Benutzer:Simplicius/Archiv/Literatur Römer in Germanien
Literatur zur Fundregion Kalkriese
in chronologischer Reihenfolge.
Stand 2. Dezember 2007.
Literatur, Zitate
17. Jahrhundert
- Zacharias Goeze: De Numis Dissertationis XX, 1698
18. Jahrhundert
- Carl Gerhard Wilhelm Lodtmann: Monumenta Osnabrugensia, 1753
- Justus Möser: Osnabrückische Geschichte, 1780, S. 159. [1] Zitat: „Der Sieg, den Germanicus damals auf dem Rückzuge an dem Damme erfocht, welcher die Angrivarier und Cherusker schied, soll zu Damme nahe bei diesem Vörden vorgefallen seyn; und man hat in den dortigen Gegenden verschiedene Münzen gefunden. Davon befindet sich ein guter Teil bey dem Grafen von Bar zu Barenau.“
- Julius Menadier, 1884
19. Jahrhundert
- Bzgl. Germanicus: There are treatises on the German campaigns by E. von Wietersheim (1850), P. Hofer (1884), F. Knoke (1887, 1889), W. Fricke (1889), A. Taramelli (1891), Dahm (1902).
- Friedrich Knoke: Die Kriegzüge des Germanicus in Deutschland. Berlin, Gaertners Verlagsbuchhandlung, 1887
20. Jahrhundert
- Erich Wilisch: Der Kampf um das Schlachtfeld im Teutoburger Walde. Eine Säkularbetrachtung. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Gesch.u.lit. Jg. 12., Leipzig, Teubner, 1909, 33 S.
- Oskar Henke, Bernhard Lehmann: Die neueren Forschungen über die Varusschlacht. C. Bertelsmann, 1910
- A. Klotz: Der Untergang des Varus. In: Festschrift für Franz Poland. Leipzig, Reisland, 1932
- Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. 2. Die Germanen. 2. Aufl. Berlin 1921.
- Georg Heimbs: Die Züge des Germanicus 14 - 16 n. Chr. 2 Teile. In: Hannoversches Magazin, Jg. 9., 1933/1934, Heft 2-3.
- Paul Höfer: Die Varusschlacht, Leipzig 1888
- Ludwig Schmidt: Die Westgermanen, Dresden, 1940, Nachdruck C.H. Beck München, 1969, Seite 107. Zitat: „Und daß der Münzfund von Barenau, der angeblich von geflüchteten varianischen Legionssoldaten herrührt, überhaupt nicht in Betracht kommt, darüber besteht jetzt wohl allgemein Einigkeit, da er ja auch Münzen von Tiberius enthält.“
- Erich Koestermann: Die Feldzüge des Germanicus 14-16 n. Chr., Historia 7, 1958, p. 429-79.
- Johann Sebastian Kühlborn: Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation. Münster 1995
- Rolf Bökemeier: Die Varusschlacht: Der Untergang der römischen Legionen im Teutoburger Wald. Grabert-Verlag, 2000, ISBN 3-87847-190-4, Seite 185, Zitat: „So sind diese Münzen geradezu eine Anzeigemünze für die Germanicusfeldzüge in den Jahren 15-16 n. Chr.“
- Rainer Wiegels (Hrsg.): Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Bibliopolis, Möhnesee, 2000
- Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, Verlag C.H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-44736-8
21. Jahrhundert
- Ralf G. Jahn: Der Römisch-Germanische Krieg (9–16 n. Chr.). Dissertation, Bonn, 2001
- Detlev Hopp, Charlotte Trümpler: Die frühe römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Koloquium des Ruhrlandmuseums und der Stadtarchäologie/Denkmalbehörde in Zusammenarbeit mit der Universität Essen. Klartext Verlag, Essen, 2001, ISBN 3-89861-069-1
- Heinz Günter Horn: Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Nikol Verlag, 2002, ISBN 3933203597
- Peter Kehne: Vermarktung contra Wissenschaft: Kalkriese und der Versuch zur Vereinnahmung der Varusschlacht. In: Die Kunde, 54. Jg., 2003, S. 93
- Reinhard Wolters: Hermeneutik des Hinterhalts. Die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und der Fundplatz von Kalkriese. In: Klio 85, 2003, S. 131
- Heinrich Beck u.a. (Herausgeber): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. de Gruyter, Berlin, 2004, ISBN 3-11-017536-3
- Funde als Leihgabe für das Deutsche Historische Museum Berlin. Pressemitteilung Landkreis Osnabrück. 5. März 2004 (online) Zitat: "Die schriftlich überlieferte und hier auch durch hervorragende Forschungsergebnisse belegte deutsche Geschichte beginnt mit der Varusschlacht und Kalkriese", erläuterten der Direktor des Deutschen Historischen Museums Berlin, Prof. Dr. Hans Ottomeyer, und der Ausstellungskoordinator Dr. Hans-Jörg Czech gestern in Kalkriese die Gründe, warum das DHM für die neue Dauerausstellung zur deutschen Geschichte Leihgaben von der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH erbeten hat."
- Matthias Schulz: Che Guevara im Nebelland. In: SPIEGEL 11/2004, 8. März 2004 (online). Zitat: „Peter Kehne, ein Historiker in Hannover, sieht es so: Infolge der 'vielen Fördergelder' sei in Kalkriese 'ein Zwang zur frühen Eindeutigkeit' entstanden.“
- Stephan Berke: Archäologe der Universität Münster hat Zweifel an genauer Lokalisierung. Pressemitteilung Universität Münster, 24. November 2004. (online) Zitat: „Trotzdem verfolgt Berke die Diskussion aufmerksam, denn die eindeutige Zuschreibung Kalkrieses als Ort der Varusschlacht sei so wissenschaftlich nicht haltbar.“
- Peter Kehne: Schlacht um die Schlacht. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 29. November 2006, Nr. 279, (online) Zitat: „Bei Kalkriese gefundene Münzen und sekundäre Datierungshinweise, vor allem die auf vielen Münzen angebrachten Gegenstempel, schieben den Zeitpunkt nicht nur bis 9 n. Chr. vor, sondern nach der jetzt von dem auf diesem Gebiet führenden Numismatiker Reinhard Wolters präsentierten Feindatierung der in Kalkriese gefundenen Kontermarken sehr wahrscheinlich über das Jahr 10 hinaus.“
- Ernst-Wilhelm Pape: Kalkriese soll auf Varus-Titel verzichten. In: Westfalen-Blatt, 1. Dezember 2006. (online) Zitat: „Nach Angaben von Dr. Michael Zelle, Projektleiter 2000 Jahre Varusschlacht im Lippischen Landesmuseum, stehen die Chancen 50:50 für Kalkriese als Ort der Varusschlacht. Auch in Lippe habe es römische Funde gegeben. Zum Beispiel seien bei Oesterholz römische Geschossbolzenteile und auch Teile von römischen Wurfspeeren gefunden worden. Hier werde es noch weitere Untersuchungen geben.“
- Siegfried Hummel: Die Museen und ihre Gemeinwesen - aus kulturpolitischer Sicht. Festvortrag 2006 im Auftrage des Museumsverbandes für Bremen und Niedersachsen. (online) Zitat: „Wieviele sähen wohl einen Anlass, nach Bramsche zu kommen, wenn es hier nicht das Tuchmachermuseum und das Varus-Schlacht-Museum gäbe?“
- Günther Matthias Moosbauer: Kalkriese oder neueste Forschungsergebnisse zur Varusschlacht. Vortrag zur Veranstaltungsreihe: Landesgeschichte im Landtag. Gehalten am 15. Mai 2006. (online)
- Historikerstreit über die Varusschlacht. In: Kulturjournal, NDR, 20. November 2006. (Info). Zitat: „Der Historiker Peter Kehne kritisiert die Festlegung auf Kalkriese, "weil es aufgrund einer verfehlten numismatischen Datierung der Befunde in Kalkriese eine vorschnelle Festlegung auf den Komplex Varusschlacht gegeben hat, verbunden mit sehr vielen Argumenten der Verkaufsförderung oder des Marketings. Aber nicht unbedingt von der wissenschaftlichen Seite her."“
Verzeichnisse mit Literatur
- Hartwig Hoppe: Liste. 29. Oktober 2004
- Verein Arminiusforschung: Presse
- Uni Münster: Literatur (nach Dyabola 2005)
- Bibl. Windthorst-Gymnasium