Das Rudolf-Fettweis-Werk ist ein Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerk in Forbach im Murgtal, nördlicher Schwarzwald. Es wurde ab 1914 vom Land Baden errichtet und gehört heute der EnBW.

Zum Komplex gehören mehrere, über Stollen und Rohrleitungen miteinander verbundene Werke:
- Hauptbauwerk des Schwarzenbachwerks ist der Schwarzenbach-Stausee. Diesem wird über den mehr als 5 km langen Raumünzachstollen Wasser zugeführt, das in benachbarten, hochgelegenen Seitentälern in der Biberachfassung und Hundsbachfassung gesammelt wird. Durch den 1642 m langen Schwarzenbachstollen gelangt das Wasser der Talsperre zum Wasserschloss II, von wo es in einem oberirdisch verlaufenden, 881 m langen Druckrohr zum Turbinenhaus am Talgrund der Murg in Forbach fällt. Die Maximalleistung der beiden Peltonturbinen beträgt 46 MW. Bei Stromüberschuss kann Wasser aus dem Hydrauliksystem in das höher gelegenen Speicherbecken gepumpt werden, wo es zur Deckung des Strombedarfs bei Spitzenlast zur Verfügung steht.
- Das Murgwerk besteht aus dem Sammelbecken Kirschbaumwasen, dem 5613 m langen Murgstollen und zwei 437 und 450 m langen oberirdischen Druckrohren vom Wasserschloss I zum Turbinenhaus in Forbach. 5 Francis-Turbinen haben eine maximale Gesamtleistung von 22 MW.
- Die Francis-Spiralturbine des Raumünzachwerks wird aus dem Sammelbecken Erbersbronn über den 1,2 km langen Hangstollen und eine 125 m lange Druckrohrleitung mit Wasser versorgt, welches anschließend über die Raumünzachfassung dem Murgstollen zugeführt wird. Die Maximalleistung beträgt 0,55 MW.
- Im Niederdruckwerk wird mit zwei Kaplan-Rohrturbinen und einer Maximalleistung von 2,4 MW die Stauhöhe des Ausgleichsbeckens Forbach zur Energiegewinnung genutzt. Dieses unterhalb des Turbinenhauses der beiden Hauptwerke gelegene Becken dient auch zur Regelung der Wasserführung der Murg und als Unterbecken des Pumpspeicherwerkes.