Troodon
* Ordnung: Saurischia * Unterordnung: Theropoda * Infraordnung: * Familie: Troodontidae * Benenner/Jahr: Leidy, 1856 * Zeit: Obere Kreide * Verbreitung: Nordamerika * Länge: 2,5 - 3 Meter * Gewicht: ca. 35-45 kg
Bisher ist eine einzige Art bekannt: Troodon formosus. Die Art Stenonychosaurus inequalis (1932 durch Sternberg im südlichen Alberta, Kanada entdeckt und lange für einen Saurornithoididae gehalten) ist inzwischen ebenfalls als T. formosus bestätigt. Der Erstfund war ein Zahn der 1856 gefunden wurde und den Namen Troodon ("Wunden reißender Zahn") für das Tier gab.
Dinosaurier mit großen Augenhöhlen, der u.U. nachtaktiv war. Zudem waren die Augen teilweise nach vorne gerichtet. Neben dem ersten Fund (ein Zahn) war man bei späteren Funden (1979/1980) überrascht, dass dieser zum Gebiß eines Ornithopodaähnlichen Tieres gehörte. Einige Wissenschaftler halten T. formosus für die am weitesten entwickelte Dinosaurierart (sehr großes Gehirn) und vermuten eine ähnliche Intelligenz wie bei den heutigen Vögeln. Die Arme hatten 3 Greifhände, die Beine drei Zehen, wobei eine Zehe wie bei Deinonychus eine spezielle Reißzehe war.
Der Paläontologe Dale Russell schuf in den 80er Jahren eine Plastik eines "Dinosauroiden" die im Museum in Ottawa steht. Es handelt sich hierbei um eine menschenähnliche Gestalt die auf der Vermutung basiert, dass Troodon sich zu einer solchen Gestalt entwickelt haben hätte können, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären.