Prototyp der MiG-29.
Die Serienfertigung dieses für hohe Stückzahlen ausgelegten Flugzeuges beinhaltet Lieferungen u.a. nach Bulgarien, Nordkorea, Kuba, DDR, Indien, Iran, Irak, Jemen, Jugoslawien, Malaysia, Polen, Rumänien, Syrien, Tschechoslowakei und Ungarn.
Von diesem außerordentlich wendigen, in dieser Hinsicht vielen westlichen Kampfflugzeugen überlegenen Flugzeug wurde ein große Anzahl von Varianten gebaut bzw. erprobt. Auch die Bewaffnung ist außerordentlich vielfältigt und erlaubt neben der 30mm-Bordkanone die Auswahl von Waffen gegen eine Vielzahl von Zielen an bis zu neun Unterflügel-Rumpfstationen.
Bekannteste Varianten sind die MiG-29 SMT (einsitziges Mehrzweckkampfflugzeug), MIG-29 UB (zweisitziger Trainer) und MIG-29 K (Trägergeeignet).
Die MiG-29 wird von zwei Klimov RD-33 Mantelstromtriebwerke mit Nachbrenner von je ca. 81 kN Schub angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe beträgt ca. Mach 1,1, in großen Höhen ca. Mach 2,3.
- Leergewicht ca. 8.200 kg,
- maximales Abfluggewicht ca. 18.000 kg,
- Länge: 17,00 m,
- Höhe: 4,70 m,
- Spannweite: 11,40 m