Eine Infektion ist der Befall eines Lebewesens durch Viren, Mikroorganismen (z.B. Bakterien) oder auch mehrzelliger Erreger, so daß es zum Ausbruch einer Krankheit kommt.
Menschen benötigen Mikroorganismen zu Abbau der Nahrung (Mundhöhle, Darm), so wie manche von diesen andererseits den Menschen brauchen, um sich zu ernähren und sich zu vermehren. In den meisten Fällen bleibt diese Symbiose im Gleichgewicht, das dem menschlichen Organismus nicht schadet. Es gibt Keime die aus diesem Gleichgewicht ausbrechen, und dem Menschen schaden, sein Leben bedrohen. Mit der Verbreitung von Hygiene, Antibiotika und dem Einsatz von Chemotherapeutika bemühen sich die Menschen, diese Keime auszurotten.
Infektionen entstehen, in dem Keime ("Krankheitserreger"), wie Bakterien, Viren oder andere Mikroorgansimen in den Körper eindringen und ihm Schaden zufügen. Die Vermehrung der Keime und der Verlauf einer Infektion, hängt vom Verhältnis zwischen dem Keim ("Gast") und dem Menschen ("Wirt") ab.
Die wichtigste Vorraussetzung zur Bekämpfung einer Infektionskrankheit ist eine genaue Diagnose, d.h das Erkennnen des Erregers und seiner Eigenschaften.
Methoden
- Bakteriennachweis im Mikroskop nach Färbung (z.B.: Gramfärbung), bei Viren im Elektronenmikroskop
- Tierversuche
- Nachweis charakteristischer Bruchstücke des Erregers
- Hauttests mit abgeschwächten Erregern
Links
- http://www.gesundheit.de/roche/ro17500/r17961.html
- Artikel über Infektion im Roche Lexikon
- http://216.239.33.100/search?q=cache:gmkfZ-2gqfAC:www.meb.uni-bonn.de/hygiene/Englisch/0010infektionskrankheiten-Internet.doc+Todesf%C3%A4lle+zehn+h%C3%A4ufigsten+Infektionskrankheiten+der+Welt+Weltgesundheitsbericht+1996&hl=de&ie=UTF-8