19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978
Ereignisse
- 1. Januar - Großbritannien, Dänemark und Irland werden Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). In Baden-Württemberg tritt die Kreisreform in Kraft: Die Zahl der Landkreise wird von 63 auf 35 reduziert; die 9 Stadtkreise bleiben erhalten.
- 14. Mai - Die Raumstation Skylab wird gestartet.
- 1. Juli - Chile erklärt den Ausnahmezustand.
- Uruguay löst das Parlament auf und verbietet die Gewerkschaften.
- In Ruanda übernimmt das Militär nach einem unblutigen Putsch die Macht.
- 10. Juli - Die Bahamas werden unabhängig von Großbritannien.
- 11. Juli - Absturz eines brasilianischen Verkehrsflugzeugs in Paris (124 Tote)
- In Argentinien tritt Präsident Cámpora zurück, um die Wiederwahl von Juan Peron zu ermöglichen.
- 17. Juli - In Afghanistan putscht Mohammad Daud Khan und ruft die Republik aus; am folgenden Tag wird er zum Präsidenten ausgerufen.
- Zulfikar Ali Bhutto wird als Premierminister von Pakistan vereidigt; gleichzeitig tritt eine neue Verfassung in Kraft.
- 20. August - Putschversuch in Laos scheitert.
- 22. August - US-Außenminister Rogers tritt zurück, Henry Kissinger wird Nachfolger.
- 2. September - alle französischen Streitkräfte ziehen aus Madagaskar ab.
- 11. September - Faschistischer Putsch in Chile. Die demokratisch gewählte Regierung unter der Leitung von Salvador Allende wird unter der Führung von General Augusto Pinochet mit Hilfe des US-amerikanischen Auslandgeheimdienstes CIA gestürzt. Allende begeht im von Luftstreitkräften stark bombardierten Präsidentenpalast Selbstmord. Den putschenden Militärs fallen in den ersten Tagen ca. 3,000 Chilenen zum Opfer.
- 18. September - Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 23. September - In Argentinien werden Juan Peron zum Präsidenten und seine Ehefrau Maria Estela Peron zur Vizepräsidentin gewählt.
- 24. September - Guinea-Bissau erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal (endgültig: 10. September 1974).
- 27. September - die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.
- 6. Oktober - Beginn des Jom-Kippur-Krieges im Nahen Osten: Ägypten und Syrien greifen auf den Golanhöhen und am Suezkanal die israelische Front an.
- 9. Oktober - Generalstreik in Luxemburg
- 10. Oktober - Der amerikanische Vizepräsident Spiro Agnew tritt wegen Vorwürfen zu Steuerhinterziehung und Bestechung zurück.
- 14. Oktober - Nach Unruhen tritt die thailändische Militärregierung zurück; neuer Premierminister wird S. Thammasak.
- 28. Oktober - Sieben arabische Ölländer verkünden einen Ölboykott gegen die USA und die Niederlande
- 3. November - Außenminister Walter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Berlin (West) durch die Bundesrepublik Deutschland.
- 12. November - Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Agnew nominiert Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger.
- 17. November - Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnel unter dem Ärmelkanal.
- 23. November - Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik.
- 25. November - Präsident Papadopoulos in Griechenland durch Militärputsch gestürzt
- 25. November - erstes Sonntagsfahrverbot in Deutschland
- 3. Dezember - Pioneer 10 erreicht den Planeten Jupiter.
- 11. Dezember - Der deutsch-tschechoslowakische Normalisierungsvertrag wird abgeschlossen, Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei.
- 17. Dezember - Ein Terrorkommando arabischer Guerilla auf dem Flughafen von Rom (Fiumicino) fordert 31 Menschenleben.
- 20. Dezember - Der spanische Ministerpräsident Carrero Blanco stirbt bei einem Sprengstoffattentat.
- 21. Dezember - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn und Bulgarien
- Ölkrise als Folge des Jom-Kippur-Kriegs
Geboren
- 20. Juli - Haakon Magnus, norwegischer Kronprinz
- 3. Oktober - Neve Campbell, kanadische Schauspielerin
Gestorben
- 14. Januar - Cuno Fischer, deutscher Maler (* 1914)
- 20. Februar - Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin (* 1933)
- 6. März - Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1892)
- 8. April - Pablo Picasso, spanischer Maler und Bildhauer (* 1881)
- 20. Juli - Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung (* 1940)
- 1. August - Walter Ulbricht, ehemaliger Staatsratsvoritzender und Erster Sektretär des Zentralkomitees der SED (* 1893)
- 2. September - J.R.R. Tolkien, britischer Schriftsteller: Der Herr der Ringe (* 1892)
- 11. September - Salvador Allende, chilenischer Präsident (* 1908)
- 15. September - Gustav VI. Adolf, König von Schweden (* 1882)
- 17. Oktober - Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin (* 1926)
- 13. November - Elsa Schiaparelli, französische Modeschöpferin (* 1886)
- 1. Dezember - David Ben Gurion, erster Premierminister Israels (* 1886)