Die Tilemannschule ist ein Gymnasium und altsprachliches Gymnasium in Limburg an der Lahn in Mittelhessen. Benannt wurde die Schule nach dem Limburger Stadtschreiber Tilemann Elhen von Wolfhagen aus dem 13. Jahrhundert.
Tilemannschule | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 5186 |
Adresse | Joseph-Heppel-Straße 3 |
Ort | Limburg an der Lahn |
Bundesland | Hessen |
Träger | Landkreis Limburg-Weilburg |
Schüler | 1504 |
Lehrkräfte | 103 |
Website | www.tilemannschule.de |
Allgemeines
An der Tilemannschule werden im Schuljahr 2007/2008 1504 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 von 103 Lehrkräften unterrichtet. Schulleiterin ist seit Oktober 2001 Oberstudiendirektorin Regine Eiser-Müller.
Neben dem sprachlichen Schwerpunkt (die Schüler können Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch, Altgriechisch, Hochchinesisch und Koreanisch erlernen), bietet die Tilemannschule einige Arbeitsgemeinschaften (Homepage, Mathematik, Spielschar, Theater, Schwarzlichttheater, Fußball, Hockey, Tischtennis, Leichtathletik, Rudern etc.) an und ist zudem seit Januar 2002 eine der ersten hessischen Schulen mit dem Prädikat Schule mit Schwerpunkt Musik. Die zahlreichen Chor- und Orchesterformationen der Tilemannschule geben im Laufe des Schuljahres viele Konzerte. Ferner betreibt die Tilemannschule seit 2004 eine pädagogische Nachmittagsbetreuung mit Möglichkeit zum Mittagessen und zur Hausaufgabenbetreuung durch Oberstufenschüler. Ende 2003 feierte die Tilemannschule 100-jähriges Abiturjubiläum: Seit 1903 darf die Tilemannschule (damals: „Gymnasium zu Limburg“) Abiturprüfungen abhalten. Seit dem Schuljahr 2007/2008 können die Schüler der neuen 11. Klassen das deutsch-französische Abitur Abibac belegen. Dafür erlernen sie in bilingualen (von Bilingualismus) Kursen (Geographie, Geschichte oder PoWi) die französische Sprache intensiver als im Planunterricht. Die Möglichkeit, diesen deutsch-französischen Abschluss zu erhalten ist nur an wenigen Schulen in Deutschland gegeben.
Demonstration
Am 28.11. und 29.11.2007 demonstrierten zwischen 600 und 1000 Schüler an der Tilemannschule dagegen, dass die Bäckerei, die an der Schule Brötchen verkauft, von dem einen auf den anderen Tag nicht mehr verkaufen durfte. Nachdem am 28.11.2007 schon eine große Menge Schüler zum Haus der Schulleiterin gezogen waren, um mit ihr zu sprechen, da sie in der Schule nicht anzutreffen war, sie aber auch dort nicht anzutreffen war, wurde am nächsten Tag wieder demonstriert. Während dieser Demonstration sah sich Schulleiterin Eiser-Müller auch mit Sprechchören wie "Eiser-Müller raus!" konfrontiert. In einer Stellungnahme für eine lokale Zeitung sagte sie, die Demonstration habe sich nicht gegen ihre Person gerichtet, was jedoch von einem großen Teil der Schüler anders gesehen wird und weshalb Stimmen innerhalb der Schülerschaft laut wurden, die besagten, sie sei "verblendet". Der Konflikt bezüglich der Bäckerei wurde jedoch beigelegt und es soll zu einer besseren Kommunikation zwischen Schülerschaft und Schulleitung kommen, da die Schüler als Hauptgrund für die Demonstration die mangelnde Kommunikation zwischen beiden Parteien anführten.
Prominente Lehrer und Schüler
Lehrer
Klaus Kleiter, ehemaliger Trainer der Hockey-Nationalmannschaft und Silbermedaillien-Gewinner bei den Olympischen Spielen in Los Angeles (1984) und Seoul (1988), unterrichtet seit 1991 Sport und Latein.
Schüler
- Theo Zwanziger (* 1945), Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (Abitur 1965)
- Karlheinz Weimar (* 1950), hessischer Finanzminister (Abitur 1969)
- Christoph Prégardien (* 1956), Tenorsänger (Abitur 1974)
- Joachim Wuermeling (* 1960), CSU-Politiker (Abitur 1979)
- Julia Kleiter, Sopranistin (Abitur 1999)
- Markus Schöffl, Choreograph und ADTV-Tanzlehrer (Abitur 1983)
- Frank Schmidt, deutscher Politiker (Abitur 1986)
- Willi Steul, Journalist, Landessenderdirektor Baden-Württemberg und stellvertretender Intendant, Südwestrundfunk Stuttgart (Abitur 1969)