Bong

Wasserpfeife, die ohne Schlauch geraucht wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 00:03 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Bong (sowohl der, die als auch das Bong sind gebräuchlich) wird eine bestimmte Art von Wasserpfeife bezeichnet. Je nach Form wird sie beispielsweise auch als Kessel, Tower, Nuss, oder lautmalerisch Blubber bezeichnet.

Eine Bong besteht aus einem, meist länglichen, Glas- oder Acrylzylinder (beim Kessel mit Auswölbung am unteren Ende), der oben geöffnet ist, und einige Zentimeter mit Wasser gefüllt wird. Nicht weit über dem Wasserspiegel befinden sich meist zwei Löcher, eines um das Chillum anzubringen, das andere dient als sog. Kickloch (oder Flashloch). Das Chillum ist ein Rohr, das sich nach oben hin zu einem Kopf erweitert, ähnlich einem Pfeifenkopf, in den die Rauchware (oft Haschisch oder Marihuana mit Tabak gemischt, oder auch andere Rauchmischungen) gestopft wird. Das Chillum wird in das dafür vorgesehene Loch gesteckt, sodass sich seine untere Öffnung unterhalb des Wasserspiegels befindet, der Kopf ist nun außen an der Bong.

Schematische Darstellung

Der eigentliche Rauchvorgang besteht aus zwei Phasen. In der Ansaugphase wird das Kickloch zugehalten, der Mund am oberen Ende des Zylinders angesetzt, der Kopf entzündet und dann kräftig und lange gezogen. Durch den Unterdruck, der in der Bong entsteht, strömt Luft aus der einzig verbliebenen Öffnung, dem Chillum nach. Hierbei wird der glühende Kopf aufgrund der durchströmenden Luft noch heißer; der Rauch wird durch das Wasser in den Hohlraum gezogen. So entsteht das charakteristische Blubbern (daher der Name Blubber). Ist der Hohlraum vollständig gefüllt, kommt die nächste Phase. Man atmet nochmal tief durch (durch die Nase, oder man setzt ab). Und zieht dann, bei geöffnetem Kickloch, den gesamten Rauch in die Lunge. Man kann den Kopf auch in einem Zug rauchen, ohne abzusetzen. Diese Methode wird "flutschen" genannt. Durch dieses Kopfrauchen bekommt man, anders als bei Einnahme der Droge über Joints, durch die hohe Menge an Wirkstoffen einen sofortigen Kick, der sich stark vom anderen Rauchgefühl unterscheidet. Je nach Bong ist aber auch eine Doppelwirkung möglich, die aus einem "Flash" (Jugendspr.), einem kurzen Schwindelgefühl und der "Brightness"(Jugendspr.), besteht.

Dadurch, dass der Rauch durch Wasser, teilweise sogar durch Eiswasser geleitet wird, soll er gekühlt werden und somit milder schmecken. Außerdem werden durch das Wasser die unangenehmem Rußpartikel stark abgefiltert, was den Rauch in der Lunge erträglicher macht. Zur Kühlung des Rauchs sind am besten die sog. Eisbongs geeignet, die durch spezielle Drehungen, Knicks o.ä. Eiswürfel im Rohr der Bong halten können, sodass der Rauch erst durch Wasser und dann durch Eiswürfel gekühlt wird.

Eine ebenfalls geläufige Form der Kühlung ist die so genannte "Doppelkammer", hier wird der Rauch durch zwei separate Wasserbehältnisse geleitet.

Bongs werden oft provisorisch aus Flaschen bzw. Eimern selbst gebaut oder fertig in sogenannten Head Shops oder orientalischen Läden gekauft.

Siehe auch: Bierbong