Kieth Engen

US-amerikanischer Opernsänger (Bass)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 21:47 Uhr durch Manfi.B. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kieth Engen (* 5. April 1925 in Irazee, Minnesota; † 2. September 2004 in Murnau) war ein amerikanischer Opernsänger (Bass).

Biografie und künstlerisches Wirken

Schon sehr früh zeigte sich sein Gesangstalent, welches von den Eltern gefördert wurde. Der norwegisch-amerikanische Sänger studierte Gesang in Kalifornien, Zürich und Wien. Seine Opernkarriere begann in Österreich. 1955 wurde er Ensemblemitglied der Bayerische Staatsoper. Dort hatte er bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1996 (er verabschiedete sich von seinem Publikum als Gemeindevorsteher in Aribert Reimann Oper Das Schloss) mehr als 2 122 mal in 125 Partien des Bassfaches auf der Bühne gestanden: Herzog Blaubart, Don Alfonso, Don Giovanni, König Phillip, Doktor Wozzeck, Mephisto, König Heinrich, Raimondo, Seneca, Banquo, Basilio, Zaccahria, Don Fernando etc., nicht zu vergessen seinen geliebten und vom Münchener Publikum stets fernetisch akklamierten Grafen Almaviva in Die Hochzeit des Figaro.

Daneben sang Kieth Engen auch bei den Bayreuther Festspielen und bei Gastspielen an zahlreichen europäischen Bühnen und gab darüber hinaus Soloauftritte als Lieder- und Konzertsänger. Eine ausgesprochen fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Organisten, Cembalisten und Dirigenten Karl Richter machte ihn als Bachsänger bekannt und berühmt.

1962 wurde ihm der Titel Bayerischer Kammersänger sowie der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Kieth Engen unternahm am Anfang seiner großen Opernkarriere unter dem Pseudonym Stan Oliver Ausflüge in die leichte Musik. So sang er beispielsweise einige Lieder für die Filme Das alte Försterhaus (1956) und Der kühne Schwimmer vom Alpensee (1956). In den 1956/57 er Jahren hatte er folgende Schlager bei Polydor aufgenommen:

  • Black-Ballade/Im Bombay war es Lili (Nr. 50 145)
  • Daddy, geh nicht fort von Alabama/Mein guter Jonny (Nr. 50 351)
  • Das Geisterschiff von Ohio/Ein Haus in Havanna (Nr. 50 106)
  • Das Lied von Ohio/Männer brauchen wahre Liebe (Nr. 50 415)
  • Es gibt nur eine Heimat/Vergißmeinnicht (Nr. 50 160)
  • Guter alter Mississippi/Silberner Mond von Missouri (Nr. 50 270)

Engen war mit der Opernsängerin und Schauspielerin Erika Berghöfer (* 1928) verheiratet.

Eine beachtliche Anzahl von Tonträgern runden die künstlerische Tätigkeit des Sängers ab.