Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 303. in Schaltjahren), somit bleiben 63 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1268: Karl I. von Anjou lässt den König von Sizilien, Konradin von Hohenstaufen, in Neapel hinrichten. Damit stirbt das Geschlecht der Staufer aus.
- 1618: Sir Walter Raleigh wird auf Anordnung des englischen Königs Jakob I. auf Grund eines 15 Jahre alten Todesurteils geköpft, als er entgegen seinem Versprechen nicht mit Goldschätzen beladen von seiner letzten Reise zurückkehrt.
- 1665: In der Schlacht von Ambuila siegen die Portugiesen über die Truppen des Kongo, womit dessen Zerschlagung und Kolonisierung besiegelt ist.
- 1762: In der Schlacht bei Freiberg im Kurfürstentum Sachsen, dem letzten Waffengang im Siebenjährigen Krieg, besiegen die Preußen unter Heinrich von Preußen die Österreicher.
- 1863: Auf einer internationalen Konferenz in Genf werden unter anderem Resolutionen zur Gründung nationaler Hilfsgesellschaften für Kriegsverwundete und die Einführung eines Kenn- und Schutzzeichens in Form einer weißen Armbinde mit rotem Kreuz beschlossen.
- 1888: In Konstantinopel wird eine Konvention unterzeichnet, die den Sueskanal zur internationalen Wasserstraße erklärt.
- 1888: Aus ungeklärter Ursache entgleist bei Borki südlich von Charkow der Zug des Zaren Alexander III. auf der Rückfahrt aus dem Kaukasus nach St. Petersburg. Die kaiserliche Familie bleibt beim Eisenbahnunglück unverletzt.
- 1894: Kaiser Wilhelm II. beruft den 75-jährigen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Nachfolger des über die Umsturzvorlage gestürzten Leo von Caprivi zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.
- 1918: Die Abspaltung der südslawischen Länder von Österreich-Ungarn stellt den ersten Schritt zur Gründung Jugoslawiens dar.
- 1918: Die Matrosen der beiden deutschen Kriegsschiffe Thüringen und Helgoland weigern sich, dem Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 Folge zu leisten, und zu einer letzten Schlacht gegen die Royal Navy auszulaufen. Die Meuterei kann noch einmal unterdrückt werden, doch der Plan einer Entscheidungsschlacht im Ersten Weltkrieg wird fallengelassen.
- 1923: Mustafa Kemal Atatürk ruft die Republik Türkei aus und verlegt deren Hauptstadt nach Ankara.
- 1923: Der öffentliche Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Radiostunde AG aus dem Vox-Haus in Berlin-Tiergarten.
- 1937: 160 Repräsentanten der weißrussischen literarischen und wissenschaftlichen Elite werden von der NKWD erschossen.
- 1956: In der Suezkrise greifen israelische Truppen ägyptische Stellungen auf der Sinai-Halbinsel an und marschieren Richtung Suezkanal.
- 1956: Tanger, das seit 1923 einen internationalen Status hat, wird wieder an das seit März unabhängige Marokko angegliedert.
- 1976: Erich Honecker wird von der Volkskammer der DDR zum Staatsratsvorsitzenden gewählt.
- 1994: Am Potsdamer Platz in Berlin beginnen die Bauarbeiten für das Quartier DaimlerChrysler und damit für einen neuen Berliner Stadtteil.
- 1998: In Südafrika präsentiert die Wahrheits- und Versöhnungskommission ihren Abschlussbericht über die Zeit der Apartheid.
- 2000: In Kirgisistan wird Askar Akajew erneut als Staatspräsident bestätigt, die Wahlen sind jedoch von massiven Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet.
- 2001: Das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen Kroatien und der EU wird in Luxemburg unterzeichnet.
- 2002: Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt das Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vor.
- 2002: Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Präsidentschaftswahl 2000 wird in den USA der Help America Vote Act beschlossen. Damit wird unter anderem ein Wählerverzeichnis auf Bundesebene eingeführt.
- 2004: Norodom Sihamoni wird als Nachfolger seines zurückgetretenen Vaters Norodom Sihanouk zum König von Kambodscha gekrönt.
- 2004: Die Europäische Verfassung wird in Rom unterzeichnet.
- 2006: Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien wird der Amtsinhaber Luiz Inácio Lula da Silva mit über 60% der Stimmen in seinem Amt bestätigt.
Wirtschaft
- 1929: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, die zwei größten Kreditinstitute Deutschlands, fusionieren.
- 1929: Fünf Tage nach den ersten Kurseinbrüchen bricht am Schwarzen Dienstag an der New Yorker Börse Panik aus, die die Kurse noch weiter abstürzen lässt. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
Wissenschaft und Technik
- 1973: In Istanbul wird die Bosporus-Hängebrücke eingeweiht. Sie verbindet mit einer Spannweite von 1074 Metern Europa und Asien.
- 1991: Die Raumsonde Galileo passiert den Asteroiden Gaspra in einer Entfernung von 16.200 km und vermisst und fotografiert ihn. Es handelt sich um das erste derartige Manöver dieser Art bei einem Asteroiden.
- 1998: John Herschel Glenn fliegt 77jährig mit der Raumfähre Discovery zum zweiten Mal ins All. Weltraummediziner erwarten sich von der Mission STS-95 unter anderem Aufschlüsse über den Alterungsprozess.
- 2005: Der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, landet auf dem Frankfurter Flughafen zur Durchführung von Abfertigungstests.
Kultur
- 1787: Die Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Prag uraufgeführt.
- 1808: Die Uraufführung der komischen Oper Jadis et aujourd'hui von Rodolphe Kreutzer findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 1835: Die Uraufführung der Oper The Siege of Rochelle von Michael William Balfe findet im Drury Lane Theatre in London statt.
- 1886: Nach Einweihung der Freiheitsstatue am Vortag kommt es in New York spontan zur ersten Konfettiparade.
- 1887: Die Uraufführung der Operette Die sieben Schwaben von Karl Millöcker findet am Theater an der Wien in Wien statt.
- 1932: Die Uraufführung der Oper Der Schmied von Gent von Franz Schreker findet an der Deutschen Oper Berlin statt.
- 1946: La belle et la bête: Es war einmal von Jean Cocteau, eine poetische Verfilmung des Märchens Die Schöne und das Biest von Jeanne Marie Leprince de Beaumont, wird in Frankreich uraufgeführt.
- 1949: Die Oper Die wundersame Schustersfrau von Juan José Castro wird in Montevideo uraufgeführt.
- 1959: In der Erstausgabe des Comic-Magazins Pilote erscheint die erste Folge von Astérix le Gaulois.
- 1967: Das Musical Hair von Galt MacDermot (Musik) und Gerome Ragni und James Rado (Text) wird im Public Theatre von New York City uraufgeführt.
- 2000: Die Uraufführung der Oper Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann nach dem gleichnamigen Stück von Federico Garcia Lorca findet an der Bayerischen Staatsoper in München statt.
Religion
- 1525: Martin Luther hält in Wittenberg die erste Messe in deutscher Sprache ab.
- 1591: Innozenz IX. wird als Nachfolger von Gregor XIV. zum Papst gewählt.
- 1997: Anton Szandor LaVey, Gründer der Church of Satan, stirbt in San Francisco, Kalifornien.
Katastrophen
- 1900: Bei einer Explosion in einer New Yorker Chemiefabrik kommen fast 200 Menschen ums Leben.
- 1955: Das sowjetische Schlachtschiff Novorossiysk wird im Hafen von Sebastopol von einer Explosion erschüttert, die vermutlich auf eine Seemine aus dem Zweiten Weltkrieg zurückzuführen ist, und sinkt. Auf Grund einer Fehleinschätzung des Vizeadmirals kommen bei der Katastrophe 608 Matrosen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1911: Nachdem am 15. März die gesamte Mannschaft aus dem Vienna Cricket and Football-Club ausgetreten ist und einen neuen Verein gegründet hat, wird der Verein Wiener Cricketer im Vereinsregister eingetragen. Bereits im Dezember wird die Führung dieses Namens untersagt und der Name des Vereins in Wiener Amateur SV geändert.
- 1917: Der Berliner Oberturnwart Max Heiser legt die ersten Regeln für den von ihm entwickelten Handballsport fest.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1507: Fernando Alvarez de Toledo, Herzog von Alba, spanischer Politiker
- 1697: George Desmarées, bayerischer Hofmaler
- 1705: Gerhard Friedrich Müller, deutscher Historiker und Sibirien-Forscher
- 1736: Johann Karl Zeune, deutscher Philologe
- 1748: Daniel Smith, US-amerikanischer Landvermesser und Senator
- 1762: André Chénier, französischer Schriftsteller
- 1790: Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge
- 1804: Friedrich Hetzel, deutscher Bankier und Wohltäter
- 1811: Louis Blanc, französischer, utopischer Sozialist und Gründer der Sozialdemokratie
- 1811: August von Hauner, deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer
- 1816: Ferdinand II., König von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg-Gotha
- 1822: Mieczysław Halka Ledóchowski, Erzbischof von Gnesen und Posen
- 1827: Marcellin Berthelot, französischer Chemiker und Politiker
- 1831: Leopold Sonnemann, deutscher Journalist
- 1855: Jacques Curie, französischer Physiker
- 1855: Emil Doepler, deutscher Maler
- 1856: Heinrich Mayr, deutscher Botaniker und Forstwissenschaftler
- 1865: Karl Bernhard Bamler, deutscher Meteorologe, Lehrer und Pionier des Freiballonfahrens
- 1866: Georg Engel, deutscher Schriftsteller
- 1866: Gustav Witt, deutscher Astronom
- 1872: Hermann Haack, deutscher Kartograf
- 1877: Hermann Boßdorf, deutscher Schriftsteller
- 1878: Alexander von Falkenhausen, deutscher General
- 1879: Franz von Papen, deutscher Politiker
- 1880: Otto Flake, deutscher Dichter
- 1880: Abram Fjodorowitsch Joffe, sowjetischer Physiker
- 1881: John R. DeWitt, US-amerikanischer Football-Spieler und Hammerwerfer
- 1882: Jean Giraudoux, französischer Dramatiker
- 1890: Alfredo Ottaviani, italienischer Kardinal
- 1890: Hans Hube, deutscher Generaloberst der Wehrmacht
- 1890: Claire Goll, deutsch-französische Dichterin
- 1897: Hope Emerson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1897: Joseph Goebbels, deutscher NSDAP-Politiker
- 1899: Akim Tamiroff, russisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1903: Erwin Linder, deutscher Schauspieler
- 1906: Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin
- 1910: Sir Alfred Jules Ayer, britischer Philosoph
- 1910: Gerhard Wendland, deutscher Maler
- 1912: Bruno Cassinari, italienischer Maler
- 1912: Jakob Scheuring, deutscher Leichtathlet
- 1917: Eddie Constantine, US-amerikanischer Schauspieler, Schlagersänger
- 1920: Baruj Benacerraf, US-amerikanischer Mediziner
- 1920: Ernst Majonica, deutscher CDU-Politiker
- 1922: Neal Hefti, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1922: Alexander Sinowjew, russischer Dissident, Philosoph und Schriftsteller
- 1923: Carl Djerassi, österreichisch-US-amerikanischer Chemiker und „Vater der Pille“
- 1924: Zbigniew Herbert, polnischer Schriftsteller
- 1925: Zoot Sims, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1926: Neçmettin Erbakan, Ministerpräsident der Türkei
- 1930: Niki de Saint Phalle, französische Künstlerin
- 1930: Puck Brouwer, niederländische Leichtathletin und Olympionikin
- 1938: Ralph Bakshi, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1938: Wilbert McClure, US-amerikanischer Boxolympiasieger
- 1938: Gerhard Neuser, deutscher Fußballspieler
- 1939: Petru Stoianov, rumänischer Komponist
- 1940: Heinrich Mussinghoff, Bischof von Aachen
- 1940: Frida Boccara, französische Sängerin
- 1942: Lee Clayton, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 1942: Bob Ross, US-amerikanischer Maler
- 1944: Denny Laine, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946: Oliver Bendt, deutscher Sänger
- 1946: Peter Green, britischer Musiker (Fleetwood Mac)
- 1947: Edgar Broughton, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1947: Richard Dreyfuss, amerikanischer Filmschauspieler
- 1947: Kemal Kurt, Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf
- 1948: Kate Jackson, US-amerikanische Schauspielerin (Drei Engel für Charlie)
- 1950: James Dillon, englischer Komponist
- 1951: Fausto Correia, portugiesischer Politiker († 2007)
- 1954: Matthias Zschokke, Schweizer Schriftsteller
- 1954: Sigrun Siegl, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1954: Scott Jaeck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Nicolette Kressl, deutsche SPD-Politikerin, MdB
- 1960: Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist und Comedian
- 1960: Finola Hughes, britische Schauspielerin
- 1961: Randy Jackson, US-amerikanischer Sänger (Jacksons)
- 1961: Cornelia Oschkenat, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1968: Peter Wynhoff, deutscher Fußballspieler
- 1969: Mirco Nontschew, deutscher Komiker
- 1970: Edwin van der Sar, niederländischer Fußballspieler
- 1971: Matthew Hayden, australischer Cricketspieler
- 1971: Winona Ryder, amerikanische Filmschauspielerin
- 1972: Narcisse Ewodo, französischer Basketballspieler in der BBL
- 1973: Robert Pirès, französischer Fußballspieler
- 1975: Frank Baumann, deutscher Fußballspieler
- 1977: Annemarie Warnkross, deutsche Fernsehmoderatorin (Pro7)
- 1977: Gabriel Machemer, deutscher Aktionskünstler und Aufklärungsforscher
- 1981: Amanda Beard, US-amerikanische Schwimmerin
- 1984: Eric Staal, kanadischer Eishockeyspieler
Gestorben
- 1266: Margarethe von Babenberg, Frau des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II.
- 1268: Konradin von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben und letzter Staufer
- 1618: Walter Raleigh, englischer Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller
- 1675: Christian Hoburg, deutscher Theologe, mystischer Spiritualist
- 1675: Andreas Hammerschmidt, deutscher Komponist und Organist
- 1774: August von Hallerstein, deutscher Jesuit und China-Missionar
- 1783: Jean Baptiste le Rond d'Alembert, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung
- 1804: George Morland, britischer Maler
- 1829: Maria Anna Mozart, Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart und Tochter von Leopold Mozart
- 1853: Pierre Zimmermann, französischer Klavierpädagoge und Komponist
- 1854: Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt
- 1872: Pierre Charles Fournier Saint Amant, französischer Schachmeister
- 1873: Johann I., König von Sachsen
- 1884: Albert Dulk, deutscher Freidenker, Mitglied der Arbeiterbewegung und Stuttgarter Sozialdemokrat
- 1885: George B. McClellan, Gouverneur von New Jersey
- 1889: Nikolai Tschernyschewski, russischer Publizist
- 1911: Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber
- 1920: Ernst Perabo, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1921: Wilhelm Erb, deutscher Neurologe und Professor
- 1924: Frances Eliza Burnett, britische Autorin
- 1934: Gustavo E. Campa, mexikanischer Komponist
- 1934: Kurt Floericke, deutscher Naturwissenschaftler
- 1943: Percy Goetschius, US-amerikanischer Musiktheoretiker und Kompositionslehrer
- 1948: Wesley C. Mitchell, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1948: Antonio Létourneau, kanadischer Organist und Musikpädagoge
- 1949: Georges I. Gurdjieff, griechisch-armenischer Weisheitslehrer, Choreograph, Komponist
- 1950: Gustav V., König von Schweden 1907 bis 1950
- 1951: Robert Grant Aitken, US-amerikanischer Astronom
- 1953: Arthur Lemisch, österreichischer Politiker
- 1954: Hermann Ehlers, deutscher Politiker
- 1956: Louis Rosier, französischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
- 1957: Louis B. Mayer, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1963: Michael Holliday, britischer Sänger
- 1963: Adolphe Menjou, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1971: Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, schwedischer Chemiker
- 1971: Duane Allman, US-amerikanischer Musiker (Allman Brothers)
- 1981: Karl Joseph Leiprecht, Bischof von Rottenburg-Stuttgart
- 1985: Jewgeni Lifschitz, sowjetischer Physiker
- 1987: Jakob Bräckle, deutscher Kunstmaler
- 1987: Woodrow Charles Herman, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1992: Kenneth MacMillan, britischer Tänzer und Choreograf
- 1997: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan
- 1998: Reine Flachot, französische Cellistin
- 2003: Franco Corelli, italienischer Sänger
- 2004: Alice Herzogin von Gloucester, britische Prinzessin
- 2004: Edward Oliver LeBlanc, dominikanischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in der Türkei (Tag der Republik von 1923)