Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 18:54 Uhr durch Jonathan Haas (Diskussion | Beiträge) (Hauptseiten-Design zerschossen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jonathan Haas in Abschnitt Hauptseiten-Design zerschossen?

Vorlage:Hauptseitenhinweise

Fehlerteufel

Zu Artikel des Tages: Das Bild zum Artikel des Tages ist fehlerhaft. Kann das jemand korrigieren?

MarvinMonroe 09:50, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Inwiefern denn fehlerhaft? --Happolati 09:53, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher dass das kein Cache-Problem ist? Es gibt auch schon eine Meldung bei WP:FZW, doch ist bei mir das Bild sowohl unter Firefox als auch im IE erkennbar.
Die Geschichte der "ersten Filmvorführung" ist sehr kompliziert, viele spielen die Brüder Skladanowsky als deutschen Patriotismus herunter, aber die aktuelle Formulierung trifft den Sachverhalt sicherlich besser. --Andibrunt 09:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir ist es im IE nach ungefähr einem Drittel abgeschnitten, im FF ist es komplett da. Keine Ahnung, woran das liegen könnte. -- Geo1860 10:04, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Geo1860, es dürfte an der Kursivformatierung im nebenstehenden Text liegen, siehe diese Diskussion. Vielleicht sollten wir wieder weniger Gebrauch davon machen, wenigstens im vorderen Textteil, bis der Browser-Hersteller das Problem gelöst hat. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:04, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dadrauf wär ich jetzt nie gekommen. Ich werd' mal en Auge drauf werfen. -- Geo1860 17:05, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir im IE seh ich gar nix. Was ist eigentlich auf dem Bild konkret zu sehen? Viele Grüße
Nachtrag: Im leeren Feld auf Link öffnen gehen. Hab die Briefmarke gesehen.

Zu in den Nachrichten: Die Partei Putins heißt Geeintes Rußland. Hölzl@ 08:05, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das sollte besser dort diskutiert werden, das Lemma heißt jedenfalls Einiges Russland.--NSX-Racer | Disk | B 08:09, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke Hölzl@ 08:21, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" & WP:WWNI

Derzeit lautet der Satz "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" - mit Verlinkung auf WP:WWNI. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, diesen Link so zu verstecken (diejenigen, die WP:WWNI lesen sollten, schlagen doch vermutlich nicht nochmal gerade nach, was Wissen ist, oder?). WP:WWNI ist vermutlich die für die Mitarbeit zentrale Richtlinie, die am besten dazu in der Lage ist, klar zu kommunizieren, welche Beiträge in der WP unerwünscht sind. Daher der Vorschlag:

(1) Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, aber beachte, was Wikipedia nicht ist.

oder sowas wie:

(2) Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, aber beachte, welche Beiträge nicht in eine Enzyklopädie gehören.
  • Einwand: Das schreckt potentielle Mitarbeiter ab.
  • Erwiderung: Es kommuniziert nur deutlicher (was Enzyklopädie heißt, nämlich u.a.), dass nicht jeder Beitrag hierher gehört. Die Beitragenden, die wir suchen, schreckt diese Information wohl kaum ab. ( und auch nicht, wenn sie dann tatsächlich nachlesen, dass WP etwa kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis ist).

Wenn wir damit die LK (auch nur um wenige Prozent) reduzieren, die Öffentlichkeit etwas besser über die WP informieren und den täglichen Wahnsinn etwas erträglicher gestalten könnten, wäre damit m.E. schon einiges gewonnen. --Victor Eremita 15:35, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde den Vorschlag gut... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist einen Versuch wert. Gruß --WIKImaniac 16:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
mein Formulierungsvorschlage (wir sollten unser kategorisches "Du" vielleicht nicht auf der Hauptseite haben):
(3) Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, sofern es dem Projektziel dient. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:59, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Als unpersönliche Variante hätte ich noch anzubieten:
(4) Jeder kann mit seinem Wissen beitragen unter Beachtung, was Wikipedia nicht ist.
Ansonsten könnte man auch die Formulierungen Jeder ... und Gute Autorinnen ... miteinander verschmelzen, sofern man nicht einen Unterschied aufmachen will zwischen Personen, die mit Wissen beitragen auf der einen und guten Autorinnen und Autoren auf der anderen Seite.
Jeder der genannten Vorschläge ist m.E. eine Verbesserung des jetzigen Zustandes und bisher hat niemand anderes behauptet. Wie wäre es, wenn jemand (mit erweiterten Rechten) mal einen umsetzt? Wenn der dann auf Kritik stößt, kann man es ja anpassen. --Victor Eremita 22:17, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Warum habe ich eigentlich das dumme Gefühl, hier im wesentlichen ein Selbstgespräch zu führen ... Victor 00:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Jeder der genannten Vorschläge ist m.E. eine Verbesserung" dto und halte sonst keine aktien, grüße, Ca$e 00:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Gefühl, dass wir seit Jahren diesen wenigen Sätzen auf der Hauptseite zuviel zumuten. Mal ein radikaler Gegenvorschlag, der sehr viel mehr auf eine klare Leserführung aus ist:

(5) "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 3.031.223 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen."

"Wikipedia" verlinkt also auf Wikipedia:Über Wikipedia und "[g]ute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" auf Hilfe:Erste Schritte. Ergänzend würde ich Hilfe:Erste Schritte entschlacken und dort noch deutlicher auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hinweisen (z.B. indem es bei den "grundlegenden Informationen" an die erste Stelle gesetzt und Schritt 2 und 3 vertauscht werden). So gäbe es dann einen Link, der zu weiteren Informationen über Wikipedia führt (wo dann alles wichtige verlinkt ist) und einen, der sich an die angehenden Autoren richtet (und nicht nur hinter einem "willkommen" versteckt ist). --Kurt Jansson 03:40, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Find ich sehr gut - gegeben zwei Ergänzungen. 1. Auf Wikipedia:Über Wikipedia und Hilfe:Erste Schritte wird WP:WWNI verlinkt. 2. Auf Wikipedia:Über Wikipedia und Hilfe:Erste Schritte gibt es eine Erklärung, dass eine Enzyklopädie nicht alles sein kann (d.h. eine prägnante Vorwegnahme von WP:WWNI). --Victor 13:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre beides selbst dann sinnvoll, wenn die Hauptseite bliebe, wie sie ist :-) --Kurt Jansson 23:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe beides mal etwas diesbezüglich verbessert. (Über Wikipedia Erste Schritte) Etwas unzufrieden bin ich noch mit Als Enzyklopädie kann WP einiges nicht sein als zweiter Satz in Über WP. Sachlich richtig, aber trifft den nichtsahnenden Leser vielleicht etwas unvorbereitet (Muss sich die WP beschränken.... z.B. finde ich aber wiederum etwas zu harmlos). Verbesserungsvorschläge? Dann sollte noch jemand (5) umsetzen. --Victor 01:58, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist jetzt umgesetzt. --Kurt Jansson 03:04, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ölpreis

  • Der Ölpreis hat am Freitag erstmals die 90-Dollar-Marke durchbrochen.

Was ist denn das für eine Neuigkeit? Ein Börsenwert hat eine völlig zufällige und nur durch das Dezimalsystem festgelegte Marke durchbrochen, abseits von Börsenexperten interessiert das wirklich nicht. Öl war noch nie so teuer wie jetzt, ja, aber das passiert öfter. --Jazzman KuKa 22:19, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

lies doch einfach mal den link, dort gibt es Hintergrundinformationen und ich wage zu behaupten, dass (zwar nicht die kontigente Zahl), aber doch die Entwicklung bedeutender ist, als die anderen News (wenn man u.a. berücksichtigt, dass die IEA vor einigen Jahren den Ölpreis bald wieder bei 30-40 $ sah). --Victor Eremita 23:56, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Estland

Es fehlt Link zu Estnische Wikipedia Haupseite et: Andreslu 15:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Offenbar erfüllt die estnische Wikipedia keines der in den FAQs genannten Kriterien. Gruß --WIKImaniac 15:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das glaube ich nicht ! Andreslu 16:14, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das macht ja erst einmal nichts, dass Du das nicht glaubst. ;-) Welches der dort genannten Kriterien wird denn von der estnische Wikipedia erfüllt? Vielleicht hast Du ja Recht und der Link muss wirklich noch ergänzt werden. Gruß --WIKImaniac 16:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich empfehle die Lektüre von Benutzer:Gnom/Interwiki und freue mich über Diskussion. --Gnom 17:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkung Herbert Frisch (verstorben)

Verlinkt wird auf einen deutschen Schauspieler dieses Namens, der zudem ein anderes Geburtsjahr hat. Bitte ändern. --Bernardoni 23:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist inzwischen erledigt. Gruß --WIKImaniac 23:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Redaktioneller Fehler

Ich entschuldige mich hiermit (unbevollmächtigt) stellvertretend bei den Lesern für die falsche Anzeige des Artikel des Tages von 00:00 bis 00:12 --Gruß, Constructor 00:14, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oktoberrevolution (was geschah am ...)

„1917 – Im Zuge der Oktoberrevolution besetzen Bolschewiki unter anderem den Winterpalast und verhaften die Mitglieder der Übergangsregierung.“
Dies geschah allerdings am 24. Oktober nach Julianischem Kalender. Werden die Ereignisse nicht nach Gregorianischem Kalender eingetragen? --Positiv 09:14, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umformulierung "Artikel des Tages"

"exklusiveres"... Der Komparativ ist Käse, ist g.s.d. nicht im exzellenten Artikel selbst zu finden, ist also bei der redaktionellen Aufbereitung für die Mainpage so verschlimmfingert worden. Entweder ist etwas so wertvoll, dass es viele ausschließt, und nur wenige einschließt, die es sich leisten etc. Oder aber nicht. "exklusiv" / ausgeschlossen ist binär, ent, oder weder. "etwas ausgeschlossener" gibt es nicht. "Das bessere Material Pergament" o.ä. Gruß AxelKing 17:29, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Spendenleiste

Moin,

ist das normal, dass die Spendenleiste auf der Hauptseite nur im Firefox und nicht im Internet Explorer angezeigt wird, oder ist das nur bei mir so? --Alexander Bock 18:33, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tach
Nein, bei mir wirds im FF und im IE angezeigt. Evtl. mal updaten. Gruss, Igelkuesser 18:51, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum verlinkt das Bild denn auf die Spendenmöglichkeit zum dt. Verein? Ich denke, dass die erste Adresse zum Spenden die WMF sein sollte, oder nicht? --schlendrian •λ• 20:02, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Gründe: Zum einen besitzt das Spendenportal der Foundation noch ein außerordentlich großes Potential zu Verbesserungen, um es sehr vorsichtig zu formulieren. Frank, der das Portal des Vereins erstellt hat, ist deswegen von der Foundation um Hilfe gebeten worden. Zum anderen ist die steuerliche Abzugsfähigkeit für viele Spender offenbar ein wichtiges Argument, mehr bzw. überhaupt zu spenden, weshalb die durchschnittliche Spende bei uns sich derzeit auf 46,18 Euro und bei der Foundation nur auf 25,79 Dollar (bzw. bei den Spenden in Euro sogar nur auf 22,83 Dollar) beläuft. Beide Gründe führen also zu einer größeren "Spendenausbeute". Da wir mittlerweile problemlos in Hardware für das Amsterdamer Rechenzentrum investieren können (und in erheblichem Umfang auch schon gemacht haben) halte ich die Verlinkung von spenden.wikimedia.de aus rein pragmatischen Gründen für am sinnvollsten. --Kurt Jansson 23:10, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
danke für die Info. Ich finds in so fern kritisch als das jemand, der von der Wikipedia aus spendet wohl glaubt, das Geld gehe komplett zu Gunsten von Wikipedia, und nicht (zumindest teilweise) in die allgemeine Förderung des freien Wissens usw. Ist aber letztlich wohl auch eine Sache der WMF, wie sie mit sowas umgeht. Die Abzugsfähigkeit ist, zumindest für deutsche, allerdings ein Argument. Vor allem aber mit dem Design der Seiten hast du recht, und wer liest bevor er spendet, der sollte wissen, wofür das Geld verwendet wird. --schlendrian •λ• 11:11, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schade, dass PayPal-Zahlungen nur bei der Foundation gehen (ohne Absetzbarkeit) und nicht auch bei wikimedia.de.--NSX-Racer | Disk | B 11:29, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben schon häufig darüber diskutiert, welche Möglichkeiten wir neben Bankeinzug, Überweisung und Schecks wir noch anbieten sollten. Die Palette an neuen Varianten und Anbietern ist ja in den letzten Jahren um einiges größer (und unübersichtlicher) geworden, was einerseits neue Möglichkeiten bietet, andererseits aber auch die Gefahr, dass das ganze für den Spender verwirrend ist und wir uns bei der Buchführung und den Spendenbescheinigungen unnötig Arbeit aufhalsen. Wir werden in Zukunft nach und nach mehrere Systeme testen und schauen, welche davon sich für uns tatsächlich lohnen. Falls jemand Studien kennt, in denen schon eine ähnliche Evaluation vollzogen wurde, wäre das für uns sicher hilfreich. --Kurt Jansson 02:27, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Liebe Wikipedianer, nur ein kurzer Hinweis: Auf der Spendenaufrufseite schreibt Ihr im 2. Absatz

"Über dem technischen Aspekt hinaus ..."

Es muss heißen

"über den technischen Aspekt hinaus ..."

Nichts für ungut.

Danke für den Hinweis, wird nachher korrigiert. --Kurt Jansson 02:27, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten


auch wenn es nur ein paar millionen deutschsprachige schweizer gibt, würden wir es begrüssen den schweizer verein ebenfalls verlinken da auch hier steuerliche abzugsmöglichkeiten bestehen. auch bei uns wird das geld so eingesetzt wie es der spender angibt. --Soloturn 12:12, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rupert, auf Nachfrage von Petar haben wir schon einen Hinweis auf Wikimedia CH in spenden.wikimedia.de eingebaut. Das lässt sich sicher noch optimieren, am besten Du sprichst mal mit Arne. Er ist morgen bis 16 Uhr in der Geschäftsstelle zu erreichen (+49 (0)69-30097825), am Abend ist er dann für einen Vortrag in Hannover. --Kurt Jansson 14:28, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Eye-Candy

Ich finde, wenn ich mir zum Beispiel fr.wiki und nl.wiki ansehe, dass unsere Hauptseite etwas langweilig daherkommt.

Wie wärs mit etwas "Eye-Candy"? So wie die Symbole beim fr.wiki und das hübsche 3D beim nl.wiki?

Die nl.wiki Hauptseite ist mal wirklich was Hübsches, wenn auch ein wenig zu überladen mit diesem Bling Bling. Ein wenig davon würde uns aber auch ganz sicher gut tun.

--ferdi . . wp:tc 12:44, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zugegeben, die deutschsprachige Hauptseite könnte mittel- bis langfristig mal wieder einen facelift vertragen, aber ich bin mir sicher, dass es für Klickibunti à la niederländische oder italienische Hauptseite keine Mehrheiten gibt. --Gnom 13:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung, das ich mich einmische, aber da kann ich dir nur recht geben! Ich finde auch, das die Hauptseite ein bisschen aufgefrischt werden könnte! --THWler 33142 18:53, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unsere Hauptseite sieht wirklich altbacken aus. --SpecialEd 10:31, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In meinen Augen ist genau diese "Altbackenheit" das was der deWP ein reputableres enzyklopädisches Image verpasst. Wofür ich zu haben wäre ist das Einfügen eines Bild-des-Tages. -- منشMan77 18:07, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wer ist denn zuständig für die Hauptseite? Brauchts ein Meinungsbild dafür? Oder wo muss ich den Vorschlag machen? --ferdi . . wp:tc 05:32, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Für alles, was über geringfügige Veränderungen hinausgeht (wofür es reichen würde, auf dieser Disk. hier einen Konsens und (vor allem) einen umsetzungswilligen Admin zu finden), braucht man hauptsächlich einen langen Atem: Die letzte größere Veränderung der Hauptseite wurde im April/Mai 2006 umgesetzt (vorhernachher), die Debatten hierzu begannen im November 2005, dazwischen gab es mehrfach das Risiko, dass das Ganze einschläft, bis es dann schließlich zwei Meinungsbilder gab ... (Auch wenn ich persönlich in dieser Frage der Meinung von منش77 zuneige, wollte ich Dich mit diesem Posting nicht abschrecken, sondern Dir ein paar hilfreiche Links zukommen lassen ...) Grüße --Interpretix 21:51, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre definitiv auch für eine Auffrischung der Hauptseite. Damit das "reputable enzyklopädische Image" erhalten werden kann, müsste das Redesign vielleicht nicht wie nl, it oder fr aussehen, sondern eher was klassischer (nicht im wiki-Sinn) und weniger grell. Bild des Tages fände ich auch gut. -- Bernese 08:25, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, genau! So was wäre echt gut! Ich finde auch, das das Bild des Tages in die Hauptseite integriert werden müsste und das Image erhalten bleiben kann! Gruß von --THWler 33142 21:33, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Spendebalken

Hallo zusammen,

der Neue Spenderbalken gefällt mir echt gut. Aber wandert denn das "Große Grüne Männchen" Weiter, wenn Prozentual das nächste erreicht währe? Und gleich noch eine Frage hinterher. Was ist denn das Finanzielle Ziel dieser Spenden Sammlung? Welcher Endbetrag währe wünschenswert? Alle diese Fragen sind nur aus reiner Neugierde gestellt. --Horsefreund 18:28, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, wenn alles korrekt funktioniert, wird das Männchen weiterlaufen. :-) Insgesamt hat die Foundation für das Geschäftsjahr 2007-2008 4,6 Millionen US-Dollar budgetiert. [1] In der öffentlichen Kommunikation konzentrieren wir uns aber darauf, so viele Menschen wie möglich für unsere Ziele zu begeistern (inoffizielles Ziel ist "100.000 Spender" bis Weihnachten).--Eloquence 02:23, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WGA Streik

Hi! Wollt ihr vielleicht den Streik von 11.000 Drehbuchautoren unter der Writers Guild of America in den News-Teil stellen? --Baue 20:32, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

falsche Präposition unter Hauptseite "Schon gewusst?" 5. Nov

Es muss richtig heißen: Befreiung aus der Abhängigkeit von Schweden, nicht "von". - Justus Nussbaum 21:07, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Du kannst das übrigens auch selbst ändern. Siehe Vorlage:Hauptseite/Bearbeitungshinweise und Vorlage:Hauptseite Schon gewusst.  — Felix Reimann 21:19, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hätte ich auf die Schnelle nicht gefunden bzw. auch nicht gewusst. - Justus Nussbaum 21:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

KRITIK

Ich verstehe die Art und Weise der Erklärungen nicht; andauernd geben hier Leute Ihr Wissen über Dinge und Funktionen in einer Art und Weise ab, die nicht stringent und klar aufgebaut ist. Ich bin verwirrt dadurch ... liegt es vielleicht an der deutschen Grammatik? Ist es überhaupt sinnvoll, dass man eine naturwissenschaftliche Theorie mit einem sprachwissenschaftlichen deutschen Hintergrund ausdrückt? Mir geht bei dieser Verbindung von nationalen Natur- und Sprachwissenschaften der Durchblick verloren (auch auf fremdsprachigen Seiten) ... weil die Ausdrucksweise aufgrund der Grammatik und insbesondere ihrer "Fälle" an nationalen Werten orientiert ist - und die sind in jedem Land unterschiedlich.

Vorschlag (von meiner liebsten Freundin) : Entwickelt eine neutrale klare globale Zeichensprache ...


--Archon-- 12:46, 6. Nov. 2007 (CET)--Archon--Beantworten

Titel "Schon gewusst?"

Ich finde den Rubriktitel sehr unglücklich. Erstens wird überhaupt nicht klar, daß dort nur neue Artikel zu finden sind; vielmehr denkt der Leser, hier würden ganz besondere Artikel auf der ersten Seite herausgestellt. Zweitens stehen dort fast immer Informationen, die man wirklich unmöglich wissen kann, so daß die rethorische Frage ziemlich irritiert. Deshalb würde ich eine Umbenennung in "Neu und interessant", "Neu in der Wikipedia" oder ganz einfach "Neue Artikel" vorschlagen. Dann hätte der Leser sicher auch mehr Toleranz gegenüber möglichen sachlichen Fehlern, mit denen man in neu angelegten Artikeln wohl rechnen muß. Ich hatte das schon auf der Diskussionsseite der Unterseite angesprochen. Dort hieß es einerseits, ich bausche ein Problemchen auf, andererseits soll ich gleich ein Meinungsbild starten (ich will weder das eine noch das andere tun). Das Argument "haben wir schon immer so gemacht" finde ich nicht sehr überzeugend und auch nicht, daß alle Wikipedias das so haben, denn das haben ja einfach alle von der englischen übernommen. Nikita 13:43, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Würde ich unterstützen. So wirkt die Überschrift, als ob es sich um eine Sparte für Kuriosa handeln würde, wobei es doch nur darum geht, neue Artikel vorzustellen. Die Überschrift "Neu bei der Wikipedia" würde dem Ganzen viel eher gerecht werden. --BishkekRocks 13:58, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich fände "Neu in der Wikipedia" noch besser. "bei" klingt meines Erachtens so nach Fernsehsender oder Vereinsmitgliedschaft, "in" mehr nach Enzyklopädie. --Fischer.sebastian blubb 02:45, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht könnte man "Wikipedia" da auch ganz sein lassen (ist ja irgendwie klar). Für diesen Fall hätte ich die Vorschläge
  • Neues aus der Artikelarbeit
  • Aus neu(st)en Artikeln
  • Frisch eingetroffen - schon gewußt? ("frisch" kann auch durch "gerad"e ersetzt werden)
Was sagt ihr dazu? --Projekt-Till 22:24, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
„Aus neuen Artikeln“ gefällt mir, obwohl ich noch nicht restlos überzeugt bin, dass das tatsächlich besser ist als „Schon gewusst?“. Gruß --WIKImaniac 22:29, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tatsächlich sehe ich auch nicht wirklich so dringenden Handelsbedarf, "schon gewußt" beinhaltet für mich ein wenig sogar auch, dass hier was Neues vorgestellt wird, was auch die Wikipedia erst seit kurzem weiß;.) Die Formulierung funktioniert als Aufreißer und Hingucker zudem wahrscheinlich besser als die anderen bisher genannten Alternativen. --Projekt-Till 22:40, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Zeile "Weitere neue Artikel" suggeriert, dass es in "Schon gewusst?" um die Vorstellung neuer Artikel geht, aber das ist vielleicht zu subtil für normale Besucher und Benutzer der Wikipedia. Über Inhalt und Formulierung wurde übrigens letztes Jahr lange und ausführlich diskutiert (s. Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung), weshalb ich auf ein Meinungsbild bei möglicher Neuformulierung hingewiesen hatte.
Ich sehe aber das Problem mehr darin, dass der Titel der Rubrik interesantere Aussagen erwarten lässt, als letztendlich präsentiert werden. Als eifriger Bearbeiter der Rubrik muss ich eingestehen, dass es nach 650.000 Artikeln schwer ist, etwas sensationell neues zu finden. Zwar sind wir noch nicht auf dem Niveau, dass das Schloss Kleinkleckersdorf als "ein bekanntes Schloss in Kleinkleckersdorf" beworben wird, doch die größten, schönsten, ältesten etc. Irgendwas sind wahrscheinlich schon alle in der Wikiepdia aufgeführt. Ob ein neuer Name da eine andere Erwartungshaltung auslösen wird, weiß ich nicht... --Andibrunt 13:47, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Frage zur Verlinkung

Wie lässt sich ein Link wie sop://202.190.75.149:3912/2147 bei Wikipedie als Link anzeigen. [sop://202.190.75.149:3912/2147 Testlink] so ja nicht.--Stzer 19:41, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Solche Anfragen bitte bei WP:FZW, an dieser Stelle hier geht's nur um die Hauptseite und da wird nix verlinkt. sop ist übrigens kein von einem Webbrowser unterstütztes Protokoll.--NSX-Racer | Disk | B 20:51, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bei sop:// handelt es sich um ein „Pseudoprotokoll“ wie bspw. file://, javascript: oder Outlook:. Diese Protokolle werden von keinem Webbrowser, nicht von allen Webbrowsern oder nicht ohne Installation von Software von Dritten unterstützt. Daher können solche Links nicht von der MediaWiki-Software erzeugt werden. Gruß --WIKImaniac 21:31, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt Spenden

Frage: Brauchen wir den Spendenaufruf eigentlich doppelt auf der Hauptseite - ganz oben und dann noch mal unter "Wikipedia aktuell"? Können wir den letztgenannten Eintrag nicht wieder entfernen? Das würde auch dem seit Tagen ziemlich schiefen Layout der Hauptseite zugute kommen. Grüße --Happolati 12:01, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Aufruf ganz oben ist unübersehbar. IMHO brauchen wir den anderen also nicht. --Projekt-Till 12:27, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ursprünglich wurde der Eintrag bei Wikipedia Aktuell eingefügt, da aus dem Spendenaufruf nicht hervorgegangen war, dass steuerlich absetzbare Spenden nur an die deutsche und schweizerische Wikimedia-Vereine möglich sind. Inzwischen wird dieses aber hier angezeigt, so dass die Doppelung eigentlich nicht mehr notwendig ist. --Andibrunt 13:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin dann mal mutig.... --Happolati 14:17, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die steuerliche Absetzbarkeit liefert für viele Spender einen wesentlichen Impuls, überhaupt eine Spende in Erwägung zu ziehen. Beim Weg über den Banner erhält man diese Information erst nach dem zweiten Klick. Dies hat schon zu einem merklichen Rückgang dieser Spenden geführt, seit der Hinweis auf der Hauptseite fehlt (vgl. [2]). Bitte lasst den Hinweis bis zum Ende des Funddrive stehen. --Kurt Jansson 16:46, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mauerfall

Wie genau teilt man achtzehn restlos durch fünf??? --Bu63 02:50, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. --Positiv 11:35, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Warum denn das? Es sollen bevorzugt runde Jahrestage aufgeführt werden, das schließt nicht-runde bedeutende Jahrestage mit ein. Nichts gegen den Cullinan-Diamanten oder Signor de Liguori, aber wenn man sich die heutigen Tageszeitungen (auch in AT und CH) anschaut, dann scheint der unrunde Jahrestag des Mauerfalls doch der bedeutendere Gedenktag zu sein. Es bietet sich auch nicht eine wirklich wichtige Alternative zum 9. November 1989 an (außer die anderen unrunden "Schicksalstage" der Deutschen).
Übrigens war es letztes Jahr genau anders herum - da wurde der Mauerfall nicht erwähnt und es gab zahlreiche Proteste, bis dann der damals ebenfalls unrunde Jahrestag ergänzt wurde... --Andibrunt 11:52, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@Andibrunt: Zunächst mal herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort, ein Hinweis auf bevorzugt hätte mich schon zum Schweigen gebracht ;-) Ich merke, dass ich zu Bedeutend und dem Hinweis auf CH & AT irgendwie etwas sagen möchte, kriege aber zurzeit keine ganzen Sätze mehr auf die Reihe... Dennoch freundlichen Gruß --Bu63 22:32, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schiedsgerichtwahl

Hallo, wäre es nicht angebracht, auf diese wichtige Entscheidung auf der Hauptseite zu verlinken?Oliver S.Y. 17:14, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein eigentlich ist das für den Benutzer der WP ziemlich uninteressant. Für Mitarbeiter findet sich die Wahl (und anderes Wichtiges) unter Wikipedia:Autorenportal. --GDK Δ 18:46, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, wenn sich keiner dafür ausspricht, erledigt. Hat aber nichts mit demokratischen Wahlen zu tun, sondern mehr mit "Theokratie", wenn nur in die Prozesse von WP "eingeweihte User" an den Wahlen teilnehmen können, Freie Wahlen bedeutet in meinen Augen auch freier Zugang, welcher durch allgemeine Bekanntgabe realisiert wird.Oliver S.Y. 00:18, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wir sind ja auch keine Demokratie. --DaB. 00:25, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aufgrund der Regelungen über die Stimmberechtigung können sowieso nur "eingeweihte User" an der Wahl teilnehmen. Freie Wahlen für freie Sockenpuppen und plötzlich mal vorbeischauende IPs bringen nix. --Andibrunt 00:26, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eben nicht, stimmberechtigt sind auch unerfahrene User mit einer Registrierung und einem Edit, welche länger als 4 Monate her sind. "Wir sind keine Demokratie" - klar, nur warum veranstaltet ihr dann solch Kaspertherater über zig Meinungsbilder und Userseiten hinweg, wie, ob, wann und warum solche Wahl überhaupt stattfinden soll. Proklamiert die User mit den meisten Edits zum Schiedsgericht, und es wäre wenigstens transparent, so wirds zur Farce.Oliver S.Y. 00:40, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur - man muss alle Punkte der Stimmberechtigung erfüllen, also nicht nur seit vier Monaten angemeldet sein, sondern dabei auch mindestens 400 Edits getätigt haben. Wer dann noch nicht das Autorenportal kennt, hat irgendetwas falsch gemacht. Adminkandidaturen werden ja auch nicht auf der Hauptseite beworben, wieso sollte es hier anders sein? --Andibrunt 00:50, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch wieder solch Knackpunkt, ich versteh dies als ODER Regelung, nicht als UND Regelung. 400 Edits, mindeststens 4 Monate dabei, und allgemein stimmberechtigt. Dafür daß dies keine Demokratie ist, macht Ihr es Euch reichlich kompliziert. Aber selbst wenn wäre es kein Grund, darauf gesondert aufmerksam zu machen.Oliver S.Y. 00:58, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"jeder Benutzer, für den die folgenden Aussagen" - die folgenden Aussagen (nicht "manche" oder "eine"). Und wir machen uns den ganzen Aufwand eigentlich nur deshalb, damit die Demokratietrolle ruhig sind.... --DaB. 01:03, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, so deutlich wie hier hab ichs selten gelesen. Zum Glück arbeitet das SG besser als der Weg dahin verläuft. Demokratie kann sowas von lästig sein, wenn man zum "Oben" und nicht zum "Unten" gehört. Und wenn dann Nestbeschmutzer von "Oben" auch noch meckern, Demokratietroll, netter Begriff.Oliver S.Y. 01:10, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Demokratietroll find ich auch nen netten begriff, koennt ihr bitte mal definieren was ihr genau darunter versteht? Demokratietroll darf es ja leider nicht geben. danke --Rewireable 18:09, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hab keine Definition zu bieten, dafür aber ein anschauliches Beispiel von 2004: Diskussion:Hauptseite/Archiv7#Demokratieverständnis einiger Administratoren und der direkt folgende Thread Diskussion:Hauptseite/Archiv7#Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich? sind möglicherweise sogar die „Ur-Demokratietrollereien“, in deren Folge sich der Begriff herausbildete, das zog dann nämlich noch Kreise und Kreise und Kreise und ... --Interpretix 22:13, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sieh an, sieh an. Und ich hatte schon fast den Eindruck gewonnen, Troll sei hier etwas Böses und das Bezeichnen Anderer ein Totschlagsargument :-). Da aber diese Wahl heimlich öffentlich ist, werde ich mal meine Stimmen zurückziehen; Pseudowahlen waren noch nie mein Ding --Die silberlocke 00:32, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wieso kam eigentlich niemand auf die Idee, diese Wahl auf der Hauptseite öffentlich zu machen? --Die silberlocke 01:04, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ähm, hast Du Dir die Beiträge in diesem Thread mal durchgelesen? Übrigens hattest Du mit Deiner Änderung in "Wikipedia Aktuell" die Hauptseite zerschossen. Bei Änderungen in dieser Box bitte gaaaanz vorsichtig vorgehen. --Andibrunt 10:22, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Seite wurde durch einen BK von jemand Anderem zerschossen. Und da jemand meinen Eintrag revertiert und die Wahl wieder heimlich öffentlich ist, werde ich nun doch meine Stimmen zurückziehen; wie gesagt: Pseudowahlen waren noch nie mein Ding. --Die silberlocke 12:16, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum wird eigentlich Demokratie - die ich auch bei uns kein trolliges Anliegen finde - und "jeder darf" von einigen gleichgesetzt? Den Betriebsrat eines Verlages kann auch nicht jeder Leser mitwählen. Wieso sollte er auch? Stullkowski 11:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nicht jeder darf sondern jeder der darf sollte auch informiert sein. Also auch diejenigen, die stimmberechtigt sind, aber nicht so in die Interna involviert sind. Da stellt sich schon die Frage, warum solche Angst vor der Öffentlichkeit herrscht, wo doch sowieso nur stimmberechtigte User wählen können. --Die silberlocke 12:19, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Diskussion sehe ich mit großem Vergnügen. Sie zeigt, was Wikipedia ist oder nicht ist. WP ist keine Demokratie. Abstimmungen helfen nicht. Alle sind für WP verantwortlich, aber keinem gehört WP. Die Autorengemeinschaft hat die Urheberrechte und wollen von diesem Recht keinen Gebrauch machen. Alle schreien nach Regeln. Die sind letzten Endes unwichtig. Das bessere Argument setzt sich durch. Ganz undemokratisdch. Ganz chaotisch. Es ist fast ein Wunder, dass so etwas funktioniert. Demokratietrolle. Heimlich. Öffentlich. Weltanschaung. Das alles sind untaugliche Begriffe. Willkommen im World Wide Web. Alles ist möglich. Keiner wird besiegt. Alle sind der Gewinner.--Kölscher Pitter 13:59, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

Ist-Zustand: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen."
Vorschlag: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Sie wird ständig erweitert. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen."
Begründung: "Projekt" klingt so hochgestochen und abschreckend nach Softwareprojekt oder Projektmanagement und sollte deshalb verschwinden. "... ein Projekt zum Aufbau einer ..." klingt so, als ob irgendwann mal eine Enzyklopädie entstehen soll. Bei 663.928 Stichwörtern darf man aber doch schon von fertiger, umfangreicher und ziemlich vollständiger Enzyklopädie sprechen. Die Projektphase wurde mit bei 100.000 Stichwörtern abgeschlossen. Jetzt kann man höchstens noch von Wachstumsphase oder Ausbauphase sprechen.
--stefan 17:48, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

klingt so, als ob irgendwann mal eine Enzyklopädie entstehen soll – und genau das ist korrekt, bislang sehe zumindest ich hier keine Enzyklopädie und 663.928 Stichwörtern machen noch lange keine 663.928 brauchbare Artikel. -- Achim Raschka 19:24, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, noch liegt per Definition noch keine Enzyklopädie vor - noch wird aufgebaut. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:07, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Laut Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage sind wir ein: "Internetportal, in dem Informationen zu allen Gebieten des Wissens in Form von Personen- und Sachartikeln bereitgestellt werden". Auch wenn viele Leute darin schon eine Enzyklopädie sehen. @Bücherwürmlein: Wann ist denn der Aufbau beendet? ;-) --Ephraim33 12:00, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da hat die klassische Enzyklopädie mal wieder die Nase vorn. "Informationsportal" ist jedenfalls treffender als "Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie". Solange jeder Stümper gute Artikel ungestraft verschlechtern kann, wird es mit der Enzyklopädie nichts werden. -- Grapelli 11:31, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • naja eine klassische Enzyklopädie würde auch nie fertig werden, sie ist wie eine Zeitung von gestern. Auch sie muss immer wieder neue aktualisierte Auflagen drucken. Wenn wir nun Informationsportal hießen, würde auch einiges hier umgeschrieben werden müssen, da wir unseren Anspruch verlören (z.B. Was Wikipedia nicht ist) ;-)--Zaphiro Ansprache? 18:33, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikiquote

vorhergehende Diskussionen (Auswahl ;))
Diskussion:Hauptseite/Archiv20#Entfernung_von_Wikiquote_von_der_Hauptseite (älteste)
Diskussion:Hauptseite/Archiv21#Wikiquote.3F
Diskussion:Hauptseite/Archiv21#Wikiquote (3) (neueste)

Warum wird "Wikiquote" als nicht Schwesterprojekt aufgezählt (unten auf der Haupseite von Wikipedia & Co), wo dies doch auf der Seite von Wikiquote steht (dass es ein Schwester Projekt ist)? (http://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite)-biggerj 19:03, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Folgende Diskussion bietet Aufschluss. Gruß --WIKImaniac 21:04, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
die von dir genannte diskussion ist schon ein jahr alt, gibts neuere Erkenntnisse? --Rewireable 23:14, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mich würde ebenfalls interessieren, warum Qikiquote nicht wieder als Schwesterprojekt auf der Hauptseite verlinkt wird, schließlich wurde doch soweit ich das beurteilen kann einiges gegen Urheberrechtsverletzungen getan, die Lage hat sich deutlich verbessert und die Community tut denke ich alles in ihrer Macht stehende um sowohl alte Urheberrechtsverletzungen zu beheben als auch neue zu vermeiden. - oder liege ich da etwa falsch? Meko 16:46, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sobald die WQ-Community selbst der Auffassung ist, die Problematik sei wieder im Griff, werden sich entsprechende Protagonisten höchstwahrscheinlich unter Angabe des Nachweises hier melden. Solange ist alles weitere Spekulation. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:21, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Schein trügt, so schnell war das gar nicht, der Link war seit dem 6. Juli 2006 deaktiviert, hat also schon etwas gedauert. In der Wikiquote musste auch zwischenzeitlich einiges aufgeräumt werden. Antworten auf Deine Fragen findest Du etwas weiter unten, siehe #Wikiquote-Links wieder aktivieren. Gruß --WIKImaniac 15:33, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikiversität - bitte NEIN!

Hi, wäre lieb, wenn hier jemand das "Wikiversität" hinter unserem schönen Wikiversity-Logo weglöschen und stattdessen Lernplattform hinschreiben könnte. Bei "Rückfragen" mir bitte eine Mail schicken. Zur Info v:WV:P#Pedelle auf de.wikiversity aufsuchen, da erscheint mein Benutzername. Besten Dank im Voraus!!! --Michael Reschke 21:49, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist der Begriff Lerninstitution nicht passender? --Positiv 23:42, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich zwischen Lerninstitution und Lernplattform wählen müsste, würde ich eher zu letzterem tendieren. Wir sind ein Ort, welcher die Mediawiki Software nutzt, damit jeder der Beteiligten die Möglichkeit hat, selbst am Lernen und Lehren teilzuhaben. Institution klingt mir irgendwie zu formell. Meine Assoziation zu Institution ist irgendwie behaftet mit einer zentralen Führung oder zumindest dass wenige nur entscheiden oder es ein langsamer Prozess ist bei Entscheidungen. Es gibt ja in der WP auch eine Definition zu beidem (Institution und Lernplattform), wo man weiter nachforschen kann - wollte hier aber mal nur meine erste Assoziation zu Beidem niederschreiben. Wie gesagt, wenn ich zwischen beiden wählen müsste :-)
Übrigens: der Slogan der Wikiversity lautet: Lernen und Lehren (hier gibt es mehr als 170 Meinungen in Form von Slogansprüchen, was denn die Wikiversity sei(n könne).), siehe auch hier
Die Diskussion wird auch hier fortgeführt. ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 08:46, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mein Stauffenberg ist am längsten

Auf der Homepage brauchen wir nicht die Ehrerbietung für den Herrn dadurch zu dokumentieren, dass wir die maximal mögliche Länge des Namens ausformulieren: "Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg" - wenn der Artikel selbst richtigerweise nur heisst "Claus Schenk Graf von Stauffenberg". Bitte kürzen! --Edoe 19:00, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beim Bereich Artikel des Tages steht im Allgemeinen die Einleitung des Artikels, und dort steht nun mal der volle Name. Was ist jetzt der genaue Grund, dass das abgekürzt werden soll? sebmol ? ! 19:15, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Kritik ist durchaus berechtigt. Im übrigen steht nirgendwo, dass man die Einleitung genau übernehmen muß. Ich selber hatte z.B. für einen Artikel den Teaser speziell entworfen. Schon allein weil die Einleitung häufig viel länger als der Platz hier auf der Hauptseite ist, sollte man das machen. --Zahnstein 01:54, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ausdruck

Ich finde bei WP sollte man sich bezüglich des Ausdrucks am ersten Absatz von Cabin_Fever#Handlung orientieren. Sehr unterhaltsam... --Abe Lincoln 23:07, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, mag jemand das Leerzeichen zwischen dem RSS-Icon und dem dazugehörigen Link unter AdT zu einem   ändern? Zur Zeit wird bei mir direkt nach dem Icon die Zeile umgebrochen, was ein wenig unschön aussieht. --Igge (Disk.) 17:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt.--Τιλλα 2501 ± 17:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Igge (Disk.) 20:01, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Scholz/Müntefering

Sein Vorgänger war Franz Müntefering. Wieso WAR? Er IST doch sein Vorgänger! --lesn 13:31, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelle Meldung mit schlechtem Bild

Hallo,

kann mir jemand erklären, wieso wir das schlechteste Bild eines Artikels in der Hauptseite präsentieren? Bezüglich Einsetzung zum Bundesminister wird derzeit das unscharfe und verhältnismäßig schäbige Bild Bild:Scholz-3.jpg verwendet. Wir haben ein sehr gutes, siehe: Bild:Bmas-scholz.jpg. Man muss es nur verwenden. Kann das bitte ein Admin austauschen und in Zukunft etwas gewissenhafter die Bilder auswählen? Gerade die Hauptseite sollte doch so gut wie möglich aussehen. Zumal es in diesem Fall nun wirklich keine Mühe macht. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:33, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erstens steht das Bild erst seit einer halben Stunde auf Commons zur Verfügung.
Zweitens halte ich die angegebene Lizenz für dieses Bild für falsch, so dass eine Löschung dieses Bildes recht wahrscheinlich ist.
Drittens hättest Du die Zeit, die Du verwendet hattest, um diesen Beitrag zu schreiben, dazu nutzen können, selber die Vorlage zu verbessern (wobei ich davon abrate, siehe Punkt 2). --Andibrunt 18:46, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Vorlage kannte ich nicht. Ich dachte bisher, dass nur Admins den Inhalt der Hauptseite gestalten können. Bei der fragwürdigen Lizenz hast du zweifelsohne Recht; sehe ich jetzt erst. – Wladyslaw [Disk.] 19:15, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Ich vermute ja schon lange, dass die Wikipedia von der Ornithologen-Mafia unterwandert ist, aber beide Milans (den Roten und den Schwarzen) unmittelbar hintereinander zu bringen, finde ich dann doch etwas plump. Entweder fasst man beide in einem Artikel zusammen oder man lässt sie getrennt, dann aber bitte konsequent. Es sind zwei verschiedene Arten und Artikel, die entsprechend entkoppelt und den anderen Themenkreisen gleich berechtigt behandelt werden sollten. Sind noch weitere Zwillings-Artikel-des-Tages in Planung? Was kommt als Nächstes? Ben I bis XVI vielleicht (hoffentlich habe ich jetzt keinen Stein los getreten...)? --Sepia 15:29, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das wurde ausführlich auf der Vorschlagsseite diskutiert und als Sonderfall durchgewinkt. Bitte solche Kommentare im Vorfeld abgeben und nicht im Nachhinein treten.--NSX-Racer | Disk | B 15:37, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
O NSX-Racer! Aus meinem Text kann man eigentlich entnehmen, dass ich erst durch die vollendeten Tatsachen auf die Duplizität der Ereignisse aufmerksam wurde, und dass ich die Zuteilung der AdT nicht verfolge. Außerdem ist das die Diskussion über die Hauptseite, wo der AdT nunmal erscheint. Ich muss doch nicht die jüngste deutsche WP-Geschichte kennen, um mich hier zu äußern... Bitte solche Kommentare am Besten also gar nicht abgeben... --Sepia 16:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir lieber die Päpste namens Johannes nehmen. Da es Joh. XXIII. doppelt gab, könnte man damit einen netten Adventskalender basteln... --Andibrunt 15:53, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So isses. --Sepia 16:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da hier neuerdings nachträgliches AdT-Bashing in Mode gekommen ist (etwa neulich in Extremform bei Call Off the Search, das sogar diverse Autoren dazu gebracht hat, ihre bereits vorgeschlagenen Artikel zurückzuziehen, nehme ich nichts von meinem Kommentar zurück. Ein wenig Kenntnis von der "jüngsten deutschen WP-Geschichte" wäre in solchen Fällen durchaus angeraten.--NSX-Racer | Disk | B 17:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da nicht ein einziger Biologe resp. Ornithologe und noch nichtmal ein Mitarbeiter der Lebewesenecke an Vorschlag und Entscheidung beteligt war und ist bitte ich in Zukunft auf Beleidigungen wie Ornithologen-Mafia gegenüber den ernsthaft im Bereich der Ornithologie mitarbeitenden Autoren zu verzichten, danke -- Achim Raschka 17:18, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte wohl doch besser „Milano-Mafia“ schreiben sollen, ein „Vorsicht - Ironie“ jedenfalls hätte mir unweigerlich eine Sperre wegen Beleidigung der Intelligenz der Wikipedia-Benutzer eingebracht (jedenfalls der meisten...). Und ich kenne jemanden hier im Saal, der sich mit drolligen Beleidigungsversuchen auch ganz gut auskennt... [3] --Sepia 18:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht ein hinweis: ich bin der hauptautor beider beiträge und mir ist es völlig gleichgültig, ob sie lesenswert oder exzellent wurden, geschweige denn kümmerts mich, ob jemand sie zum artikel des tages kürt. wenn man jedoch die beiden artikel als beispielartikel in erwägung zieht, macht es durchaus sinn, sie hintereinander zu bringen. dieser sinn scheint dir verschlossen zu bleiben, ich möchte ihn dir auch nicht erläutern. küngeleien zu vermuten, mafiöse praktiken zu unterstellen ist jedenfalls nicht ungeheuerlich, sondern ungeheuerlich dumm. Scops 15:33, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sepia, selbstverständlich ist die Wikipedia von der Ornithologen-Mafia unterwandert und deswegen sind die beiden Milane hintereinander auch nicht plump, sondern konsequent. Und wir werden nicht eher ruhen, bis bei AdT nur noch Vögel reinkommen, allenfalls über einige andere Archosaurier werden wir dann noch mit uns reden lassen! Denn: Es kann nur eine Mafia geben! -Accipiter 17:44, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Scops: Hier gibt's nur einen, dem ein Sinn verschlossen geblieben ist, das bist du. Die Ironie in meinem Eingangsbeitrag an sich nicht zu sehen, ist nur dumm. Sie nicht zu sehen, nachdem ich sie peinlicher Weise erklärt habe, ist ungeheuerlich. Accipiter: Na also, wir verstehen uns! --Sepia 19:21, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe ich habe als Kölscher das letzte Wort. Da die Session in diesem Jahr kurz ist, kommt ihr alle zusammen in die Bütt. Die anderen Jecke wollen auch lachen.--Kölscher Pitter 19:36, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gut, dann wird's wohl jetzt höchste Zeit für den dummen, alten Witz über Wikipedianer, die gut zu Vö... - nee - vielleicht doch lieber nicht, gehen wir lieber einen zwitschern.--NSX-Racer | Disk | B 21:54, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehler in Libanonmeldung 23.11.2007

In der Meldung zum Libanon ist das Wort Opposition falsch geschrieben, ist wohl ein Tippfehler oder?. Bitte korrigieren, danke. --Archwizard 19:33, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es gerade behoben. --Happolati 19:36, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir schlagen die Wiederaktivierung der Vorlage:Wikiquote und des Links von der Hauptseite auf Wikiquote vor. Die Vorlage war mit im Sommer 2006 deaktiviert worden.

Frühere Diskussionen

Status

Erreichtes
  1. Ein von Benutzer:Historiograf initiiertes Reformprojekt mit dem Ziel, die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen zu minimieren, wurde weitgehend in Richtlinien umgesetzt:
    1. Zitate von Personen, für deren Werke noch Urheberrecht besteht, müssen eine Quellenangabe aufweisen, Zitate ohne Quellenangabe dürfen nicht mehr eingestellt werden, bestehende Zitate ohne Quellenangabe können entfernt werden.
    2. Artikel zu urheberrechtlich geschützten Filmen dürfen höchstens 5 Zitate enthalten.
    3. Von Schriftstellern und Buchautoren dürfen nur 5-10 kurze Zitate eingestellt werden.
    4. In Themenartikel dürfen nur noch Zitate übernommen werden, die eine Quellenangabe enthalten.
  2. Richtlinien wie q:Wikiquote:Quellenangaben, q:Wikiquote:Neutraler Standpunkt oder q:Wikiquote:Persönlichkeitsrechtsverletzung wurden neu angelegt bzw. überarbeitet und werden im täglichen Geschäft angewandt.
  3. Überprüfung der letzten Änderungen
    1. Alle aktiven Wikiquote Administratoren führen regelmäßig (täglich) eine Überprüfung der letzten Änderungen durch. Dabei werden die neu eingestellten Zitate geprüft und Zitate ohne Quellenangaben entfernt oder zur Entfernung markiert
    2. Das m:Small Wiki Monitoring Team unterstützt uns und revertiert kurzfristig offensichtliche Vandalismen (Dank an Thogo, DerHexer und die anderen Mitarbeiter!)
  4. Die Artikel von Autoren, für deren Werke noch Urheberrechtsschutz besteht, wurden bereits im Sommer 2006 von Benutzer:WIKImaniac und q:Benutzer:Thomas durchgearbeitet. Dabei wurde die Anzahl belegter Zitate auf 10 beschränkt und maximal 5 unbelegte Zitate zugelassen, so wie im Reform-Projekt vorgesehen. (Hier sind allerdings in der Nachfolge vor Einrichtung der Eingangskontrolle teils wieder unbelegte Zitate hinzugefügt worden)
  5. Die Film-Zitate sind vollständig überarbeitet und wurden auf maximal 5 Zitate pro Film (Richtwert) gekürzt. Es wurde wurde von Mitarbeitern wie q:Benutzer:Tets begonnen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel zu evaluieren.
  6. Um eine schnelle Anlaufstelle für Beschwerden in Bezug auf Urheberrecht oder Persönlichkeitsrecht zu haben wurde das OTRS-System integriert (Danke an alle Teammitarbeiter und insbesondere Steschke für das Einrichten)
  7. Es wurden einige "Leuchttürme" angelegt, um Beispiele für gute Wikiquote-Artikel geben zu können, etwa q:Cicero, q:Die Weiße Rose oder q:Albert Einstein
  8. Die besonders POV-Anfällige q:Kategorie:Politiker wurde komplett durchgesehen und auf solide Quellenangaben und Neutrale Darstellung getrimmt.
Auf der ToDo-Liste verbleibt
  1. Werbung neuer aktiver Mitstreiter um die Zitatbasis zu erweitern und um alle Artikel mit Quellenangaben und adäquaten Zitaten versehen zu können
  2. Es verbleiben etliche Artikel, in denen die Belegsituation zu verbessern ist. Google ist nicht ausreichend, es werden gedruckte Quellen benötigt. Die Nachrecherche auch nachweislich verbreiteter Zitate ist sehr zeitintensiv und nicht immer mit Onlinequellen zu bewältigen.
  3. Bei sehr vielen Zitaten ist die Quellenangabe unvollständig. Die Nacharbeit ist sehr aufwändig.
  4. Es können immer noch potenzielle Persönlichkeitsrechtsverletzungen in den Artikeln vorhanden sein.
  5. Für Themen wie Artikel-Formatierung und Relevanzkriterien besteht noch Diskussionsbedarf
  6. Mit der q:Vorlage:Personendaten soll die lizenzkonforme Anlage von Personenartikeln vereinfacht werden und gleichzeitig automatisch in jedem Artikel ein Hinweis auf die Urheberrechtssituation des Zitierten gegeben werden
  7. Es sind, insbesondere bei gemeinfreien nicht deutschsprachigen Autoren die Übersetzer zu recherchieren und anzugeben.

Wir versprechen uns von einer Freischaltung der Verlinkung

Für Wikiquote
  1. Neue Wiki-erfahrene Mitarbeiter, die mit anpacken, sei es aus Interesse an den in Wikipedia angelegten Artikeln oder weil sie das bibliografisch-detektivische einer Zitatsammlung reizt
  2. Spezialisten, wie Autoren von "Lesenswerten Artikeln", die Zitate aus der ihnen vorliegenden Literatur gleich in Wikiquote einbringen können und eine sinnvolle Zitatauswahl für ihre Themengebiete treffen
  3. Kritische Begleiter, die uns anstoßen und weitere Perspektiven eröffnen: Durch die Verknüpfung per Link auf Wikiquote können potenzielle Urheberrechtsverletzungen und Qualitätsmängel auch durch Wikipedia-Mitarbeiter entdeckt werden.
Für Wikipedia
  1. Bereicherung der Artikel durch Querverweis auf die Zitatsammlung
  2. Entlastung der Artikel von übermäßigen Zitatanhäufungen, soweit nicht im Artikeltext auf sie eingegangen wird
  3. Bereitstellung von belegten Zitaten für die Artikelarbeit

Wir glauben, dass durch die getroffenen Maßnahmen die Gefahren einer rechtlichen Auseinandersetzung stark verringert wurden und dass wir für ein Wikimedia-Projekt ausreichende Qualitätsstandards definiert haben. Wir brauchen für die weitere Umsetzung die Unterstützung auch von Wikipedia.

Auch der Urheberrechtsexperte Histo hat keine Einwände gegen eine Wiederverlinkung: [4]

--Hei_ber 22:15, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir sind derzeit vier aktive Administratoren + das Small Wiki Monitoring Team. Auch Mitarbeiter ohne Knöpfe beteiligen sich an der Eingangsprüfung. Ich gehe natürlich von einer Steigerung der Benutzerbeiträge aus, denke aber dass eine Verdopplung bis Verdreifachung der Beitrage noch zu gut zu bewältigen ist. Falls sich die Beiträge neuer IPs etwa in der Größenordnung von Wiktionary bewegen werden, ist das zu dritt bis viert sehr gut zu bewältigen. Außerdem habe ich mir noch ein paar monobook.js-Skripte installiert :-) --Hei_ber 23:47, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe sowohl die Vorlage als auch den Hauptseitenlink re-aktiviert. Ich wünsche dem Projekt gutes Gelingen, zumal es sicher jetzt einige Zeit im Fokus eher kritischer Beäugung stehen wird. Gruß -- Achim Raschka 23:49, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank & auf gute Zusammenarbeit! --Hei_ber 23:52, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte auch gratulieren und alles Gute wünschen... blödes Urheberrecht... :-) --Church of emacs 21:15, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo liebe Leute! Wir möchten erneut Anfragen ob ihr einen Link von eurer Hauptseite auf die Bairische Wikipedia machen könntet? Wir würden uns sehr darüber freuen, da Alemannisch, Ripoarisch und Luxemburgisch auf der Hauptseite vertreten sind... Vor ca. einem halben jahr wurde uns mitgeteilt - dies zu Recht - dass dies nicht zu Stande kommen könne da etliche Artikl nicht enzyklopädischen Richtlinien folgen. Wir haben mittlerweile ordentlich "aufgeräumt" und uns bemüht unsere Wiki dahingehend zu lenken... Wir haben zwar noch keine stattliche Anzahl von Artikeln (zur Zeit ca. 1.260) dafür etlich sehr gut gelungene... Liebe Grüße Mucalex 23:30, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dafür --Isderion 00:32, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Als immer-wieder-mal-Mitarbeiter auf barWP bin ich natürlich auch für diesen Schritt, damit sich dort ein paar mehr Seelen hinverirren. Siehe übrigens auch Benutzer:Gnom/Interwiki -- منشMan77 15:37, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Pro. --Hauner 17:19, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion für IPs

Hallo. vielleicht sollte man mal eine Hauptseiten-Diskussion für IPs und neue Benutzer einrichten. soll ich das mal machen? --Carport Mit mir sprechenBewertung 20:15, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wozu? --Buchling 20:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es immer schlecht wenn IPs und neue Benutzer benachteiligt werden, aber wozu brauchen sie eine Hauptseitendiskussion? Wenn sie tatsächlich einen Fehler in der Hauptseite melden wollen, können sie ja auch WP:? dazu benutzen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:08, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Datum / Stern

Da steht, WP sei Thema im "morgen" erscheinenden Stern. Es ist 0.55, der Stern erscheint HEUTE. Aber ändern darf man nicht! Toll! --BerlinerSchule 00:59, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ist schon geändert worden. Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell solltest du aber bearbeiten können. --Isderion 01:20, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hauptseiten-Design zerschossen?