Vellahn

Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 00:20 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Zarrentin mit Sitz in der Stadt Zarrentin am Schaalsee verwaltet. Am 13. Juni 2004 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Banzin, Bennin, Camin, Kloddram, Melkof und Rodenwalde in die Gemeinde Vellahn eingegliedert.

Geografie

Zu Vellahn gehören die Ortsteile Albertinenhof, Bennin, Camin, Friedrichshof, Goldenbow, Banzin, Jesow, Kloddram, Kützin, Marsow, Rodenwalde, Tüschow, Vellahn und Wulfskuhl.

Vellahn ist die südlichste und flächenmäßig größte Gemeinde des Amtsbereiches. Die Bundesstraße 5 führt durch die Gemeinde. Durch das Gemeindegebiet fließt die Schaale in südlicher Richtung gen Sude.

Geschichte

Um 1170 entstand im damals so genannten Vilan eine romanische Feldsteinkirche. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1194. 1230 gehörten der Kirche 14 Dörfer an. Die Wassermühle war 1279 in Besitz des Klosters Zarrentin, ging jedoch 1358 an die Grafen von Wittenburg. Die Kirche verfiel und wurde nach 1386 ohne Turm wieder aufgebaut. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebten in Vellahn 146 Einwohner. Diese Zahl steigerte sich bis 1700 auf etwa 200 und bis 1905 auf 644 Einwohner. Zu dieser Zeit gab es im Dorf eine Dreiklassenschule, einen Arzt, eine Apotheke, fünf Krüge, Läden und Handwerksbetriebe.

Schloss Melkof

In Melkof liegt an einem eigenen See das ehemalige Rittergut Schloss Melkof, das sich heute in Privatbesitz befindet. Schloss Melkof ist mit seinen über 4.000 m² Nutzfläche eines der größten Gründerzeitschlösser Norddeutschlands. Schloss und Park liegen im Herzen des Mecklenburgischen Elbauetals. Die Gesamtanlage wurde erstmals 1471 urkundlich erwähnt und dann unter den preußischen Grafen von Kanitz von dem bekannten mecklenburgisch-sächsischen Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel 1888 zu dem noch heute bedeutenden Gründerzeitschloss umgebaut. Neben Schloss Melkof baute Möckel auch im Auftrag des Schweriner Fürstenhauses und der russischen Zaren das Jagdschloss Gelbensande sowie das heutige Oberlandesgericht in Rostock - das frühere Ständehaus. Auch die Umgestaltung des Doberaner Münsters trägt die Handschrift dieses bedeutenden Baumeisters. Im Auftrag der späteren Ehefrau des Grafen von Kanitz und Fideikommissherrin auf Schloss Melkof, der Baronin von der Decken, wurde 1867 auf dem Schlossgelände das heute noch genutzte evangelische Kirchgebäude mit Gruft errichte, das die besondere Beziehung des Schlosses mit der Kirche darstellt. Nur wenige Anlagen in Norddeutschland stellen eine solche Kombination zwischen historistischem Schlossgebäude und klassizistischer Schlosskirche dar.

Sport

Nach dem Kauf eines Grundstückes in Melkhof durch eine Privatfamilie im Jahr 1997 entstand hier der Reiterhof Mamalon, der von Reitern und der Jugend der Umgebung genutzt wird. Anfang 2006 wurde auf dem Grundstück eine Reithalle errichtet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Eilert Tantzen (* 1929), Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und Lokalpolitiker.

Homepage der Gemeinde Vellahn

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust