Suzuki

japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Außenbordmotoren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2005 um 07:04 Uhr durch Tax~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Motorrad-Produkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Suzuki (スズキ株式会社) ist ein japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Bootsmotoren. Er ist nach Honda größter Exporteur für Motorräder weltweit.


Entwicklung/Firmengeschichte

Michio Suzuki wurde am 10. Februar 1887 in der Nähe von Hamamatsu, etwa 200 km südwestlich von Tokio, geboren. Dort gründete er 1909 ein Unternehmen zur Herstellung von Webstühlen (鈴木式織機製作所). Dieses expandierte rasch und 1920 folgte der Gang an die Börse als Suzuki Loom Manufacturing Co. Zu dieser Zeit gab durchaus Bestrebungen Suzukis, ein eigenes Automobil zu entwicheln - Japan war damals im Fahrzeugbereich äußerst rückständig gegenüber Europa und Amerika und die Nachfrage an Kraftfahrzeuge im eigenen Land stieg. 1936 kaufte Michio Suzuki einen "Austin 7". Mit seinen Ingenieuren zerlegte er das britische Automobil und studierte es genau, woraufhin sie einen Prototyp entwickelten, den sie im folgenden Jahr 1937 präsentierten.

Zwar wurden noch weitere Fahrzeuge gebaut, die Herstellung wurde aber bald auf Kriegsproduktion umgestellt, wodurch in Japan die Fertigung "nicht lebenswichtiger" Güter stark eingeschränkt wurde. Die Fahrzeugprojekte wurden vorerst fallen gelassen. Schon 1937 produzierte Suzuki Munition für die Kaiserliche Armee. In den Folgejahren gab es zunehmend militärische Aufträge.

Während des zweiten Weltkriegs wurden viele Produktionseinrichtungen zerstört und die Herstellung auf andere Bereiche verschoben. Nach Kriegsende fertigte SUZUKI unter anderem Landmaschinen und Heizlüfter.

Im Juni 1952 stellte Suzuki sein erste Mororrad vor, ein mit einem 36cmm angetriebenes Fahrad namens "Power Free". Der Motor der Power Free war auch ohne Fahrrad erhältlich und leistete 1 PS. Im März des Folgejahres 1953 erschien die Diamond free mit 60cmm Motor und 2 PS, gefolgt vom und vom Mini Free 1954. Das erste "richtige" Motorrad war die Colleda mit 90 ccm Viertaktmotor mit 3 PS, die im Mai 1954 vorgestellt wurde. Sie war für damalige Verhältnisse sehr innovativ und orientierte sich stark an europäischen Vorbildern. Bald gab es die Colleda auch mit größeren Motoren.

Inzwischen war das Geschäft mit Motorrädern für Suzuki so wichig, dass sich die Firma 1954 in Suzuki Motor Company umbenannte. Im gleichen Jahr wurde die Produktion von Webstühlen eingestellt.


Quellen




  • im 2. Weltkrieg Teil des militärisch-industriellen Komplexes
  • 1952 Beginn der Vermarktung von Power Free, einem Fahrrad mit Hilfsmotor mit einem 36 Kubikzentimeter 2-Takt-Motor
  • 1954 ändert die Firma ihren Namen in Suzuki Motor Co. Ltd
  • 1955 stellte man mit dem Suzulight (360 ccm, 2-Zylinder) den ersten erfolgreichen Kleinwagen vor
  • 1963 Die US-amerikanische Vertriebsgesellschaft Suzuki Motor Corp. wird in Los Angeles gegründet
  • 1965 Der D55 (5,5 PS, 2-Zylinder) Außenbordmotor wird vorgestellt
  • 1969 Vertrieb von Motorrädern in Deutschland
  • Mit Automobilen auf dem deutschen Markt seit 1980 vertreten
  • 1982 Suzuki baut das erste Quad, die "LT 125", welches 1983 auf den Markt kommt.
  • im Oktober 1990 ändert sich die Firmierung in Suzuki Motor Corporation


In Japan gibt es 6 Produktionsstätten. Weitere Werke befinden sich in China, Thailand, Indonesien, Indien, Pakistan, Spanien, Ungarn und Ägypten. Weltweit werden rund 14.000 Mitarbeiter (Stand: 2003) beschäftigt.

== PKW-Produkte == (alphabetisch sortiert)

== Motorrad-Produkte == (alphabetisch sortiert)

== ATV-/Quad-Produkte == (Chronologisch)

  • ALT 125 (3-Wheeler) ab 1983
  • LT 125 (4-Wheeler) ab 1983
  • LT 80 (4-Wheeler) ab 1984
  • ALT 185 (3-Wheeler) ab 1984
  • LT 185 (4-Wheeler) ab 1984
  • LT 50 (4-Wheeler) ab 1985
  • LT 230 S (4-Wheeler) ab 1985
  • LT 230 R (4-Wheeler) ab 1985
  • LTF 250 (4-Wheeler) ab 1985
  • LTF 280 (4-Wheeler) ab ???
  • LT 230 G (4-Wheeler) ab 1986
  • LT 230 H (4-Wheeler) ab 1986
  • LT 230 E (4-Wheeler) ab 1987
  • LT 300 E (4-Wheeler) ab 1991
  • LT 300 King Quad (4-Wheeler) ab ???
  • LTF 500 F (4-Wheeler) ab 1998

desweiteren die aktuellsten Quad-Modelle:

  • LTZ 250
  • LTZ 400
  • diverse ATV-Modelle mit bis zu 750 ccm.