Schleswig-Holstein

Land der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2003 um 12:31 Uhr durch 217.231.213.148 (Diskussion) (+ Fuß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Landeswappen (vereinfacht)
Datei:Landeswappen schleswig-holstein.jpg
Offizielles Wappen
Landes-Flagge
Flagge von Schleswig-Holstein
Basisdaten
Hauptstadt:Kiel
Fläche:15.776 km²
Einwohner:2.777.000(1999)
Bevölkerungsdichte:178 Einwohner/km²
Schulden:6.958 Euro pro Einwohner (2002)
Schulden gesamt:19,6 Mrd. Euro (2002)
Homepage:http://landesregierung.schleswig-holstein.de
Politik
Ministerpräsident:Heide Simonis (SPD)
Regierende Parteien:SPD/Bündnis 90/Die Grünen
Karte
Bundesland Schleswig-Holstein in Deutschland

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Kiel.

Mit einer Fläche von 15.763 km² ist Schleswig-Holstein das kleinste Land nach dem Saarland sowie den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen.


Geographie

Schleswig-Holstein stellt geographisch den südlichen Teil der Halbinsel Jütland dar und ist eingeschlossen zwischen der Nordsee im Westen, der Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern im Osten, Hamburg und Niedersachsen im Süden und Dänemark im Norden.

Größter Fluss ist die Eider, höchste Erhebung der Bungsberg. Historisch-politisch besteht Schleswig-Holstein seit über 1000 Jahren aus den beiden Landesteilen Schleswig und Holstein.

Bevölkerung

Hier leben 2,8 Millionen Einwohner, die Bevölkerungsdichte von 178 Einwohnern/km² ist die zehnthöchste in der Bundesrepublik.

Sprachen

Es gibt vier offizielle Landessprachen: die Niedersächsische Sprache (Plattdeutsch), die Friesische Sprache, die Dänische Sprache und Hochdeutsch. Die Niedersächsische Sprache gilt als Regionalsprache, Dänisch und Friesisch als Minderheitensprachen.

Städte und Gemeinden

Größte Städte

(Einwohner Stand 30.6.2002)


Siehe auch Orte in Schleswig-Holstein.


Kreise

 

(in Klammern die Autokennzeichen)

  1. Dithmarschen (HEI)
  2. Herzogtum Lauenburg (RZ)
  3. Nordfriesland (NF)
  4. Ostholstein (OH)
  5. Pinneberg (PI)
  6. Plön (PLÖ)

  1. Rendsburg-Eckernförde (RD)
  2. Schleswig-Flensburg (SL)
  3. Segeberg (SE)
  4. Steinburg (IZ)
  5. Stormarn (OD)

Kreisfreie Städte

(in Klammern die Autokennzeichen)

  1. Flensburg (FL)
  2. Kiel (KI)
  3. Neumünster (NMS)
  4. Lübeck (HL)

Politik

Die Ministerpräsidenten seit 1945:

Die Regierung unter Heide Simonis wird von der SPD und Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Ihr Kabinett umfasst folgende Minister:

Ergebnis der Landtagswahl am 27. Februar 2000: Wahlbeteiligung 70,0% (-1,8%), SPD 43,1 % (+3,3 %), CDU 35,2 % (-2,0 %), FDP 7,6 % (+1,9 %), Bündnis 90/Die Grünen 6,2 % (-1,9 %), SSW 4,1 % (+1,6 %). Der 15. Landtag setzt sich wie folgt zusammen: SPD 44 Sitze, CDU 33 Sitze, FDP 7 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 5 Sitze und der von der 5%-Klausel befreite SSW 3 Sitze.

Geschichte

In der langen wechselvollen Geschichte der Länder Schleswig und Holstein waren sie immer wieder zwischen Deutschen und Dänen umkämpft. Nach dem zweiten Weltkrieg war Schleswig-Holstein Hauptansiedlungsgebiet für Vertriebene. Vorgänger des heutigen Landes Schleswig-Holstein war die preußische Provinz Schleswig-Holstein.


Deutsche Bundesländer:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Saarland | Schleswig-Holstein | Thüringen