Der Continuous Function Chart ist eine Programmiersprache für Speicherprogrammierbarer Steuerungen. Obwohl sie keine der in der IEC 61131-3 Norm definierten Sprachen ist, stellt sie eine gängige Erweiterung von IEC Programmierumgebungen dar.
CFC Programmieren
CFC ist eine graphische Programmiersprache, in der Funktionsblöcke miteinander verschaltet werden, anstatt eine Abfolge von textuellen Befehlen einzugeben wie bei klassischen Programmiersprachen. Als Vorbild sind dabei, Schaltpläne aus der Hardwareentwicklung zu sehen. Diese Darstellung eines Programmes kommt Entwicklern von Steuerungssoftware entgegen, deren technischer Hintergrund typischerweise eher aus der Elektrotechnik stammt.
CFC kann als eine Erweiterung der Funktionsbaustein-Sprache betrachtet werden, in der keine strikte zeilenweise Abarbeitung von links oben nach rechts unten erzwungen wird, die Funktionsblöcke frei positionierbar sind und der Programmierer mehr Möglichkeiten zur Verknüpfung von Ein- und Ausgängen hat.
Verbreitung
Auch wenn CFC kein Teil der IEC Norm ist kann er aufgrund seiner Verbreitung als de-facto Norm betrachtet werden.