Schloss Dahmshöhe
Das Schloss Dahmshöhe befindet sich ca. 8 Kilometer nördlich der Wasserstadt Fürstenberg/Havel in der Nähe des Ortsteils Altthymen.

Geschichte
Das Waldschlösschen wurde auf dem Waldbesitz des einstigen Gutes der Familie Dahms errichtet, nachdem das Gut, nach zuvor häufigem Besitzerwechsel, 1930 vom jüdischen Bankier Siegfried Biber aus Berlin als Bankschuld erworben wurde. Dieser investierte sehr viel Geld, um das Anwesen zu einem außergewöhnlichen Familiensitz zu gestalten. Biber ließ das zweistöckige Bauwerk mit kleinen Burgtürmen bauen und auf dem Grundstück einen großen Park anlegen. Hinzu kam ein botanischer Garten mit kleinem Tropenhaus.
1938 übernahmen Nazisympathisanten das Anwesen und bald mussten Häftlinge des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück u. a. ein Barackenlager für die Reiterabteilung der Waffen-SS auf dem Gutshof bauen.
Nach 1945 wurden die Baracken als Notunterkünfte für die befreiten Häftlinge des ehemaligen KZ sowie für Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten genutzt.
Von 1947 bis 1990 war das märchenhaft anmutende Schloss ein Kinderkurheim mit ausgezeichneten Ruf. Unter anderem wurden hier Erholungskuren angeboten, aber auch an Mukoviszidose erkrankte Kinder und Jugendliche kamen hier zur Behandlung.
Heute beherbergt das Schloss die Bildungs- und Begegnungsstätte des Lebenshilfe Landesverbandes Brandenburg e.V.. Als offenes Haus der Begegnung können heute Menschen mit und ohne Behinderung hier ihre Zeit verbringen.