Beim Klingelton handelt es sich um ein akkustisches Signal, das ein Telefon erklingen lässt, wenn ein Anruf eingeht. Besondere Bedeutung gewinnt der Begriff bei Mobiltelefonen, die digitalisierte Musikdateien als Klingeltöne abspielen können, als deren Vorlage häufig Melodien aus der Popmusik oder der populären Klassik dienen.
Aus der ursprünglichen Idee, zur Unterscheidung verschiedener Telefone die Melodien einstellbar zu machen, hat sich ein eigener Wirtschaftszweig zur Vermarktung von Klingeltönen entwickelt, dessen Umsätze einen beträchtlichen Teil der Musikindustrie ausmachen.
Datenformate
Midi
Der herkömmliche Klingelton ist ein Midi-File (.mid). Man kann sich ein Midi-File als eine Abfolge von Einzeltönen (Noten) eines Instruments vorstellen. Das Mobiltelefon weiß, wie es den Einzelton abzuspielen hat.
Herstellereigene Formate
Viele Mobiltelefone, insbesondere ältere, die keine polyphonen Klingeltöne abspielen können, verwenden eigene Formate. Hierzu gehören u. a.
- Nokring (Nokia Ring Tone Transfer Language (RTTL)): Dieses Format hat sich zu einem Quasi-Standard für den Austausch von Klingeltönen entwickelt.
- eMelody und iMelody (Ericsson)
Diese Formate sind für die Darstellung von Klingeltönen zugeschnitten und unterstützen daher genau die dazu notwendigen Features. (Beispielsweise teilweise keine Polyphonie.) Der Vorteil liegt darin, dass diese Formate in einer kompakten ASCII-Darstellung bestehen, so dass sich Klingeltöne in diesen Formaten als SMS versenden lassen,
MP3
Eine neuere Möglichkeit, die noch nicht von allen Mobiltelefonen unterstützt wird ist MP3. Dieses Verfahren wird oft auch als Real Music bezeichnet. Im Gegensatz zu Midi-Files werden hier keine Einzeltöne, sondern komplette Klangspektren abgebildet. So sind zum Beispiel eine Vielfalt von Tönen, aber auch Sprache beziehungsweise Geräusche möglich. MP3-Dateien sind wesentlich größer als Midi-Files und erfordern entsprechend leistungsfähige Geräte.
Video
Bei neuen Handys ist es auch möglich kurze Videos als Klingelton abzuspielen. Mehr Infos unter * von Jamba
Datenübertragung
Das Aufspielen von Klingeltönen kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Durch Eintippen der Melodie
- SMS
- MMS
- WAP
- GPRS
- Über Infrarotverbindung von einem Mobiltelefon zum anderen
- Über Infrarotverbindung vom PC zum Mobiltelefon
- Über Bluetoothverbindung vom PC zum Mobiltelefon
- Über WLANverbindung vom PC zum Mobiltelefon
- Über Kabelverbindung vom PC zum Mobiltelefon
Bezahlung
Zahlreiche Firmen bieten Klingeltöne zum Download an. In der Regel wird der Kaufpreis direkt auf der Handyrechnung abgebucht bzw. dem Prepaidkonto der Kunden belastet. Eine kostenlose Alternative ist der Datentausch auf file-sharing Netzen wie Kazaa oder emule. Ferner gibt es Software, die vorhandene Musikstücke oder Eigenkompositionen in die Klingetonformate Midi, SP-Midi u. ä. umwandelt.