Der 16. Januar (in Österreich und Südtirol: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 27 v. Chr. Im Zuge des mehrtägigen Staatsaktes zur Beendigung des Bürgerkriegs in Rom erhält Octavian vom römischen Senat auf Vorschlag von Lucius Munatius Plancus den Ehrentitel Augustus (Erhabener). Das gilt als Gründungsdatum des Prinzipats.
- 929: Abd ar-Rahman III. nimmt den Titel eines Kalifen an und wird erster Herrscher mit dieser Bezeichnung im Kalifat von Córdoba.
- 1547: Der 16jährige Iwan IV. wird erster gekrönter Zar von Russland. Die erste Zeit der Regierung des erst später als Iwan der Schreckliche bekannt gewordenen Monarchen steht im Zeichen von Modernisierungen.
- 1556: Im Zuge der schrittweisen Abdankung Karl V. übernimmt dessen Sohn Philipp das spanische Königreich und seine Kolonien.
- 1707: Im schottischen Parlament wird über den Act of Union abgestimmt. Mit 110:69 Stimmen wird der Vereinigungsvertrag mit England gebilligt. Eine Reihe von Abgeordneten hat sich bestechen lassen oder erhofft sich mit dem „Ja“ Entschädigungen für das fehlgeschlagene Darién-Projekt.
- 1756: Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
- 1780: Eine britische Flotte unter Admiral Rodney vernichtet in der Seeschlacht bei Kap St. Vincent ein spanisches Geschwader, von dessen neun Linienschiffen sechs erobert und eines versenkt werden.
- 1809: Dem britischen General John Moore gelingt es, während der Napoléonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel die französischen Truppen unter General Nicolas-Jean de Dieu Soult in der Schlacht von A Coruña so lange aufzuhalten, bis alle Truppen aus der Stadt evakuiert sind, kommt dabei jedoch selbst ums Leben.
- 1820: Der russische Kapitän Fabian Gottlieb von Bellingshausen sichtet vermutlich als erster Mensch die Antarktis.
- 1878: Russische Truppen erobern im 10. russisch-türkischen Krieg mit Plowdiw die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Bulgariens von den Osmanen.
- 1920: Der genau ein Jahr zuvor von US-Präsident Herbert Hoover ratifizierte 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten tritt in Kraft, der „Herstellung, Verkauf und Transport von berauschenden Mitteln“ verbietet. Damit beginnt die Prohibition in den USA.
- 1945: Adolf Hitler verlegt das Führerhauptquartier auf Grund der immer prekärer werdenden Lage im Zweiten Weltkrieg in den kurz zuvor fertiggestellten Führerbunker.
- 1945: Große Teile von Magdeburg werden durch einen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört.
- 1969: Der Student Jan Palach verbrennt sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei auf dem Prager Wenzelsplatz selbst.
- 1979: Der iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi flieht im Zuge der Islamische Revolution und geht ins Exil in die USA.
- 1992: Im mexikanischen Chapultepec wird der Frieden von Chapultepec unterzeichnet, der den zehnjährigen Bürgerkrieg zwischen der el salvadorianischen Regierung und der Guerillabewegung Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional beendet.
- 1996: In Sierra Leone wird gegen Valentine Strasser, seit 1992 an der Macht, geputscht. Sein Stellvertreter Julius Maada Bio ersetzt ihn.
- 1998: Der Deutsche Bundestag verabschiedet die umstrittene Änderung von Artikel 13 des Deutschen Grundgesetzes, mit der die akustische Wohnraumüberwachung zu Zwecken der Strafverfolgung ermöglicht wird.
- 2001: Der Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo, Laurent-Désiré Kabila, wird bei einem Attentat ermordet. Die Hintergründe des Attentats, das exakt 40 Jahre nach dem Tod des afrikanischen Freiheitshelden Patrice E. Lumumba erfolgt, bleiben ungeklärt.
- 2002: Nach dem Sieg über die Rebellenorganisation Revolutionary United Front unter Foday Sankoh schließt die Regierung Sierra Leones unter Ahmad Tejan Kabbah mit den Vereinten Nationen einen Vertrag zur Errichtung eines Sondergerichtshofes zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg in Sierra Leone.
- 2006: Ellen Johnson-Sirleaf wird nach ihrem Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen in Liberia als erste Frau in das Amt eines Staatsoberhaupts eines afrikanischen Staates eingeführt.
- 2007: Bei einem Anschlag in der Al-Mustansiriyya-Universität in Bagdad kommen mindestens 65 Menschen ums Leben, weitere 140 werden verletzt.
Wissenschaft und Technik
- 1909: Ein Teil der britischen Nimrod-Expedition in der Antarktis unter Ernest Shackleton, nicht jedoch Shackleton selbst, erreicht als erste den magnetischen Südpol.
- 1969: Den beiden sowjetischen Raumschiffen Sojus 4 und Sojus 5 gelingt das erste Andockmanöver im Weltraum. Die beiden Bordingenieure Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow und Alexej Stanislawowitsch Jelissejew unternehmen einen Weltraumspaziergang und steigen von Sojus 5 nach Sojus 4 um.
- 2003: Das Space Shuttle Columbia startet zu seiner letzten Mission ins All. Bei der Landung 16 Tage später verglüht die Raumfähre in der Atmosphäre, die sieben Astronauten an Bord sterben.
Kultur
- 1800: Am Théâtre Feydeau in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Les Deux Journées, ou Le Porteur d'eau (Der Wasserträger) von Luigi Cherubini.
- 1843: An der Opéra-Comique in Paris wird die komische Oper Le Part du diable (Des Teufels Anteil) von Daniel-François-Esprit Auber uraufgeführt.
- 1861: Am Théâtre-Lyrique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Madone von Louis Lacombe.
- 1869: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris findet die Uraufführung der Operette L'Ecossais de Chatou von Léo Delibes statt.
- 1876: In Mannheim wird die romantische Oper Die Hochländer von Franz von Holstein uraufgeführt.
- 1957: In Liverpool eröffnet der Cavern Club seine Pforten. Er gilt als die Wiege der britischen Beatmusik.
- 1995: Der ORF-Jugendsender FM4 geht auf Sendung.
Gesellschaft
- 1996: Die humanitäre Organisation Menschen gegen Minen zur Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen beim Räumen von Landminen und beim Aufbau von Infrastrukturen in Nachkriegsszenarien wird in Deutschland gegründet.
Katastrophen
- 1219: Bei der ersten Marcellusflut, einer schweren Sturmflut an der Nordseeküste kommen ungefähr 36.000 Menschen um, Westfriesland ist am schwersten betroffen.
- 1362: Während der zweiten Marcellusflut geht die friesische Ortschaft Rungholt unter, was mehr als 500 Jahre später Detlev von Liliencron zu seinem Gedicht Trutz, blanke Hans inspiriert. Die ersten Halligen entstehen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1245: Edmund Crouchback, Sohn von Heinrich III. und Steward von England
- 1409: René I., Titularkönig von Neapel
- 1549: Johannes Pappus, lutherischer Theologe und Konfessionalist
- 1558: Jakobe von Baden, Markgräfin von Baden, ab 1585 Herzogin von Jülich-Kleve-Berg
- 1622: Anna Margareta Wrangel Gräfin von Salmis, Ehefrau des schwedischen Staatsmannes Carl Gustav Wrangel
- 1626: Lucas Achtschellinck, belgischer Landschaftsmaler
- 1653: Johann Konrad Brunner, Schweizer Arzt
- 1655: Bernard de Montfaucon, französischer Gelehrter
- 1672: Francesco Mancini, Kapellmeister und Komponist
- 1728: Niccolò Piccinni, italienischer Komponist
- 1730: Johann Christoph Bode, deutscher Übersetzer
- 1745: Antonio José Cavanilles, spanischer Botaniker
- 1746: Johann Helfrich von Müller, deutscher Bauingenieur und Oberstleutnant
- 1749: Michael Konrad Wankel, fränkischer Gerber aus Hammelburg
- 1766: Christoph Ammon, deutscher protestantischer Theologe
- 1766: Christoph Friedrich Ammon, deutscher protestantischer Theologe
- 1776: Alexandre de Girardin, französischer General
- 1776: Johann Heinrich Moritz von Poppe, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1785: Simon Kramer, Kärntener Räuber, gilt als "Robin Hood von Kärnten"
- 1791: Henryk Dembiński, polnischer General
- 1794: Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg
- 1795: Carl Christian Rafn, dänischer Altertumsforscher
- 1801: Thomas Clausen, deutscher Astronom
- 1802: Friedrich Julius Stahl, deutscher Jurist und Politiker
- 1806: Bernhard von Neher, deutscher Maler
- 1808: Charles Wellesley, britischer General und Politiker
- 1810: Karl Grunert, deutscher Schauspieler
- 1811: Johann Dzierzon, schlesischer Priester und Naturforscher
- 1813: Georges Darboy, Erzbischof von Paris
- 1814: Josef Mihálović, Kardinal-Erzbischof von Agram
- 1815: Henry Wager Halleck, General der US-Armee
- 1816: Paula Elisabeth Cerioli, italienische Ordensgründerin
- 1818: Carl Wilhelm August Strandberg, schwedischer Autor und Journalist
- 1820: Johannes Rebmann, deutscher Missionar und Afrikareisender
- 1820: Pierre Louis Rouillard, französischer Bildhauer
- 1822: Adelbert Delbrück, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1822: Henri d'Orléans, duc d'Aumale, französischer General, Historiker und Kunstsammler
- 1825: Carl Abraham Pihl, norwegischer Eisenbahnpionier
- 1826: Julia Grant, US-amerikanische First Lady
- 1828: Félix Gustave Saussier, französischer General und Abgeordneter
- 1828: Karl Gottfried Mäser, deutscher mormonischer Theologe und Pädagoge
- 1829: Włodzimierz Spasowicz, polnischer Jurist und Literaturwissenschaftler
- 1831: Alexander (Lippe), Letzter männlicher Nachkomme der Fürsten von Lippe-Detmold
- 1834: Otto Glagau, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1836: Franz II., König von Sizilien und Neapel
- 1838: Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1843: Adolf von Brüning, deutscher Industrieller
- 1844: Friedrich Heinrich Suso Denifle, Kirchenhistoriker und Dominikaner
- 1844: Ismail Qemali, erster albanischer Premierminister
- 1844: Paul Singer, deutscher Fabrikant, SPD-Mitbegründer, MdR
- 1845: Charles Dwight Sigsbee, US-amerikanischer Marineoffizier
- 1847: Kálmán Mikszáth, ungarischer Schriftsteller
- 1848: Otto Techow, Architekt
- 1853: André Michelin, französischer Industrieller
- 1853: Ian Standish Monteith Hamilton, britischer General
- 1853: Josef Maurer, katholischer Pfarrer, Dichter und niederösterreichischer Heimatforscher
- 1855: Eleanor Marx, deutsch-englische Sozialistin und jüngste Tochter von Karl Marx
- 1858: Elwood Mead, US-amerikanischer Ingenieur, Erbauer des Hoover-Damms
- 1858: Eugen Zintgraff, deutscher Afrikaforscher und Kolonialpropagandist
- 1859: Jón Magnússon, isländischer Premierminister
- 1868: Armin Otto Leuschner, US-amerikanischer Astronom
- 1870: Jimmy Collins, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1870: Jüri Jaakson, estnischer Jurist und Politiker
- 1870: Ludwig Kohlen, deutscher Politiker, Bürgermeister von Essen-Kray
- 1870: Wilhelm Normann, deutscher Chemiker
- 1872: Edward Gordon Craig, britischer Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Grafiker
- 1872: Henri Busser, französischer Komponist
- 1874: Robert W. Service, kanadischer Dichter und Novelist
- 1875: Leonor Michaelis, deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner
- 1875: Ludwig Vierthaler, deutscher Bildhauer
- 1877: Thomas Hakon Grönwall, schwedischer Mathematiker
- 1880: Leopold Blauensteiner, österreichischer Maler
- 1884: Alfred Grünwald, österreichischer Operettenlibrettist
- 1884: Frederick Dewhurst Yates, englischer Schachspieler
- 1884: Jules Supervielle, Lyriker, Verfasser von Bühnenwerken und Kurzgeschichten
- 1885: Władysław Raczkiewicz, polnischer Beamter und Politiker
- 1885: Zhou Zuoren, chinesischer Übersetzer und Autor
- 1888: Ossip Maximowitsch Brik, russisch-sowjetischer Avantgarde-Schriftsteller
- 1890: Karl Freund, deutscher Kameramann
- 1892: Josef Skupa, tschechischer Puppenspieler
- 1893: Pauline Alderman, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin
- 1896: Ferdinand May, deutscher Dramaturg und Autor
- 1896: Robert Meyn, deutscher Schauspieler, Theaterintendant
- 1896: Robert Wilkins, Blues- und Gospel-Gitarrist und -Sänger
- 1897: Eva Gabriele Reichmann, deutsch-jüdische Historikerin
- 1897: Kurt Hueck, deutscher Botaniker
- 1898: Gerta Overbeck, deutsche Malerin
- 1898: Irving Rapper, englischer Filmregisseur
- 1899: Michl Lang, deutscher Volksschauspieler
- 1900: Walter Hagemann, deutscher Zeitungswissenschaftler und Politiker
- 1901: Fulgencio Batista, Staatspräsident und Diktator von Kuba
- 1902: Eric Liddell, schottischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1902: Wilhelm Hauschild, deutscher Fotograf
- 1903: Gustav Mesmer, Flug(fahr)radbauer, Visionär und Korbflechter
- 1906: Erich Kähler, deutscher Mathematiker
- 1907: Martin Scherber, deutscher Komponist
- 1907: Paul Nitze, US-amerikanischer Abrüstungsexperte
- 1908: Ethel Merman, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1908: Günther Prien, deutscher Marineoffizier
- 1908: Sammy Crooks, englischer Fußballspieler
- 1909: Clement Greenberg, US-amerikanischer Kunstkritiker
- 1910: Walter Schellenberg, Chef der militärischen Geheimdienste im Dritten Reich
- 1911: Eduardo Frei Montalva, chilenischer Politiker
- 1911: Roger Lapébie, französischer Radrennfahrer
- 1912: Franz Tumler, österreichischer Schriftsteller
- 1912: Heinrich Drimmel, österreichischer Politiker und Jurist
- 1914: Richard Eaton, kanadischer Chorleiter, Organist und Komponist
- 1914: Buddy Moss, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1917: Justin Ahomadegbé-Tomêtin, Präsident von Benin
- 1918: Stirling Silliphant, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1918: Hermann-Josef Weidinger, österreichischer Prämonstratenser-Chorherr und Missionar
- 1918: Marcelo Gonzáles Martín, Erzbischof von Toledo und Kardinal
- 1918: Nel Benschop, niederländische Dichterin
- 1920: Early Wynn, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1920: Hubert Stock, deutscher Fußballspieler
- 1920: Stephanos II. Ghattas, koptischer Patriarch von Alexandria und Kardinal
- 1921: Chasia Bornstein-Bielicka, deutsche Widerstandskämpferin
- 1923: Menotti Avanzolini, italienischer Fußballspieler
- 1923: Willem Aantjes, Konservativer niederländischer Politiker und Weltkregsteilnehmer
- 1924: Aleksandar Tisma, serbischer Schriftsteller
- 1925: Germund Dahlquist, schwedischer Mathematiker
- 1925: Hans-Jürgen Augstein, deutscher Politiker und MdB
- 1926: Hans Berckhemer, deutscher Geophysiker
- 1927: Oldřich Daněk, tschechischer Schriftsteller, und Regisseur
- 1928: Boris Rung, Persönlichkeit in der Geschichte des Rallycross
- 1929: Ernst Günther Schmidt, deutscher Klassischer Philologe
- 1929: Pilar Lorengar, spanische Sopranistin
- 1930: Clarence Ray Allen, US-amerikanischer Krimineller
- 1931: Johannes Rau, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und deutscher Bundespräsident
- 1931: Martin Mayer, Bildhauer
- 1932: Dian Fossey, US-amerikanische Gorilla-Forscherin
- 1932: Raymond Fellay, Schweizer Skirennfahrer
- 1933: Mark Forest, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
- 1934: Marilyn Horne, Opern- und Konzertsängerin
- 1935: Inger Christensen, dänische Dichterin
- 1935: Udo Lattek, deutscher Fußballtrainer
- 1936: Hartmut Schiedermair, deutscher Jurist und Professor
- 1936: Manfred Schmidt, deutscher Politiker
- 1936: Tinus Bosselaar, niederländischer Fußballspieler
- 1937: Francis Eugene George, Erzbischof von Chicago und Kardinal
- 1937: Klaus Ensikat, deutscher Grafiker und Illustrator
- 1938: Hermann Seimetz, deutscher Politiker und MdL
- 1939: Jean Van Hamme, belgischer Comicautor
- 1939: Ralph Gibson, US-amerikanischer Photograph
- 1940: Franz Müntefering, deutscher Politiker
- 1940: Hans Leutenegger, Schweizer Bobfahrer
- 1940: Reinhart Ahlrichs, deutscher Professor für Theoretische Chemie
- 1940: William O. Studeman, US-amerikanischer Geheimdienstler
- 1941: Christine Truman, britische Tennisspielerin
- 1941: Ewa Demarczyk, polnische Sängerin und Schauspielerin
- 1941: Iris Gusner, deutsche Regisseurin
- 1942: Barbara Lynn, US-amerikanische Sängerin, Gitarristin und Songautorin
- 1942: Nicole Fontaine, französische Politikerin
- 1942: Sigrid Combüchen, schwedische Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 1943: Brian Ferneyhough, englischer Komponist
- 1943: Dieter Dowe, deutscher Historiker
- 1943: Gavin Bryars, englischer Komponist und Kontrabassist
- 1943: Gregor Henckel-Donnersmarck, Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz
- 1943: Ivar Combrinck, Synchronsprecher und Regisseur
- 1943: John Perry, US-amerikanischer Philosoph
- 1944: Alfred Eichhorn, deutscher Journalist
- 1944: Gerold Sprung, deutscher Politiker
- 1944: Jim Stafford, US-amerikanischer Country- und Popsänger
- 1944: Judy Baar Topinka, Finanzminister von Illinois
- 1944: Ronnie Milsap, US-amerikanischer Country- und Popsänger
- 1944: Thomas Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1945: Wim Suurbier, niederländischer Fußballspieler
- 1946: Annegret Soltau, deutsche Collagekünstlerin der Body-Art
- 1946: Kabir Bedi, indischer Schauspieler
- 1946: Ronni Milsap, US-amerikanischer Countrysänger
- 1947: Karl-Heinz Klär, deutscher Politiker
- 1947: Laura Schlessinger, US-amerikanische Radiomoderatorin und Autorin
- 1947: Magdalen Nabb, englische Krimiautorin
- 1947: Sandy Denny, britische Sängerin
- 1948: Anatoli Jakowlewitsch Solowjow, sowjetischer Kosmonaut
- 1948: Cliff Thorburn, kanadischer Snookerspieler
- 1948: Gregor Gysi, deutscher Politiker und MdB
- 1948: John Carpenter, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Filmmusikkomponist
- 1948: Ulrich Tilgner, deutscher Journalist
- 1949: Amama Mbabazi, ugandischer Politiker
- 1949: Norbert Kartmann, hessischer Landtagspräsident
- 1950: Caroline Munro, Schauspielerin
- 1950: Damo Suzuki, japanischer Sänger
- 1951: Andris Šķēle, lettischer Politiker
- 1951: Bertram Wieczorek, deutscher Politiker
- 1951: Thomas Naumann, deutscher Schauspieler
- 1953: Dave Brown, US-amerikanischer Football-Spieler
- 1953: Reinhard Göhner, deutscher Politiker und Arbeitgeberfunktionär
- 1953: Reinhard Jirgl, deutsche Schriftsteller
- 1953: Wilfried Telkämper, deutscher Politiker
- 1954: Reinhold Fanz, deutscher Fußballtrainer
- 1954: Wolfgang Schmidt, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1955: Klaus-Dieter Kurrat, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1955: Markus Meier, Schweizer Wissenschaftler
- 1956: Martin Jol, niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1957: Reinhard Eugen Bösch, Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat
- 1957: Ricardo Darín, argentinischer Schauspieler
- 1958: Anatoli Bukrejew, kasachischer Extrembergsteiger und Bergführer
- 1958: Lena Ek, schwedische Politikerin und MdEP
- 1959: Sade Adu, nigerianisch-britische Sängerin
- 1961: Kenneth Sivertsen, norwegischer Gitarrist, Liedermacher, Jazzsänger, Komponist und Humorist
- 1960: Andreas Raymond Dombret, Vice Chairman Europa der Bank of America
- 1961: Hajrudin Varešanović, Sänger aus Bosnien und Herzegowina
- 1964: Lutz Hübner, deutscher Dramatiker, Schauspieler und Regisseur
- 1964: Massimo Pigliucci, US-amerikanischer Genetiker
- 1965: Hannes Apfolterer, österreichischer Klarinettist, Komponist und Militärkapellmeister
- 1966: Anthony Washington, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1968: David Chokachi, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968: Jürg Stahl, Schweizer Politiker und Nationalrat
- 1969: Axel Britz, deutscher Fußballspieler
- 1969: Roy Jones Jr., US-amerikanischer Boxer
- 1970: Garth Ennis, nordirischer Comicautor
- 1970: Petra Neomillnerová, tschechische Science-Fiction-Schriftstellerin
- 1971: Sergi Bruguera, spanischer Tennisprofi
- 1972: Salah Hissou, marokkanischer Langstreckenläufer
- 1973: Marcel Mahouvé, Fußballspieler
- 1974: David Montero, spanischer Fußballspieler
- 1974: Kate Moss, britisches Fotomodell
- 1974: Kati Winkler, deutsche Eiskunstläuferin
- 1974: Mattias Jonson, schwedischer Fußballspieler
- 1976: Debbie Ferguson-McKenzie, bahamaische Sprinterin und Olympiasiegerin
- 1976: Eva Habermann, deutsche Schauspielerin
- 1976: Martina Moravcová, slowakische Schwimmerin
- 1977: Athirson, brasilianischer Fußballspieler
- 1977: Darius Kampa, deutscher Fußballspieler
- 1978: André Vonarburg, Schweizer Ruderer
- 1978: Koldo Gil, spanischer Radsportprofi
- 1978: Maik Petzold, deutscher Triathlet,
- 1979: Aaliyah, US-amerikanische Rhythm&Blues-Sängerin
- 1980: Albert Pujols, Baseballspieler
- 1980: Cédric Coutouly, französischer Radrennfahrer
- 1980: Cornelia Hirsch, deutsche Politikerin, MdB
- 1980: Lars Bak, dänischer Radrennfahrer
- 1980: Michelle Wild, ungarische Pornodarstellerin
- 1981: Bobby Zamora, englischer Fußballer
- 1981: Marta Roure, andorranische Sängerin
- 1981: Vlad Munteanu, rumänischer Fußballspieler
- 1981: Yuya Oikawa, japanischer Eisschnellläufer
- 1982: Tuncay Şanlı, türkischer Fußballspieler
- 1983: Andrij Russol, ukrainischer Fußballspieler
- 1983: Emanuel Pogatetz, österreichischer Fußballspieler
- 1984: Diego León, spanischer Fußballspieler
- 1984: Stephan Lichtsteiner, Schweizer Fußballspieler
- 1985: Nikolas Ledgerwood, kanadischer Fußballspieler
- 1986: Marcel Hug, Schweizer Sportler
- 1986: Reto Ziegler, Schweizer Fußballspieler
- 1989: Yvonne Zima, US-amerikanische Filmschauspielerin
Gestorben
- 1160: Hermann III. von Baden , Markgraf von Baden
- 1243: Hermann V. von Baden, Markgraf von Baden
- 1299: Ladschin, Sultan der Mamelucken in Ägypten
- 1369: Peter I. , König von Zypern
- 1545: Georg Spalatin, Förderer der Reformation
- 1554: Christiern Pedersen, dänischer Humanist und Schriftsteller
- 1574: Joachim Westphal, lutherischer Theologe
- 1592: Johann Kasimir von der Pfalz-Simmern, Pfalzgraf und Administrator der Kurpfalz
- 1617: Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg
- 1674: Heinrich Rantzau der Jüngere, Orientreisender
- 1703: Erik Jonsson Dahlberg, schwedischer Feldmarschall
- 1706: Philipp Ludwig Hanneken, deutscher lutherischer Theologe
- 1710: Higashiyama, 113. Tennō von Japan
Barthold Brockes - 1747: Barthold Heinrich Brockes, deutscher Schriftsteller
- 1748: Arnold Drakenborch, niederländischer klassischer Gelehrter
- 1794: Edward Gibbon, britischen Historiker
- 1806: Nicolas Leblanc, französischer Arzt und Chemiker
- 1809: John Moore, britischer General
- 1820: Paul Wolfgang Merkel, erster Abgeordneter der Stadt Nürnberg im Bayerischen Landtag
- 1840: Christian Ferdinand Siemens, Vater der Gründer der Siemens AG
- 1851: Karl von Müffling, preußischer Generalfeldmarschall, Militärschriftsteller und Geodät
- 1853: Matteo Carcassi, italienischer Musiker
- 1856: Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, preußischer Staatsmann, Kultusminister
- 1862: Manuel da Silva Passos, portugiesischer Rechtsanwalt und Politiker
- 1866: Friedrich Jakob Heller, österreichischer Militärhistoriker deutscher Herkunft
- 1871: Jacques-Louis Randon, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1872: Christian Sartorius, deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller
- 1873: Franz Heinrich Graf von Waldersee, preußischer General der Kavallerie
- 1882: Karl Schmitz, Bürgermeister von Mainz
- 1886: Amilcare Ponchielli, italienischer Komponist und Dirigent
- 1891: Léo Delibes, französischer Komponist
- 1892: Kraft Karl August Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen, preußischer General und Militärschriftsteller
- 1899: Charles Chiniquy, kanadischer Priester
- 1899: Josef Mocker, böhmischer Architekt und Restaurator
- 1901: Arnold Böcklin, Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer
- 1901: Hiram Rhoades Revels, US-amerikanischer Politiker, Geistlicher
- 1912: Georg Heym, deutscher Schriftsteller
- 1917: George Dewey, US-amerikanischer Admiral
- 1924: Carl Zaar, deutscher Architekt
- 1929: Josef Deitmer, Weihbischof von Breslau mit Sitz in Berlin
- 1930: Johannes Gillhoff, deutscher Schriftsteller
- 1935: Ma Barker, legendäre Figur aus der amerikanischen 'Staatsfeinde-Ära'
- 1935: Richard Wetz, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1936: Harry Steier, deutscher Opernsänger (Tenor)
- 1936: Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker
- 1942: Arthur Wilhelm, Herzog von Connaught, Mitglied der britischen Königsfamilie
- 1942: Carole Lombard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Jane Avril, französische Tänzerin
- 1943: Mildred Harnack, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin und Widerstandskämpferin
- 1950: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Jurist und Manager des Krupp-Unternehmens
- 1951: Julius Bamberger, Kaufhausbesitzer in Bremen
- 1957: Arturo Toscanini, italienischer Dirigent
- 1960: Friedrich Leibbrandt, deutscher Chemiker
- 1961: Gustav Klingelhöfer, deutscher Politiker
- 1961: János Viski, ungarischer Komponist
- 1962: Ivan Meštrović, kroatischer Bildhauer und Professor der Bildhauerei
- 1962: Frank Hurley eigentlich James Francis Hurley, US-amerikanischer Fotograf
- 1964: Noro Morales, puertoricanischer Mambo- und Rumbamusiker
- 1967: Robert Jemison Van de Graaff, US-amerikanischer Physiker
- 1971: Fritz Eichler, österreichischer Archäologe
- 1971: Max Suhrbier, deutscher Politiker
- 1971: Philippe Thys, belgischer Radrennfahrer
- 1972: David Seville, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1973: Monique de La Bruchollerie, französische Pianistin
- 1977: Anna Klöcker, deutsche Politikerin und MdL
- 1977: Leif Panduro, dänischer Schriftsteller und Zahnarzt
- 1978: Ilse Decho, deutsche Glas- und Porzellangestalterin
- 1978: Paul Bode, deutscher Architekt
- 1979: August Heißmeyer, General der Waffen-SS
- 1980: Max W. Kimmich, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 1981: Bernard Lee, britischer Schauspieler
- 1983: Fritz Neumeyer, deutscher Cembalist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist
- 1986: Stjepan Šulek, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1989: Karl Pouva, Gründer der Karl Pouva KG in Freital
- 1990: Alfred Maleta, österreichischer Politiker, Nationalratspräsident
- 1991: Heinz Rein, deutscher Schriftsteller
- 1997: Juan Landázuri Ricketts, Erzbischof von Lima und Kardinal
- 1998:
- Ludwig Waldleitner, deutscher Filmproduzent
- Hermann Wedekind, Intendant
- 2000: Wolf Ackva, deutscher Schauspieler
- 2001: Laurent-Désiré Kabila, Präsident der Demokratischen Republik Kongo
- 2002: Robert Hanbury Brown, englischer Physiker und Radioastronom
- 2003: Hans Pietsch, bester deutscher Go-Spieler
- 2004: Kalevi Sorsa, finnischer Staatsmann und Premierminister
- 2005: Agustín González, spanischer Schauspieler
- 2005: Charlie Bell, Chef des weltgrößten Restaurantkonzerns McDonald's
- 2005: Klaus Jepsen, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2007: Karl Otto Hondrich, deutscher Soziologe
- 2007: Rudolf-August Oetker, deutscher Unternehmer in der Nahrungsmittelindustrie
- 2007: Yuri Stern, israelischer Politiker
- 2007: Gisela Uhlen, deutsche Film- und Fernsehschauspielerin
Feier- und Gedenktage