Wikipedia:Löschprüfung/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 21:44 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Martin Hellweg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


22. November 2007

Sidux (Distribution) (wieder im ursprünglichen BNR, erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sidux (Distribution)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe Sidux in gutem Glauben im Benutzernamensraum wieder hergestellt, und deutlich gesagt, dass es eine erneute Löschprüfung geben muss, bevor er wiederhergestellt wird. Statt dessen wird die Lemmasperrung von Sidux dreist umgangen. Ich bin ausgesprochen sauer deshalb, will aber nicht aus Wut einen SLA stellen. Deshalb hier ein LP-Antrag, den eigentlich die Autoren hätten stellen müssen. --Streifengrasmaus 12:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die diversen Löschdiskussionen und Löschprüfungen, die wegen Irrelevanz auf löschen entschieden wurden, befinden sich unter Spezial:Linkliste/Sidux, ich suche die jetzt nicht einzeln raus. Die Frage ist, ob nunmehr Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. --Streifengrasmaus 12:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann keinerlei enzyklopädische Relevanz (Wahrnehmung, Bedeutung, Verbreitung oder ähnliches) im Artikel erkennen. Es handelt sich aktuell um die Darstellung der Innensicht. Ich würde löschen. --AT talk 12:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass du noch nie einen Linux-Artikel behalten wolltest, ist nun nichts neues. Oder möchtest du gerne einen Abschnitt "Zeitschriften, die über neue Versionen berichten"? --TheK? 12:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also über die Artikelqualität müssen wir wohl nicht mehr reden. Zur Verbreitung: knapp 500.000 Google-Treffer, Medienberichte u.a. von Chip, Pro-Linux oder Tecchannel. IMHO klare Sache und kann dann auch wieder auf das Lemma ohne Klammer wandern (hatte ich jetzt gar nicht drauf geachtet). --TheK? 12:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ansonsten noch auf die Begründung der Distrowatch-Auszeichnung achten, die klingt ganz interessant. --TheK? 12:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anzumerken noch, dass der Löschgrund Glaskugel war, nicht Irrelevanz - und damit hinfällig ist. --TheK? 12:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lemmasperrung für Sidux hätte schon längst aufgehoben werden MÜSSEN. Vor fast einem Jahr, als Sidux gerade gestartet worden ist, konnte man die Irrelevanz noch akzeptieren. Aber heute ist Sidux einer der berühmtesten Derivate von Debian und der einzige, der auf dem aktuellsten SID basiert. Selbstverständlich behalten! --Gerold 14:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Ein Derivat von Debian, eben. Und Debian ist ein Derivat von Linux und das eins von UNIX. Wie weit soll der Unfug denn noch getrieben werden? Löschen --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Windows ist nur ein überarbeitetes DOS und das nur ein schlachmig nachgebautes CP/M, also das auch löschen (beides ist ungefähr gleich "richtig"). --TheK? 15:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Windows haste durchaus Recht. Nur haben das wahrscheinlich 2-3 Leute mehr installiert. Ääääh Milliarden Leute...--RalfRBIENE braucht Hilfe 15:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es haben auch mehr Leute Abba-CDs gekauft, als die von den RKs geforderten 5000.. --TheK? 15:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sidux ist mittlerweile eine sehr weit verbreitete Distribution und wurde sogar schon von Distrowatch ausgezeichnet. Auf jeden Fall behalten Alien 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich genau so , ausserdem wurde der Artikel nun wirklich zig fach überarbeitet, um auch dem letzten der Administratorenwünsche gerecht zu werden. behalten --RBalasus 17:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht.sугсго.PEDIA 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre auch eine SLA-Kandidat gewesen: Keinerlei Hinweise auf Relevanz in Artikel (Debian-Ableitungen gibbet viele, ein 350-USD-Preisgelder habe ich auch schon gewonnen) zudem ein dreister Wiedergänger. sугсго.PEDIA 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreister Wiedergänger? Sollte man als Admin nicht wissen was ein "Wiedergänger" ist? Hast du dir die anderen Löschdiskussionen dazu durchgelesen? Bitte nachholen: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2006#Sidux und Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2006#Sidux (erledigt, gelöscht). Und was ist da als Begründung angegeben? "Habe dem Spam aus dem Sidux-Forum ein Ende bereitet. WP ist keine Glaskugel", "Gelöscht. Irrelevanz da Vapor-ware". Trifft das noch immer zu? Nein. Also weder SLA-fähig, noch nachvollziehbarer Löschgrund deinerseits gegeben. Könnte bitte jemand diesen Fehlentscheid rückgängig machen, oder muss man jetzt weiter unten einen neuen Antrag stellen? 83.77.154.154 18:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, nach den formalen Regeln war das Löschen offensichtlich gerechtfertigt. So wie ich Streifengrasmaus verstanden habe, war es aber nicht unbedingt in ihrem Sinn, dass dies so schnell geschieht. Die Umstände für einen Artikel über Sidux haben sich ja auch stark verändert, so dass es nicht unbedingt einen Sinn macht, auf Prinzipien herumzureiten. Ich hätte mir gewünscht, dass zumindest ein paar Tage Zeit zur Verfügung gestellt werden, um eine Diskussion über die Relevanz zu ermöglichen. Deine Entscheidung und deine Begründung, sycro, respektiere ich aber natürlich. Trotzdem fände ich es gut, wenn du deine Entscheidung nochmal überdenken würdest und evtl. etwas mehr Zeit einräumst. In so kurzer Zeit ist es zumindest nach meiner Meinung nicht möglich sich ein eindeutiges Bild über die Relevanz zu machen. Viele Grüße, --Christian2003 19:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die ohnehin schon übervolle Kategorie:CAD-Programm mit Kategorie:Linux-Distribution vergleiche.... Ok, ersteres sind Programme, zweiteres Betriebssysteme. Aber in Sachen Komplexität, Verbreitung und Anwenderzahlen dürften sich Autocad mit Suse+Debian kaum was nehmen. Derivate von Debian wären also mit AutoCAD-Aufsätzen wie beispielsweise CADKON vergleichbar, auch da gibts massenhaft Vertreter, alle werden regelmäßig in der Fachliteratur erwähnt und gewinnen immer mal wieder irgendwelche Preise. Da dies mein Fachgebiet ist, hätte ich auch gern viele davon in der Wikipedia. Allerdings sehe ich auch bei diesen Aufsätzen ehrlichgesagt keine Relevanz. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ist nicht vergleichbar. Debian ist heute im Grunde nur noch ein Paketarchiv. Das ganze wird zwar auch direkt genutzt, ist aber nur begrenzt "Normalotauglich". Und genau hier ist sidux ein - zudem in Bezug auf das geringe Alter schon sehr oft genannter - Ansatz, ein debian/sid, also die "tagesaktuelle" Version halbwegs gangbar für Leute zu machen, die nicht erstmal herausfinden möchten, dass man Pakete wie "x-window-system-core" oder "kde-core" installieren muss. --TheK? 20:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine praktischen Unix-Kenntnisse endeten irgenwann Anfang der 90er Jahre, sind also quasi fast Null. Mit dem blanken Debian komme ich aber seit einem Jahr sehr gut klar. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber du HAST Unix-Kenntnisse. Was meinste, wie da ein Windows-Nutzer reagiert, der nur gewohnt ist, Probleme per Klicken zu lösen. Der Vergleich mit CADKON hinkt wohl etwas: [1] ;) --TheK? 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier nur meine Meinung dargelegt. Nicht mehr und nicht weniger. Das werde ich auf keinen Fall abschließen. Egal, wer das hier wie abschließt, ich werde das nicht in Frage stellen. Man kann CAD nicht per Google mit Linux vergleichen, weil die Linux-Gemeinde(n) sehr überproportional im Internet vertreten sind wie kaum eine andere Branche. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Löschbegründung zeigt mir, daß Du Dich mit dem Thema bisher noch nicht gründlich auseinander gesetzt hast. An erster Stelle steht für Dich dabei wohl zurecht diese Erwägung: "zudem ein dreister Wiedergänger." Das ist formal korrekt, jedoch von den Autoren des Artikels so nie beabsichtigt gewesen. Er sollte selbstverständlich eine reguläre Löschwiederherstellungsprozedur durchlaufen, in der die alten Entscheidungen zu dem Lemma auf Basis des neuen Artikels einer vollständigen Revision unterzogen werden. Es wäre schön, wenn wir uns zur Vereinfachung nun darauf verständigen könnten, den von Streifengrasmaus dankenswerter Weise gestellten Antrag entsprechend zu behandeln, nachdem diese unsinnige und nicht legitimierte Verschiebung aus dem Benutzernamensraum behoben wurde und Vorkehrungen getroffen wurden, daß der Artikel ohne vorherige neue Entscheidung nicht wieder in Wikipedia auftaucht.
Nun zu Deinen Sachargumenten: "Debian-Ableitungen gibbet viele, ein 350-USD-Preisgelder habe ich auch schon gewonnen" Richtig ist: Debian-Ableitungen gibt es viele, aber nur eine einzige, die direkt auf der aktuellen Entwicklerfassung basiert und auch dazu in der Lage ist, damit eine kontinuierliche Alltagstauglichkeit zu gewährleisten (was die Macher schon seit Jahren bewiesen haben, als das Konzept noch unter dem Namen Kanotix lief). DAS ist das entscheidende Kriterium, das den Artikel relevant macht. Auf Dein Argument bezüglich des Preisgeldes möchte ich hingegen gar nicht weiter eingehen, denn ich bin sicher, Du wirst Dir selbst eigestehen, daß das eben nicht die Hauptaussage im Artikel ist. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob dieser Satz überhaupt drinbleiben sollte. --Ron.W 22:25, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...Verstehen kann ich es auch, der Benutzer, der da verschoben hat, hatte von mir ja auch schon einen Einlauf gekriegt. Nur dass syrcro jetzt meine Bitte, das Ding wieder in den Benutzerraum zu verfrachten offenbar ignoriert, finde ich SEHR schade - inbesondere, wo wir uns doch wohl einig sind, dass die Frage inzwischen nur noch ist, ob diese Relevanz im Artikel deutlich genug beschrieben wird. --TheK? 20:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese ganze Relevanzdiskussion ist doch lächerlich. Wie soll den Relevanz überhaupt bei einem "Open Source" Projekt nachgewiesen werden. Es gibt ja schliesslich keine Verkaufszahlen. Meines Erachtens gibt es nur folgende Möglichkeiten:

* Googletreffen
* Erwähnung in Zeitschriften
* Distrowatch

Alle diese drei Möglichkeiten sind bei sidux nachgewiesen.

Ich bitte auch RalfR solche Aussagen wie oben zu unterlassen. Sie sind lediglich provokativ und zeugen nicht vom Willen sich mit der Materie auseinandersetzen zu wollen. Nach seiner Definition hätte auch Ubuntu nichts bei Wikipedia zu suchen. --Goodduff? 23:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Google-Treffer sind bei Linux-Distributionen nicht aussagefähig, weil Linux im Internet überproportional vertreten ist
  • Erwähnung in Zeitschriften ist kein Relevanzkriterium
  • Distrowatch ist eine reine Linux-Plattform

--RalfRBIENE braucht Hilfe 00:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ralf was sind Ihres Erachtens gute Relevanzkriterien? Goodduff? 01:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vier funktionsfähige Releases und Alleinstehensmerkmal versionslose Distribution auf Basis von Debian Sid entsprechen jedoch den Relevanzkriterien der Wikipedia. Die Entscheidung ist falsch und sie ist diktatorisch getroffen worden. --84.1.207.141 00:26, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir das hier eben offen, bis die Zeitschriften es sind - dafür zeichnet sich nämlich in der RK-Diskussion eine ziemlich klare Mehrheit ab. --TheK? 07:40, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Extrem befremdend ist, dass eine einzelne Person, welche keine nachvollziehbaren Qualifikationen zu Peer-Entscheidungen im Fachbereich IT besitzt, ohne jegliche Diskussion diktatorisch einen Beitrag löschen darf. -- 84.1.207.141 00:19, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

diktatorisch steht beliebtheitsskala direkt bei Zensur, befremdlich das leute sowas nicht auch bei Bild, Stern oder auch dem Brockhaus rufen wenn ihre meinung dort nicht abgedruckt wird ...Sicherlich Post 11:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bild, Stern, Brockhaus sind in Privatbesitz. Dass syrcor oder du Eigentümer an der Wikipedia-Foundation wäret, erschließt sich meinen Recherchen nicht.
Unabhängig davon: bei Bild, beim Stern und bei Brockhaus entscheiden Redaktionsteams. Betonung liegt auf Team.--84.1.192.13 15:28, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Google jedes X-beliebige Pornisterchen, die kommen auch auf 100k-de Treffer, das kann es nicht sein, insbesondere bei so internetaffinen Themen.
2. Wenn Berichte in Fachzeitschriften ein Relevanzkriterium wären, wäre jedes Computerspiel, jedes Händy, jeder Kaffeautomat und nicht zu vergessen jeder Wresteler und Pokerspieler relevant. Nichterwähnung in Fachzeitschriften hingegen ist ein sicher Zeichen für absolute Nischenprodukte.
3. Distrowatch zählt die Klicks auf die Info zur jeweiligen Distro, was ähnlich sinnvoll ist, wie eine Wahlprognose für die Bundestagswahl anhand der Zugriffszahlen auf dei verschiedenen Parteien in der Wikipedia: zudem sind dort selbst die unbekannteren Ubunto-Derivate in der 12-Monatsübersicht teils davor.

sугсго.PEDIA 11:23, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht mit Rankings argumentiert, sondern mit den Wikipedia-Relevanzkriterien bezüglich Sofware WP:RK, Punkt 2.7.10. Diese sollten Alleinentscheider eigentlich kennen, und wenn sie sich nicht dran halten, gibt es eben Kritik.
Dass du eine Linux-Distribution mit Pornosternchen vergleichst, bestätigt mich übrigens in meiner Vermutung, dass dir jegliche Kompetenz fehlt, im Computerbereich alleinige Entscheidungen zu treffen. --195.199.204.229 12:03, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sollten die deutschen Wikipedianer einfach ihrem eigenen, begrenzten Kosmos überlassen. Einen allzu großen Unterschied zum diktatorischen Gehabe von z. B. Microsoft sehe ich nicht mehr. Vermutlich sind zu viele von denen im Beruf nicht erfolgreich und wollen auch mal irgendetwas zu entscheiden haben. Ich werde mich von nun an auf die englische Wikipedia beschränken. Auch wenn dort z. B. über Wrestler berichtet wird - man muss diese Artikel nicht lesen; sie interessieren aber anscheinend viele Leser. Auch wenn über die USA in vielerlei Hinsicht (teilweise zu Recht) geschimpft wir: In die Hinsicht sind sie deutlich liberaler. Ihr dagegen wollt den Leuten oktroyieren, was sie gefälligst zu lesen haben. Das ist, verzeiht bitte die deutliche Sprache, arroganter und intellektueller Bockmist!

Ich habe nur eine einzige Frage. Wozu wurde der Artikel überhaupt schon jetzt aus meinem Benutzerraum herausgeholt? Wer ist dafür verantwortlich, und wie kommt ihr dazu, ihn einfach zu löschen, ohne das irgend jemand es für nötig hält, mich davon wenigstens zu informieren? Was ist das für ein Saftladen hier? Kann hier jeder Admin machen, was ihm grade passt? Oder wer kann sonst noch solche Verschiebungen vornehmen? Entschuldigung, aber ich bin über eine solche Vorgehensweise mindestens genauso verärgert wie Streifengrasmaus es oben schreibt. Natürlich hatte ich vor, den Beitrag zu gegebener Zeit einer Löschprüfung zu unterziehen, aber definitiv nicht jetzt. Das ist noch viel zu früh dafür, und ich hatte ihn bewußt auf meiner Seite stehen lassen, damit er sich entwickeln und durch weitere Arbeit daran langsam reifen kann. Ob er im nächsten Jahr die Relevanzkritereien erfüllen kann, wäre aus meiner Sicht abzuwarten gewesen. Nach gründlicher Überlegung am 26.11.07 gestrichen. Ich komme zu dem Schluß, daß die für dieses Lemma maßgeblichen Relevanzkriterien (hier: Einzigartigkeit, Alleinstellung und Wahrnehmung in Medien) schon jetzt erfüllt sind. Nicht erfüllte sonstige Relevanzkriterien (Nutzerzahlen, Verbreitungsgrad) sind schließlich kein Ausschlußgrund. Hinsichtlich des Kriteriums Bestandsdauer ist es m.E. auch als hinreichend für eine Eintragswürdigkeit: formal besteht diese Distribution zwar erst ein Jahr, faktisch wurde unter dem Namen Kanotix von den gleichen Leuten exakt das gleiche schon mehrere Jahre erfolgreich durchexerziert. Das sollte berücksichtigt werden, das Konzept hat einfach einen anderen Namen bekommen. Und auch hier: die Umkehr eines Relevanzkriteriums ist kein Ausschlußgrund. Ich habe viele Stunden meiner Zeit dahinein investiert, und bin wirklich verärgert, was hier stattfindet. Ich erwarte von euch umgehend die Wiederherstellung des Artikels nebst zugehöriger Diskussion zunächst (Wort eingefügt 26.11.07) in meinem Benutzerraum, von wo er niemals hätte entwendet werden dürfen. Vielen Dank. Ron.W 19:44, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kannst du in der Versionsgeschichte nachschlagen:

12:34, 16. Nov. 2007 (Unterschied) . . Hansenetnutzer (Diskussion | Beiträge | sperren) (hat „Benutzer:Ron.W/Sidux“ nach „Sidux (Distribution)“ verschoben: Artikel ist gut genug abgehangen und leider stagniert. Wesentlich mehr als ein Stub, richtig gut geworden)

Aufgrund deines verständlicherweise verärgerten Statements werde ich dir den Artikel wieder in den BNR verschieben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:52, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wieder auf Benutzer:Ron.W/Sidux --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:01, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies habe ich nicht als Revert der Entscheidung von Syrchro getan sondern als Antwort auf den ursprünglichen Antrag von Streifengrasmaus. Das Ganze ist nicht optimal gelaufen und ich hoffe, daß sich die Fronten jetzt wieder etwas glätten.
...arroganter und intellektueller Bockmist! - mit solchen Bemerkungen erreicht man normalerweise genau das Gegenteil dessen, was man ursprünglich erreichen wollte. Nur mal als Tip. Man kann auch sachlich diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:01, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo RalfR, ich danke Dir sehr. Und für meinen Saftladen entschuldige ich mich nocheinmal ausdrücklich, das war ohnehin nicht so ganz ersnt gemeint. Ansonsten stimme ich Dir völlig zu; Die Entgleisung ...arroganter und intellektueller Bockmist! stammt nicht von mir sondern von einem Schreiber vor mir, der wohl nicht signiert hat. Ich ziehe ebenfalls die gepflegte und vor allem sachbezogene Diskussion vor. Solche Äußerungen bringen doch wirklich niemandem etwas, schon gar nicht in einer Löschprüfung. Ron.W 20:36, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme allen zu, allem was hier gesagt wurde: Also los, jetzt entfernen wir noch folgende Artikel, nur Derivate von Debian oder anderen großen System, keinerlei Relevanz: Ubuntu Xubuntu Ubuntu Studio Kubuntu Fluxbuntu Ebuntu Edubuntu Gobuntu Linux Mint Kanotix Linpus NeoLinux Mandriva PCLinuxOSAster: SAM Linux: Baut auf PCLinuxOS auf. Herkunft ist Deutschland. Real Red Linux: eine auf Red Hat basierende Distribution, siehe auch Fedora. Kate OS Zenwalk Linux openSUSE: freie Version von Novells SUSE-Linux SaxenOS Unifix Puppy Linux Freedows Linspire Freespire Linux XP: Rxart Linux Xandros --Gerold 23:51, 23. Nov. 2007 (CET)


Da die Debatte um den Artikel etwas unvorhergesehen nun einmal stattfindet, hier meine verspätete Stellungnahme dazu. Das Lemma "Sidux" besitzt allein schon deswegen enzyklopädische Relevanz, da es sich bei dieser Distribution um den einzigen Vertreter ihrer Art handelt: Keine andere Distribution unternimmt es derzeit, direkt aus der Entwicklerfassung von Debian (die sich erheblich von der jeweiligen stabilen Fassung unterscheidet) ein alltagstaugliches Betriebssystem zu machen, ohne den monatelangen Weg durch die Debian-Instanzen abzuwarten auf dem viele fortschrittliche und richtungsweisende Entwicklungen meist aus Zeitgründen verloren gehen. Damit bietet Sidux schon jetzt einen Ausblick auf die Fähigkeiten künftiger Linux-Fassungen für den Normalnutzer, die sonst nur die Entwickler zu sehen bekämen. Nutzerzahlen und Grad der Verbreitung haben unter dieser Prämisse keine Bedeutung. Viel eher ist da die Wahrnehmung in Fachveröffentlichungen maßgeblich, und die ist über alle Medien hinweg gegeben. Ich möchte auch betonen, daß sich der enzyklopädische Wert eines Lemmas primär nicht nach der Nutzerzahl oder dem Verbreitungsgrad bemißt. Das sind bestenfalls Randkriterien. Ansonsten wäre der Enzyklopädiegedanke ad absurdum geführt: Kein seltener Käfer aus dem tropischen Regenwald dürfte hier aufgenommen werden, denn den kennt ohnehin keiner und die wenigsten Menschen werden ihn jemals zu sehen bekommen. Auch der findet sich dann nur in Fachzeitschriften wieder. Was soll also diese unsinnige Debatte über Nutzerzahlen und Verbreitungsgrad? Bei der letzten Löschprüfung des Lemmas "Sidux" wurde am Ende angesichts dieses Sachverhaltes auch keineswegs die Relevanz als solche in Frage gestellt, sondern ausschließlich die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht erreichte Mindestbestandsdauer. Es hieß sinngemäß: "Die Relevanz mag ja erfüllt sein, aber gibt es diese Distribution übermorgen überhaupt noch?". Diese Frage war schon damals nicht ganz nachvollziehbar, da es sich faktisch nur um eine Umbenennung handelte, das Konzept wurde nahezu unverändert vom schon seit langem etablierten und auch unter Wikipedia-Relevanzkritereien anerkannten Kanotix übernommen (welches jetzt eine völlig andere Richtung eingeschlagen hat und nur dem Namen nach gleich geblieben ist). Auch die Macher sind - abgesehen vom früheren Namensgeber - die gleichen geblieben. Nungut, Wikipedia ist ja wirklich keine Glaskugel und ob der Ansatz sich unter neuem Namen genauso beständig zeigen würde wie zuvor, war tatsächlich abzuwarten. Das sehe ich nach einem Jahr mit vier veröffentlichten Versionen mittlerweile als Erfüllt an. An der Artikelqualität wurde hart gearbeitet und wird weiter gefeilt werden, auch nach einer möglichen Übernahme in Wikipedia. Für konkrete Kritik und Verbesserungsvorschläge gibt es die zugehörige Diskussionsseite. Mich würde vor allem interessieren, wie die Wahrnehmung "erscheint aus Innensicht der Distribution geschrieben" zustande kommt. Da ich weder Sidux-Mitarbeiter bin noch die Distribution selbst überhaupt installiert habe, verwundert mich das doch einigermaßen. Auch hier: Konkrete Verbesserungsvorschläge bitte direkt auf der Diskussionsseite des Lemmas.

Ich möchte insbesondere Dich, Syrcro bitten, Deine ablehnende Entscheidung vor dem Hintergrund dieser Argumente zu begründen. Und lasse bitte dabei außer acht, wie es zu dieser Löschprüfung gekommen ist, denn mit dieser dummdreisten Verschiebeaktion von Hansenetnutzer, die das Lemma zum Wiedergänger gemacht hat, bin ich ebenfalls keineswegs einverstanden. Grüße --Ron.W 14:09, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dem dass der Artikel im BNR wiederhergestellt worden sei
Dort befindet sich nur ein toter Redirect auf Sidux (Distri) - mehr nicht. Die Versionsgeschichte zeigt auch nicht mehr an. Benutzer:Defchris/Sig 20:57, 24. Nov. 2007 (CET)

Korrektur: Der Artikel ist wieder unter Sidux (Distribution). Benutzer:Defchris/Sig 21:00, 24. Nov. 2007 (CET)

Nun ist der Artikel ja schon wieder weg! Was soll dieser unsinnige Verschiebebahnhof? Kann den Artikel bitte mal jemand in meinem Namensraum "anbinden", damit er nicht ständig wieder ohne bestandene Löschprüfung in Wikipedia hinein verschoben wird? So kommen wir auf keinen grünen Zweig damit, eine sinnvolle Diskussion und Arbeit daran wird auf diese Weise unmöglich. Vielen Dank --Ron.W 21:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Admin müsste den Verschiebeschutz auf "sysop" ändern. Dass du dann einem Admin bescheidgeben musst, wenn der Artikel fertig ist, steht denke ich dann nicht im Verhältnis zu dem Ärger, den wir momentan mit dem Artikel haben, oder? Benutzer:Defchris/Sig 22:36, 24. Nov. 2007 (CET)
Wieder Korrektur: ich seh' grade, dass das bereits von Benutzer:Streifengrasmaus erledigt wurde. Benutzer:Defchris/Sig 22:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da bleibt er jetzt so lange, bis die angemeldeten Bedenken hinsichtlich der Relevanz des Lemmas ausgeräumt sind. Ich hoffe auf eine sachbezogene Fortsetzung dieser Debatte hier, an deren Ende entweder steht: Das Lemma ist mittlerweile eintragswürdig. Oder es "überwintert" im BNR bis eine erneute Überprüfung angesetzt wird. Ich habe keine Zweifel daran, daß das Lemma aufgrund der speziellen Konzeption dieser Distribution über lang oder kurz Aufnahme in die Enzyklopädie finden wird. Je eher desto besser, Wikipedia hat schließlich auch einen gewissen Anspruch an die eigene Aktualität. --Ron.W 22:50, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte deine Argumentation für gut und zutreffend und würde eine Wiederherstellung im Artikelnamensraum befürworten. --Christian2003 23:23, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Zeit für die Löschprüfung ja praktisch abgelaufen ist und das Verfahren hier auch etwas zerfahren war und nicht unbedingt dem üblichen Verfahren entspricht, wäre es vielleicht ganz gut, wenn ein Vorschlag von einem erfahrenen Admin gemacht werden würde, wie es jetzt weitergehen soll. Auch wenn es wahrscheinlich viel Zeit kosten wird, wäre vielleicht eine erneute reguläre Löschdiskussion sinnvoll, da der Artikel mit den alten gelöschten eigentlich nichts mehr zu tun hat, und die zurückliegenden Löschanträge/Löschbegründungen für den aktuellen Artikel nicht mehr zutreffen - nur ein Vorschlag. Viele Grüße, --Christian2003 18:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, die jetzige Fassung stellt die Besonderheiten der Distribution (Alleinstellungsmerkmale) imho ausreichend dar (und ist nebenher besser als 90% aller Linux-Distributionsartikel). Angaben zur Verbreitung sind in der Open-Source-Softwareszene eben mit Vorsicht zu genießen, dennoch halte ich diese Distribution für eindeutig relevant. Ich bin auf einigen Linuxseiten unterwegs und diese Distribution wird immer wieder genannt.Ich wuerde sagen, unter den Top-20-Distributionen befindet sie sich jedenfalls.--cromagnon ¿? 21:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt hier

Artikel ist und bleibt (vorerst) im BNR. Wenn er vom Benutzer als fertig angesehen wird, kann eine erneute Löschprüfung durchgeführt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:44, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ralf, ich hatte mich inzwischen dazu entschlossen (siehe oben), die Frage der Relevanz des Lemmas für Wikipedia aufgrund der besonderen Eigenart dieser Debian-Ableitung, die sie grundsätzlich von allen anderen Ableitungen unterscheidet und eine Sonderstellung und Bedeutung für die Weiterentwicklung von Debian vermuten läßt, gleich noch im Zuge der laufenden Löschprüfung abzuklären. Leider hat Syrcro, der hier als Entscheidungsträger fungierte, sich bis jetzt nicht mehr dazu geäußert, um seine ablehnende Position zu verteidigen, und das obwohl ich dargelegt habe, weswegen ich seine Begründung für nicht aussagekräftig (um nicht zu sagen: hingefetzt) halte. Trotzdem bin ich daran interessiert zu erfahren, ob es überzeugende Argumente gibt, die meinen Standpunkt (siehe oben) widerlegen. Dann wäre nämlich eine Weiterarbeit am Artikel vorerst für mich nicht sinnvoll, da mit einem Eintrag dann vermutlich frühstens in etwa zwei Jahren zu rechnen wäre (was für Wikipedia nicht unbedingt von Vorteil ist). Ich würde daher empfehlen, die Diskussion noch nicht an dieser Stelle abzubrechen, ungeachtet des üblichen Siebentagezeitraums. Die Artikelqualität an sich ist schon jetzt auf einem Niveau, von dem ich glaube daß es Wikipedia angemessen ist und unter diesem Aspekt wäre ich mit einer Übernahme auch zum jetztigen Zeitpunkt einverstanden. Wirklich "fertig" ist ein Artikel ja bekanntlich nie, es wird sich immer wieder etwas finden was sich ergänzen oder verbessern ließe... Das kann aber genausogut nach einer möglichen Übernahme geschehen. Und natürlich kann und soll der Artikel bis zur Klärung der Eintragswürdigkeit in meinem BNR verbleiben, genau so wie es zusammen mit Streifengrasmaus damals beschlossen worden war, weswegen er ja auch dorthin zurückverschoben wurde. --Ron.W 03:03, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gehöre zu den Entscheidungsträgern, die nach gewissen Tonverschärfungen nur noch Dinge mache, die mich selber interessieren. Nach einigen Aussagen oben, habe ich die Diskussion nicht mehr verfolgt, nun aber nochmal den Artikel gelesen: In ihm ist nichts verzeichnet, was den Artikel als relevant darstellen würde: weder die von dir angeführte Einzigartigkeit zukünftiges Debian für Anwender zur Verfügung zu stellen oder bzgl der Verbreitung des Distribution sind dargestellt. So ist der Artikel sicher nicht in den ANR verschiebbar. sугсго.PEDIA 11:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß die Relevanz denn aus dem Artikeltext selbst buchstabengetreu hervorgehen? Genügen dafür nicht auch logische Zusammenhänge, die sich aus den Aussagen des Artikels zwingend ergeben? --Ron.W 14:50, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kurz und knapp: Ja. Nein. --AT talk 16:01, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine klare Aussage. Für mich ist zwar nicht nachvollziehbar, weshalb logische Schlußfolgerungen auf der Basis von Artikelinhalten nicht für eine Begründung der enzyklopädischen Relevanz hinreichend sind, aber da vertraue ich Deinem Urteil und Deiner Erfahrung, AT. Es wird interessant sein, in der nächsten Zeit herauszufinden, ob sich meine Schlußfolgerungen bezüglich der Funktion von Sidux innerhalb der Distributionen anhand von Quellen außerhalb des unmittelbaren Sidux-Dunstkreises erhärten lassen, was dann eine entsprechende Änderung des Artikeltextes erlauben würde, ohne sich dadurch dem Vorwurf von POV oder Theoriefindung auszusetzen.
Vielen Dank für die spannende Diskussion mit den aussagekräftigen Hinweisen und die Ratschläge auf den Diskussionsseiten einiger erfahrener Teilnehmer! Das ist eine solide Basis, mit der an dem Artikel im BNR sinnvoll weiter gebaut werden kann. Sollte er unter Berücksichtigung dieser Leitlinien in absehbarer Zeit ausreichend relevant geworden sein, wird er, wie Ralf.R es vorschlägt, einer neuen Prüfung an dieser Stelle unterzogen. Veschiebeschutz bitte solange aufrecht erhalten, sonst landet der womöglich nochmal ungeprüft in Wikipedia, weil irgendjemand die Vorgeschichte nicht kennt.--Ron.W 02:20, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


24. November 2007

Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche

Bitte „Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Infobox wurde nach Löschdiskussion am 25. Januar 2007 gelöscht. Hauptargument der Löschdiskussion war, dass Infoboxen zu Personen generell nicht gewünscht sind. Nun gibt es aber mittlerweile Personen-Infoboxen zu allen möglichen Sportlern, so dass auch eine Infobox zu Kardinälen IMHO gerechtfertigt wäre. Bitte wiederherstellen!--Th1979 23:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eher ein grund die boxen zu sportlern zu löschen imho. -- southpark Köm ? | Review? 22:38, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre nur cool, wenn sich ein Admin mal dazu äußern würde! Entweder keine Infobox für niemanden oder Infoboxen für alle!--Th1979 22:55, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Personeninfoboxen, grundsätzlich nicht. Wer das ändern will, braucht ein Meinungsbild. Bevor das nicht offziell beschlossen wird, dürfen alle Personeninfoboxen ohne Furcht vor Sanktionen entfernt werden. Bitte Beispiele benennen, damit ein Bot die exisiterenden entfernen kann. --Markus Mueller 03:44, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nachhelfen:
Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Bundestag), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (DDR-Volkskammer), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Deutsches Kaiserreich), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Weimarer Republik), Vorlage:Navigationsleiste Amateurweltmeister im Halbfliegengewicht (Boxen), Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Landeshauptleute Österreichs, Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland, Vorlage:Navigationsleiste Amtierende deutsche Landesminister, Vorlage:Navigationsleiste Angeklagte NP, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten auf dem Mond, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Apollo-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Gemini-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Mercury-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister (Österreich), Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Baden, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Belgiens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Frankreichs 5. Republik, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Ghanas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Irans, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Israels, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Nordkoreas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Südkoreas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Tschechiens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Ungarns, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der DDR, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Dritten Republik Polens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Republik Türkei, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Ukraine, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Vereinigten Staaten, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Volksrepublik China, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Lettland,Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Osttimor, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Sri Lanka.
Entweder die Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche wiederherstellen oder die obigen löschen. Das waren jetzt aber nur die mit "A". Ich mach dann noch gerne weiter für die von "B" bis "Z", die dann auch noch zu löschen sind. -- Martin Vogel 04:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlagenwahnsinn... meinetwegen alle schnell weg...--RalfRBIENE braucht Hilfe 04:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Halt! Stop! Birnen und Äpfel! Die hier verlinkten Navigationsleisten haben einen ganz anderen Zweck als die Informationsdoppelung der Infobox. Deshalb die Box gelöscht lassen, andere gerne auch löschen, aber nicht gleich alles über einen Kamm scheren. Die verlinkten Leisten tun hier eigentlich gar nichts zur Sache, sieht eher nach verzweifelten Versuch aus, Argumente herbeizuführen. Gruß Julius1990 07:04, 26. Nov. 2007 (CET) PS: Ich nutze den Boxen-Mist auch nicht bei Sportlern.[Beantworten]
Was haben den Navigationsleisten mit Infoboxen zu tun? Ich glaube, hier wird etwas verwechselt. --Matthiasb 10:14, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine auch Infoboxen und nicht Navileisten, Bsp.:

  1. Vorlage:Infobox Badmintonspieler
  2. Vorlage:Infobox Basketballspieler
  3. Vorlage:Infobox Beachvolleyballspieler
  4. Vorlage:Infobox Boxer
  5. Vorlage:Infobox DTM-Fahrer
  6. Vorlage:Infobox Feldhockeyspieler
  7. Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer
  8. Vorlage:Infobox Fußballspieler
  9. Vorlage:Infobox Golfer
  10. Vorlage:Infobox Handballer
  11. Vorlage:Infobox MLB Player
  12. Vorlage:Infobox Pokerprofi
  13. Vorlage:Infobox Rugbyspieler
  14. Vorlage:Infobox Sumōringer
  15. Vorlage:Infobox Tennisspieler
  16. Vorlage:Infobox Volleyballspieler
  17. Vorlage:Infobox Wrestler
  18. Vorlage:Infobox NFL-Spieler
  19. Vorlage:Infobox NFL-Spieler

--Th1979 10:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: derer Beispiele gibt es aber auch noch mehr und nicht nur bei Sportlern: Vorlage:Infobox Raumfahrer, Vorlage:Infobox EZB-Präsident --Th1979 10:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

man sollte schon Überlegen, wo eine Infobox einen Sinn gibt und wo nicht. Bei Sportlern sehe sogar ich als Infobox-Gegner einen Nutzen: Man konsumiert Sport in einem Medium, ein Sportler wird erwähnt, und man hat mit einem Blick im Artikelkopf die wichtigsten Daten (Sport geht meist schnell, und während man versucht, die relevanten Daten eines Sportlers aus dem Fließtext zu filtern, verpaßt man schnell etwas...). Für EZB-Präsidenten oder Kardinäle paßt dieses Argument allerdings nicht. Also bitte keine Pauschalierungen, sondern Einzelfallentscheidungen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann und darf einfach keine Einzelfallentscheidung sein! Was einen Leser interessiert und was nicht, hängt ja vom Leser ab. Der eine möchte schnell etwas über einen Sportler wissen, einen anderen interessieren dafür Überblicksdaten über einen Bischof oder Kardinal! Ich bleibe dabei: Entweder Infoboxen für alle oder für keinen! Und im übrigen: was geht denn beim Pokerspielen, Tennisspielen oder Formel-1-Fahren schnell? Das sind alles Sportarten, die sich über Stunden hinziehen... --Th1979 23:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


@Benutzer:Th1979 vergiss es. Hier ist eine kleine Gruppe die festlegen will, was richtig und was falsch ist. Da kannst Du nicht mit Logik und Nutzen argumentieren. Mit einer diese Wikipedia nicht gerecht werdenden Arroganz wird versucht, Verbesserungen, die die Wikisoftware nun erlaubt, zu verhindern. Beispiele: Ich nutze den Boxen-Mist auch nicht bei Sportlern. Wer das ändern will, braucht ein Meinungsbild. Leider ist hier der Klüngel weit verbreitet, und wie wird immer argumentiert, wenn es knapp wird:jeder hat das Recht zu gehen. Leider gehen hier zu oft die Falschen.

PS: Admin halten sich bei diesen Thema zurück. Bevor man(frau) etwas falsches sagt.... Bemerkenswert ist auch, dass man es nirgens nachlesen kann, dass Infoboxen verboten sind. Trotzdem gib nicht auf. Vielleicht entscheidest Du dich einfach in einer Wikipedia in einer anderen Sprache mitzuarbeiten. --Faster2000 21:04, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider Es haben sich nicht alle Admins zu diesem Thema zurückgehalten. Der Administrator Markus Mueller verteilt hier einen Freibrief zur Löschung von einer ganze Menge Vorlagen die in vielen tausend Artikeln verwendet werden. Alleine die Vorlage:Infobox Fußballspieler wird in über 3000 Artikeln verwendet. Ist der Bot schon bestellt der mal aufräumt und vermutlich einen noch größeren Schaden verursachen wird wie bei Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt ? Wann wird die Aussage "Infoboxen zu Personen in der Wikipedia sind generell unerwünscht.." aus Hilfe:Infoboxen der Realität angepasst oder die Realität dieser Aussage angepasst ? -- Ilion 23:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist ziemlich egal, wer hier mit wem im Klüngel ist und wer nicht. Ich bin als mittlerweile langjähriger Wikipedianer nur ziemlich enttäuscht, dass sich hier nichts tut! Ich persönlich bin für Personen-Infoboxen, aber wenn, dann nicht nur für eine wahllose Auswahl, die keiner Begründung standhält!--Th1979 16:22, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Kardinälen gibt es einige eindeutige Daten, die für statistische Zwecke recht interessant sind und meiner Erinnerung nach auch in der Infobox weitgehend drin waren: Datum der Priesterweihe, der Bischofsweihe, Name des Konsekrators (sehr wichtig, wg. apostolischer Sukzession), Datum der Kardinalserhebung (durch Papst XY den soundsovielten), Teilnahme an soundsoviel Konklaven, etc.pp. Diese lassen sich nur in einer Infobox kurz und übersichtlich darstellen, ich plädiere daher für Wiederherstellen. Im übrigen möchte ich ebenfalls das Mantra "Infoboxen bei Personen sind in der WP unerwünscht" hinterfragen. Was waren denn für diese Festlegung die Ursachen? Ich finde Infoboxen für bestimmte Personengruppen ausgesprochen geeignet, um deren wichtigste Daten erfassen zu können. Gerade auch bei Sportlern, deren Leistungen oft statistisch erfasst werden, bietet sich dies für einen kurzen Überblick an. Abschließend an einige wenige Admins der deutliche Hinweis, dass nicht die Wikipedia für die Admins, sondern die Admins für die Wikipedia da sind. Bitte stellt nicht eure Privatinteressen über die deutlich artikulierte Meinung der WP-Benutzer.--Wahldresdner 20:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der Verweis auf Personendaten bei Hilfe:Infoboxen erscheint mir zumindest bei allen Personen nicht zielführend, deren Relevanz, Bedeutung und Leistung sich auch anhand statistisch leicht erfassbarer Daten erschließt. Bei Sportlern ist das wohl auf jeden Fall gegeben, bei Kardinälen ist das durch die von mir oben genannten Daten auch erkennbar. beides geht weit über die üblichen statistischen Angaben, die unter Hilfe:Personendaten erfasst werden, hinaus.--Wahldresdner 20:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Thema unter Hilfe Diskussion:Infoboxen#Infoboxen zu Personenartikeln an geeigneter Stelle angesprochen. -- Ilion 21:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sebmols Löschung der Kardinalsbox geht auf die Löschung der Infobox:Papst zurück. Dies wurde damals von Rax entschieden, der offenbar recht verwundert eine quantitative Mehrheit für behalten feststellte. Der Löschdiskussion steht anhand einer Beteiligung von etwa 100 Benutzern ein bißchen die Billigung des Charakters eines "Meinungsbildes" zu, wie selbst der abarbeitende Administrator Rax einräumt, der aber seine offenbar qualitativ beurteilte Löschung der Infobox damals nicht näher begründet hat, sondern die Löschdiskussion nach der Löschung lediglich mit erl. beendete. Aus jener Löschdiskussion kann man auch unter Berücksichtung aller qualitativen Unterschiede in den Argumenten keinen Konsens feststellen. Der immer wieder angeführte Konsens existiert nicht und hat nie existiert. --Matthiasb 12:54, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

25. November 2007

Friedel Geratsch

Bitte „Friedel Geratsch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung das amazon ihn nicht kennt ist falsch. Einfach mal unter Friedel G. schauen!

27. November 2007

Bisexuelle

Bitte „Bisexuelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Bisexuelle ist eine Person, Bisexuelle sind homonym eine Personengruppe mit einer manifesten sexuellen Identität, während Bisexualität eine Eigenschaft ist, die nicht nur Bisexuelle betrifft. Beides sollte man sauber unterscheiden! Danke: --Romina Schneider 12:38, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl Homosexuelle als auch Homosexueller leiten auf Homosexualität weiter. Ein eigenständiger Artikel scheint nicht vorgesehen zu sein, ein Redirect wäre ggf. denkbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:37, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bitte eine der Administratorinnen mal den gelöschten Text hier zitieren, damit ich Taxman zeigen kann, dass es durchaus einen Unterschied gibt, der ein eigenständiges Lemma hilfreich erscheinen lässt?

Die Weiterleitung Homosexuelle sollte man auch auflösen in Lesben und Schwule und nicht in Homosexualität, womit man sie mit Tieren auf eine Stufe stellt. Bitte das zu bedenken: Romina Schneider 13:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Informationsunterdrückung!

och, nö, schon ok, sonst machen wir uns noch des Speziesismus verdächtig. --Janneman 13:59, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Netter Artikel, kannte ich noch nicht, hat mich überzeugt, dass man sich von den Tieren nicht abzugrenzen braucht, lieber Jannemann! Romina Schneider 08:15, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Wunsch der Autorin zitier ich mal aus dem gelöschten Text:

„Als Bisexuelle bezeichnet man Frauen, Männer, Intersexuelle und Transgender, die Gefühle der Bisexualität verspüren. Bisexuelle werden je nach Lebenspartner oft als Heterosexuelle, Lesben, Schwule oder psychisch Gestörte stigmatisiert.“

Wenn Bisexuelle tatsächlich als alles mögliche (sogar als Heteros!) stigmatisiert werden, scheint das eigentlich bisexuelle am Bisexuellen wohl doch seine Eigenschaft Bisexualität zu sein, zu der es bereits einen Artikel gibt. (Der Rest des gelöschten Artikels bestand aus, muss man leider sagen, noch mehr Plattitüden und Unfug.) Da gibt es schlichtweg nichts zum Wiederherstellen, selbst wenn das Lemma sinnvoll wäre, was es aber mit ziemlicher Sicherheit nicht ist. Ein Redirect wäre wohl für alle das beste. PDD 14:20, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag sein, aber es wäre fairer von Dir gewesen, auch noch den ganzen angeblichen Unsinn hier zu zitieren, anstatt ihn zu zensieren. Wenn Du selbst bisexuell wärst, würdest Du das sicherlich nicht als Unsinn, sondern als nüchterne Beschreibung der Realität ansehen! Bitte „Biphobie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ganz dringend bitte, weil sie selbst unter Aufgeklärten wie den Wikipedianern zu grassieren scheint! Romina Schneider 07:56, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die Stigmatisierung als Hete ist ein ganz heftiges Problem. Ich bin selbst schon mit schwulen Freunden in lesbischwulen Discos verweigert worden und Christina Schenk ist bei ihren alten Freundinnen neuerdings auch unten durch. Laufe mal ein paar Tage in meinen Mokkassins! Romina Schneider 08:15, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Auffassung Benutzer:PDDs ausdrücklich an. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:29, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Autorin der Meinung, es gäbe etwas zu Bisexuellen zu sagen, die nicht bereits in Bisexualität gesagt wird? Warum nicht den einfacheren Weg gehen, und Bisexuelle als Redirect auf Bisexualität machen und das noch nicht gesagte als Ergänzung zum bestehenden Artikel Bisexualität machen? Der Tiervergleich ist für mich nicht nachvollziehbar. Homosexualität existiert ja bei Menschen und bei anderen Tieren auch (habe neulich mal wieder was zu schwulen Pinguinen gelesen). Dass man bei männlichen Homosexuellen eher die Bezeichnung schwul verwendet und bei weiblichen Lesben ist mir sehr sympathisch--gibt es ein Begriff für Bisexuelle (ob nun geschlechtsspezifisch oder nicht), die eher selbstgewählt ist und öfter in der Eigenanwendung vorkommt als "bisexuell"? Denn anders als beim Beispiel schwul/lesbisch, wo andere Wortstämme gewählt werden, um weg von der Betonung von "Sex" und nicht etwa auch kulturelle Unterschiede, ist beim Begriff "Bisexuelle" die Ähnlichkeit zu "Bisexualität" zu groß, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen.--Bhuck 16:31, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du stellst gute Fragen und machst konstruktive Vorschläge, liebeR Bhuck! Ich bezeichne mich als bisexuelle Lesbe, andere, vor allem Verheiratete, lieber als Bi-Frau, analog gibt es Bi-Männer, bisexuelle Schwuchteln, heterosexuelle MMS (Männer, die mit Männern Sex haben) und Schwule, die mit Frauen Sex haben - es gibt also viel Diversität. Für welche dieser Begriffe würdest Du ein Lemma spendieren? Romina Schneider 08:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Wiederherstellung.--Nemissimo  酒?!? RSX 16:05, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

28. November 2007

Bitte „Albino (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dieser Artikel wurde aus - aus meiner Sicht - nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht. Der Rapper hat 3 (!) Alben veröffentlicht und erfüllt somit eindeutig die WP:RK und der Admin, der die Löschung vorgenommen hat, hat dies ohne jegliche Begründung getan AF666 00:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alben in Kleinstauflage, die RK werden hier deutlich unterlaufen, was die LD eindeutig aufzeigte. Dass er studiert und in der Tierbefreiungsinitiative Kiel tätig ist, ist auch nicht gerade enzyklopädiewürdig. Die Diskussion war im zweiten Teil so eindeutig, dass ich eine Begründung für überflüssig hielt.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. der hat 3 offizielle Alben herausgebracht und gilt als DER Tierrechtsrapper schlechthin. Darüber hinaus müsste auch bei Soilent Grün die Relevanz beanstandet werden, die in ihrer 3-jährigen Karriere nur eine EP herausgebracht haben, die höchstwahrscheinlich auch nur in Kleinstauflage erschien. Im Artikel von King Køng erfährt, dass eine Platte von denen auch nur 3000 Pressungen erhielt und beim Chor Ex-semble hat man bei der Löschdiskussion gelten lassen, dass der überhaupt Platten herausgebracht hat. Und auf Albinos Platten ist mit Torch ja immerhin ein prominenter Gast vertreten. Darüber hinaus werden so bescheuerte Pornorapper wie Frauenarzt oder King Orgasmus One, deren Platten auch nur ne relativ kleine Auflage erleben oder rechtxextreme Bands wie Landser, Stahlgewitter und Störkraft, deren Platten in Läden nicht erhältlich und fast durchweg indiziert sind auch als relevant erachtet. Insofern leuchtet mir nicht ein, dass Albino nicht wikipedia-relevant sein soll AF666 21:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Umkehrschluß von "Pfui ist kein Löschgrund" - nur weil er sich für etwas einsetzt, was manche für lobenswert halten, ist das noch kein Behaltengrund. Außerdem ist die Auflistung anderer Musiker wenig zielrichtend, wenn die irrelevant sind (was ich teilweise auch so sehe), wäre ein Löschantrag angebracht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:35, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den WP:RK nochmal genau hingeschaut: Da heißt es: dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) und ich habe bei der ersten URL mal den Rapper eingegeben und siehe da: http://www.jpc.de/jpcng/pframe/1/poprock/detail/-/hnum/1459141?rk=home&rsk=hitlist&page=2 sein jüngstes Album Überlebenstraining ist dort gelistet. Demnach sind die RK hier knapp erfüllt AF666 20:36, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm ... die Best-Of-Listen von http://rz-home.de/~tommi.s/index.htm befinden sich entweder ganz oben auf der Seite oder unter dem jpc-Suchfeld in der linken Navigationsleiste. Das, was du durchsucht hast, ist, wie sich unschwer erkennen lässt, ein Online-Shop, der Werbepartner dieser Seite. Lies mal das Impressum. --85.0.0.31 15:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Prüfung der Kategorielöschungen durch Poupou

Es wurde ungefragt ein ganzer Kategoriezweig gelöscht ohne Löschdisk [2]. Solange der Sachverhalt nicht geklärt ist (und v.a. da andere Nutzer die Kats wieder einstellen, würde mich doch ein Kommentar durch einen anderen Admin interessieren. Sieht für mich derzeit nach Knöpfemissbrauch aus. konkret handelt es sich um den Zweig Kategorie:Museum nach Thema, der auch in der en existiert. --darkking3 Թ 11:27, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, da unzulässige Schnelllöschung. 83.76.130.140 12:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Löschkommentar (assoziationskategorien eines wegen unsinnigen kategorisierens gesperrten benutzers (wst)) sehe ich alles andere als einen Mißbrauch der Knöppe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:31, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Knöpfemissbrauch wohl nicht, aber Übereile. --Matthiasb 14:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weitere Vorgehensweise? --darkking3 Թ 16:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr knapp an einem Knöpfemissbrauch - ich bin enttäuscht, das so etwas ohne LD abgeht, das wirft mal wieder kein gutes Licht auf die Wikipedia. --Atamari 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn Kategorie:Museum nach Thema für eine Kategorie sein? Nach so einem komischen Ausdruck zu suchen kommt doch echt keiner! Und so übermäßig viele Einträge hatten die einzelnen Kats. auch nicht. Beispiele: Kategorie:Agrarmuseum hatte 16, Kategorie:Apothekenmuseum hatte 0 (Null), Kategorie:Schulmuseum hatte 7, Kategorie:Schifffahrtsmuseum hatte 6, Kategorie:Rotkreuz-Museum hatte 6, Kategorie:Postmuseum hatte 9 und Kategorie:Feuerwehrmuseum hatte 8. Nichts gegen eine thematische Sortierung von Museen: Kann man die soz. Themenkategorien nicht auch irgendwo unter der Oberkat. Museum einhängen? Was soll denn da eine zusätzliche Ebene bringen? Mit Knöpfemißbrauch hat das übrigens gar nichts zu tun: wst haben bzw. hatten wir eine Flut unsinnigster Kategorien zu verdanken – jede Löschung ist da nur lobenswert, weil das alles wie Kraut und Rüben durcheinanderging und praktisch nie Sinn und Verstand hatte, sondern blinder Aktionismus war. --Henriette 12:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und als Antwort an den Antragsteller: Weitere Vorgehensweise: zu den Akten legen und weitergehen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:08, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Kollegin Fiebig: Ob Löschungen ohne Sinn und Verstand da das richtige Gegenmittel sind, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --Scooter Sprich! 12:12, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du darfst mich ruhig duzen: So alt bin ich noch nicht. Und bei wst-Kategorien kann man wirklich regelrecht blind löschen (neulich habe ich in Narrenbaum die Kategorie:Baum gefunden …). Selbst wenns mal danebengeht: Dann eben wiederherstellen – da muß man doch keine Affäre mit Knöppemißbrauch draus machen, oder? --Henriette 14:12, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe dazu schon ausführlich auf meiner diskussionsseite stellung genommen, bevor das hier ausufert, sage ich es aber gerne nochmal. bisher war es imho konsens, die wst-socken, die kategorien anlegen zu sperren und die kategorien, die er meist ohne absprache oder irgendeinen bezug zu den jew. portalen anlegt, zu löschen. mir sind seine anlagen im grunde genommen ziemlich egal. ich werde mich deshalb in zukunft aus dem thema wst raushalten. wenn ihr die o.g. kategorien sinnvoll findet, stelle ich sie gerne wieder her, bzw. kann sie von mir aus jeder andere auch gerne wieder herstellen. my 2 cents...--poupou review? 12:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich fand nur manche Kategorien nicht schlecht, v.a. die, die mehrere Einträge hatten. Ok Vielleicht ist Museum nach Thema falsch, Museum nach Typ eventuell besser, aber zum wegwerfen fand ich v.a. die größeren nicht. Und wäre mir nicht mal aufgefallen, wenn die gestern nicht die Wartungsseiten gelistet hätten. Da ist es selten, dass Kats mit mehr als 30 Einträgen auftauchen, wenn nicht gar (fast) unmöglich. Poupou, du darfst gerne weitermachen, aber dann bitte nen Bot beauftragen --darkking3 Թ 17:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
mal sehen...vielleicht gibt wst sein werk ja auch einfach irgendwann mal auf.--poupou review? 17:42, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon ist nicht auszugehen… --Asthma 08:38, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weinbruderschaft Krems

Bitte „Weinbruderschaft Krems(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unverständlich, warum der Artikel gelöscht wurde. Eine Löschantrag vor 6 Monaten ist ist negativ verlaufen; neue Argumente gab es kaum (ausser seltsamen PR und falschen URV Vorwürfen); die Benutzer argumentierten mehrheitlich für "Behalten"; es existiert ein Alleinstellungsmerkmal (erste österreichische Weinbruderschaft); und dann wird der Artikel kommentarlos entfernt (Löschdiskussion). Der Artikel war gut geschrieben, bebildert, informativ - und sollte deshalb wieder hergestellt werden. --89.247.203.120 12:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich inhaltlich und bezüglich der Schlußfolgerung der IP an. Löschung unverständlich und absolut gegen die Diskussion. -- Sozi 14:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem ebenfalls an, das Meinungsbild war eindeutig für Behalten. Der Artikel war jedenfalls relevant (erste österreichische Weinbruderschaft und einzige in Wikipedia - deutsche darf es ja auch weiterhin geben), wenn auch verbesserungswürdig. Leider hat sich der Hauptautor nicht beteiligt, weil offenbar offline. Genauso wie die Löschanträge für Weinbruderschaften pauschal gestellt wurden, wurde dann auch pauschal gelöscht. Bitte Wiederherstellen und Zeit geben zum Verbessern.--Otberg 14:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von ehrsamen Männern, die für die Ehrlichkeit und Lauterkeit des Weines einstehen, den verständnisvollen Genuss fördern und dem Wein die Achtung als Kulturgut zollen, so insbesondere bestrebt sind, das Wissen um die Vorzüge des heimischen Weines für die Lebensbejahung zu verbreitern, ... - was macht diesen Verein relevant? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<Gebetsmühle>Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen</Gebetsmühle> Der Löschgrund ist schlicht und einfach, das keine, aber auch wirklich gar keine Relevanz aus dem Artikel hervorging. Ja, ok, das war die erste in Österreich, aber das ist halt mal so. Irgendeiner muss der erste sein. Und hübsche Bebilderung macht einen Artikel auch nicht relevanter. Lennert B d 14:17, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz war auch beim 1. LA die Begründung. LA wurde damals abgelehnt. Wie oft werden LA gestellt? Bis sich jemand findet der dem stattgibt?--Otberg 14:53, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Verein, der 1970 gegründet wurde und 75 Mitglieder hat - wenn das ein Karnevalsverein wäre, würde niemand groß diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag hätte eigentlich schon aufgrund der Unzulässigkeit aufgehoben werden müssen. Die R-Frage war kein neuer Grund und schon im alten LA geklärt worden. Und zu Gebetsmühle, Gebetsmühle: Das wissen doch die meisten. Eine Löschdiskussion soll keine Abstimmung sein, aber dennoch soll aus der Diskussion ein Ergebnis entstehen. Und dieses war eindeutig - auch bezüglich der R-Frage. Wenn man da als Admin vollkommen anderer Meinung ist als selbiges Bild kann man sich in der Diskussion äußern und einen anderen Standpunkt darstellen bzw. moderierend (was IMHO auch Aufgabe eines Admin ist) auf die Diskussion einwirken und auf den R-Punkt zurückkommen, aber nicht einfach selbstherrlich löschen. --CHG 00:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Otberg sehe ich keine dringende Notwendigkeit, den Artikel zu verbessern. Die Beteiligten haben klar a. auf Relevanz und b. auf einen durchaus behaltenswerten Artikel entschieden. Ich denke, daß es nicht Aufgabe des Admins ist, eine eindeutige Löschdiskussion auf den Kopf zu stellen. -- Sozi 15:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Unterschied: Einige Teilnehmer der Löschdiskussion haben Argumente zur Relevanz vorgebracht, sie haben aber nichts entschieden. Im übrigen finde ich die Relevanz all dieser Weinbruderschaften eindeutig nicht gegeben. Keiner der Artikel konnte nennenswerte Außenwirkung oder sonstwelche eindeutige Relevanzmerkmale angeben. Auch bei der Kremser Bruderschaft konnte ich im Artikel nichts entdecken, und dass sie die erste in Österreich war... mein Gott, das ist egal, wenn eh die Bedeutung der ganzen Gattung "Weinbruderschaft" bislang nicht nachvollziehbar dargestellt werden konnte. Gelöscht lassen.--Wahldresdner 20:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte nie ein Argument in der Löschdiskussion sein dürfen und zwar weder pro noch contra, ganz einfach weil diese in dem letzten Löschantrag schon geklärt und als gegeben festgestellt wurde. Wenn also jetzt "fehlende Relevanz" das Löschkriterium war, muss imho der Artikel wieder hergestellt werden. --Andybopp 14:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Beautiful World(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel ist ziemlich dürftig, QS scheint kaum was gebrcht zu haben. --Arntantin 14:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und welchen Löschgrund siehst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wie ich es auffasse, ist es nicht ausreichend (WP:MA), da außerdem noch beschlossen wurde, den Artikel zuerst in die Qualitätssicherung zu stecken.--Arntantin 14:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich markier das mal als erledigt. Ich bin zwar immernoch der hier geäußerten Meinung, aber die Entscheidung ist zu akzeptieren, vor allem auch, weil bisher zwar alle paar Monate irgendwo ein neuer Antrag auf irgendwas (Löschung, Löschprüfung, QS) gestellt wird, aber der entscheidende Admin immer noch nicht angesprochen wurde. Gruß, --NoCultureIcons 13:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erdwerk im Taitinger Holz (erl.; wiederhergestellt)

Bitte „Erdwerk im Taitinger Holz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das "Erdwerk" (das Lemma ist diskussionswürdig, siehe die zZ einzeln bestehende Disk des Artikels) ist ein eingetragenes Bodendenkmal, das vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Vogelherd in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Es gibt eine Publikation zum Thema, in der das ebenfalls so dargestellt wird. Dieser Deutung wurde hier von Wikipedianern widersprochen und der Artikel in die Ecke der Theoriefindung gestellt. Die eigentliche Löschung wurde von einem in diesem Themenfeld bisher nicht aufgefallenen Admin vorgenommen und abwegig ("Glaskugelei") begründet. Meine formlose Wiederherstellung hat er revertiert. Ich bitte um eine Widerherstellung, dann kann man auf der Disk des Artikels über eine Verschiebung auf ein Lemma ohne den umstrittenen Begriff des Erdwerks diskutieren. --h-stt !? 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Löschpfüfung. Grundsatzfrage: Welche wissenschaftliche Literatur gilt in diesem exklusiven Projekt eigentlich als zulässig ? Die Publikationen des Denkmalamtes ja offenbar nicht. Raabs Interpretation, an der ich persönlich keine Zweifel habe, beruht eben auf Forschungen eines Mitarbeiters dieser Behörde, die im Jahrbuch der Bodendenkmalpflege veröffentlicht wurden. Deshalb haben die eben auch keine Probleme damit. Eine ähnliche Anlage in der Nähe lässt sich sogar archivalisch als Vogelherd nachweisen. Im nahen Ottmaring habe ich am Wochenende eine weitere Erdanlage besichtigt. Als ich aufs nächste Straßenschild schaute, stand doch da tatsächlich: "Am Vogelherd".--Dark Avenger 17:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Jep, eine Auswertung einer LD kann falsch sein. - Die Löschargumente verwiesen darauf, dass die fragliche Sache nicht archäologisch untersucht wurde, laut Behaltenbefürworter als Datierung Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit in Frage kommen und man daher nicht weiß, was es überhaupt ist, sondern lediglich, worum es sich nach Meinung einer Person handeln könnte. Da der Artikelersteller sich auf irgendwelche Hintergrundkonflikte von Amateurforschern beruft (an deren Verschwörung ich jetzt beteiligt bin, ja nee is klar), habe ich außerdem das Gefühl, dass der Artikel etwas beweisen soll, was nicht bewiesen ist. Ob man über Bodendenkmäler Artikel haben muss, allein weil sie als solche eingetragen sind, stelle ich anheim. Als ich aufs nächste Straßenschild schaute, stand doch da tatsächlich: "Am Römerlager".--Logo 17:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als "Bodendenkmal" wiederherstellen. --Atamari 17:33, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Zum Teufelsbett" sah ich auch schon. Ich schlage Benutzer:Dark Avenger vor, mehrere Bodendenkmäler in einem Artikel zusammenzufassen, da er ja eine Art Inventar anlegen möchte. Wie so etwas in der Wikipedia aussehen sollte, vielleicht eine Liste mit Kurzbeschreibungen, vielleicht doch Einzelartikel? Sein Artikel enthielt anfangs nicht das Wort "Bodendenkmal", dafür eine allgemeine Theorie über Grabhügel und Erdwerke. Der Wunsch nach Darstellung eines Bodendenkmals und die inhaltlichen Aussagen kamen sich gegenseitig in die Quere und das war schlecht für den Artikel. --Aurelius Marcus 18:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meister Logos: Ich kann Dir gerne mal einige Zitate der Jünger des Herrn W. hier reinkopieren. Wollte ich eigentlich vermeiden, die haben sich eigentlich schon genug blamiert. Kommt aber auf Anforderung sofort. Einer hat Geos sogar aufgefordert, einen Sperrantrag gegen mich zu stellen. Der hat die betreffende Diskussion kurz darauf in seinem Archiv versteckt. Ich gebe gerne zu, daß ich das Lemma Erdwerk absichtlich gewählt habe, um die einschlägigen Herrschaften mal aus der Reserve zu locken. Das hat ja wohl auch prima geklappt. Die wollen hier eine "Theorie der Vorgeschichte" (steht so auf dem Klappentext eines der Bücher des Herrn W.) etablieren, die offenbar auf so tönernen Füßen steht, daß sogar ein unscheinbarer Erdhügel im bayerisch-schwäbischen Grenzgebiet sie gefährden könnte. Dir habe ich anfangs eigentlich keine Beteiligung an dieser "Verschwörung" unterstellt, eher mangelnde Sachkenntnis. Aber schau Dir halt einfach mal die einschlägigen Diskussionen an. Die Löschung dieses Artikels wurde seltsamerweise von den "Hauptschutzengeln" von Herrn J.E.W. betrieben. Darum geht's hier und nicht um das Lemma oder den Inhalt des Artikels. A gud's Nächtle wünscht--Dark Avenger 19:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würdet ihr eure Verschwörungstheorien bitte woanders ausleben? Hier geht es nur darum, ob der Artikel wiederhergestellt werden kann. Über alles andere könnt ihr euch dann die Köpfe auf der Disk einschlagen. Ich werde allerdings auch dort dann einen Blick drauf haben. Für die Frage der Wiederherstellung ist relevant, dass es sich um ein eingetragenes Bodendenkmal handelt. Es gibt den Eintrag in die Denkmalliste und eine Publikation darüber. Das muss genügen. Eine Liste erscheint mir auch nicht angemessen, so viele Denkmäler gibt es in den ländlichen Gemeinden bay. Schwabens auch wieder nicht. --h-stt !? 20:07, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit ich sehe, gibts hier nur einen, der eine Verschwörungstheorie auslebt. - Der Eintrag in der Denkmalliste lautet komplett: "D 7-7532-0043 Vogelherd unbekannter Zeitstellung". Als was muss das genügen, als Material für einen Artikel? - Die "Publikation darüber" ist der Jahrbuchbeitrag eines Heimatforschers über historischen Vogelfang schlechthin (Mit dem Kloben vogeln und Vogelherde stellen); das fragliche Objekt wird dort erwähnt, nehme ich an? --Logo 22:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es irren leider beide Experten: Es gibt allein ungefähr 40 ehemalige Burg- und Wehranlagen im Landkreis. Bei Raab ist sogar eine topographische Geländeaufnahme des Objektes zu finden. Schlage außerdem jetzt bereis zu vierten Mal vor, das Lemma in Erdanlage zu ändern (So steht's auch auf der Geländeaufnahme). Um's Lemma scheint es also doch nicht zu gehen. Und jetzt geh ich in die Heia. Noch amal a gud's Nächtle !--Dark Avenger 22:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Einigung: Benutzernamensraum und dortige Diskussion? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal Logo: Der Eintrag in der Denkmalliste lautet komplett: "D 7-7532-0043 Vogelherd unbekannter Zeitstellung". Mehr ist da nicht. Soll heissen, ein Eintrag hier müsste etwa so aussehen. Ein Bodendenkmal in der Gemeinde Dasing im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben wurde in der Denkmalliste unter dem Zeichen D 7-7532-0043 als Vogelherd eingetragen. Eine Begehung oder Untersuchung durch Archäologen steht noch aus. Bei allem Respekt vor Heimatforschern und ihrer persönlichen Meinung zu diesem Bodendenkmal, mehr gehört da nicht rein. Ob uns das beim Erstellen einer Enzyklopädie wirklich weiterhilft?. --Geos 09:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es langt mir jetzt langsam. In der Denkmalliste stehen generell nur Kurzeinträge. Dass eine Begehung durch einen Archäologen nicht stattgefunden hat, ist die später eingefügte Vermutung eines anderen Benutzers. Bereits in den sechziger Jahren hat sich der Arbeitskreis für Vor- und Frühgschichte Augsburg mit der Anlage beschäftigt und den Geländeplan erstellt. Steht alles in der angegebenen Literatur. Die eingetragene Deutung als Vogelherd basiert auf Forschungen des Landesamtes für Denkmalpflege. Der Denkmaltyp "Vogelherd" wurde im Zuge der topographischen Vemessung der bayerischen Bodendenkmäler sozusagen "wiederentdeckt". Solche Anlagen sind detailgenau auf alten Kupferstichen (Michael Wening) und Karten dokumentiert. Langhügelgräber gibt's in dieser Gegend nicht. Ufos wurden auch noch nicht gesichtet. Ich bin mal so frech und bezeichne das Treiben einiger Benutzer hier in aller Deutlichkeit als Löschvandalismus. Sperrt mich ruhig dafür, ich kann meine Zeit auch sinnvoller verbringen. Habe die Ehre--Dark Avenger 10:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschung als „Glaskugelei“ ist mir allerdings auch unverständlich: Ich fand den Artikel ganz ordentlich. Allenfalls machten die länglichen Ausführungen zu anderen Vogelherden den Eindruck, daß der Artikel aufgebläht werden sollte. Wenn ich die Diskussion noch richtig im Kopf habe, dann ging der Streit ja vor allem ums Lemma. Das sollte sich doch wohl irgendwie klären lassen? @Dark Avenger: Dir ist aber klar, daß „Ich gebe gerne zu, daß ich das Lemma Erdwerk absichtlich gewählt habe, um die einschlägigen Herrschaften mal aus der Reserve zu locken.“ schon fast ein Verstoß gegen Wikipedia:Du brauchst nichts zu beweisen ist? ;)) Übrigens: Bei dem JEW-SG-Fall habt ihr rumgejammert, daß es zu wenige Leute im Portal Vor-und Frühgeschichte gibt: Wundert euch das wirklich, wenn ihr euch andauernd zankt wie die Kesselflicker und jede Diskussion in ein Hauen und Stechen und Rechthaberei ausartet? Könnt ihr nicht mal vernünftig miteinander diskutieren? Anyway: Wenn jetzt keine größeren Einwände mehr kommen, dann würde ich den Artikel wiederherstellen: Und ihr diskutiert dann bitte höflich und gesittet über das Lemma, ja? ;)) Gruß --Henriette 12:25, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dark Avenger möchte nicht diskutieren, er möchte provozieren, das hast du schon richtig erkannt. --Geos 12:29, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Ehrlich gesagt, empfand ich Deinen LA eher als Provokationen. Vor allen mit der Begründung, Erdwerke seinen nur neolithisch. Für mich war das eher eine TF Deinerseits. Morty 17:26, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Ändert aber nichts daran, daß man mit dem Eintrag in der Denkmalliste (=Relevanz) und den Fakten (Lage und Maße der Anlage) zumindest einen Stub schreiben könnte, auch wenn man die Theoriefindung und Ausschmückungen wie den Bezug zur Wallfahrtskirche wegläßt. Wobei sich mir als Laie die Frage stellt, wozu man, um Vögel zu fangen, einen Erdhaufen mit Graben braucht. Damit die gefangenen Vögel nicht weglaufen? --Fritz @ 13:24, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, Vogelherd bietet hier leider nicht viel Aufklärung … Ich kenne eine Vogelfanganlage auf Sylt mit Wassergräben – allerdings war die auf Wasservögel ausgelegt und am Ende der Gräben (die bogenförmig in die vier Himmelrichtungen verliefen und sich verengten) standen Reusen, in denen die Vögel sich dann verfingen. Auf dem „platten Land“ würde ich mir Gräben so erklären, daß die Vogelherde mit Hecken umgeben waren: Lockt 1. die Vögel an und tarnt 2. die Netze und die Vogelfänger. Sieht ganz so aus, als sei hier noch viel enzyklopädische Grundlagenarbeit zu leisten ;)) --Henriette 13:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! :-) Ich glaube, ich schau mir den Erdhaufen bei Gelegenheit mal an, ist in Fahrraddistanz von hier. Dann mache ich ein paar Bilder und arbeite meine eigene Theorie aus! Vielleicht hat ja auch nur ein Waldarbeiter mit seinem Traktor ein paar Spuren in den weichen Boden gezogen... --Fritz @ 14:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegen einen stub ohne Theriefindung hat auch niemand was, siehe meinen Vorschlag oben. --Geos 13:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und „Theoriefindung“ wäre dann der Aufsatz von Raab? --Henriette 13:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Zeiten eines Schliemann sind nunmal vorbei. --Geos 14:15, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte eigentlich mein Maul halten. Aber: Den Artikel habe ich erst "aufgebläht", nachdem der Quatsch mit der Theoriefindung anfing. Und zum Thema Erdwerk: Es muß doch hier irgendwo einen Fachmann geben, der klarstellen kann, welche Interpretation des Begiffes nun die "wissenschaftlich" richtige ist. Und nochmal zum Thema Lemma. Erkläre nun schon zum fünften Mal, das mir das Lemma völlig wurscht ist. Da braucht man auch nicht weiter zu diskutieren. Erdwerk meint für mich das gleiche, wie etwa Erdanlage oder meinetwegen auch Dreckhaufen. Ich verwahre mich nur generell gegen die Vereinnahmung solcher Begriffe durch bestimmte Weltanschauungen. Auch etwa im neuzeitlichen Festungsbau spricht man ganz selbstverständlich von Erdwerken. Und wenn hier jemand über solche hingehaltenen Söckchen springen mag, sei ihm das völlig unbenommen. Und den Zweiflern empfehle ich mal einen Kurztripp nach Malta: Dort sind solche Vogelherde noch während der "passada" (Vogelzug) in Funktion zu erleben. Dort gibt's sogar "megalithisch" aussehende Hütten der Vogelfänger zu bestaunen.--Dark Avenger 13:52, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Vielleicht hilft folgendes:

Der Königswall: [...] Nach rechts hin, wo die Krampnitz und der Jungfernsee ein Eck bilden, zieht sich dammartig ein Erdwerk zwischen Wald und Wasser. Dieses Erdwerk ist der Königswall, im Munde des Volks, wie all dergleichen primitive Festungswerke, die Römer- oder Räuber- oder Schwedenschanze geheißen. Ausdrücke, die historisch gar keinen Anhalt geben. Die Bezeichnung »Königswall« ist übrigens kaum besser.“

Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Schon gut, schon gut: Ich werde mal auf der arch.de-ML einen Experten suchen, der zum Thema Erdwerk/Erdwall/Dreckhaufen Stellung nehmen kann ;) --Henriette 14:40, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole nochmal die Bitte um Wiederherstellung. Es handelt sich um ein eingetragenes Bodendenkmal und ist damit ohne wenn und aber relevant. Streitigkeiten um das Lemma und einzelne Teile der Beschreibung können im Artikel und auf der Disk gelöst werden, sie sind kein Grund für eine Löschung. Ich werde mich nicht inhaltlich beteiligen, aber den Artikel im Auge behalten. Also, würde bitte ein Kollege zu den Knöpfen greifen? --h-stt !? 15:18, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stelle den Artikel jetzt wieder her: Den Aufsatz von Raab habe ich inzwischen bestellt und wenn der da ist – und ich ein bisschen mehr Überblick in der Sache habe – frag' ich mal bei den Archäologen von arch.de an. Dort dürfte auf jeden Fall jemand vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege vertreten sein, er weiterhelfen kann. Gruß --Henriette 17:22, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wiederherstellung. Die Diskussion über den Begriff Erdwerk sollten wir aber aber auf der Diskussionsseite des Artikels Erdwerk weiterführen. Es ist eben nur ein archäologischer Hilfsbegriff, der in keinem der einschlägigen archäologischen Nachschlagewerke als Stichwort aufgeführt ist. Vor- und Frühgeschichtler beschäftigen sich nicht mit der römischen Kaiserzeit, dem Frühmittelalter oder dem Festungsbau der 17./18 Jahrhunderts. Selbstverständlich sind auch die prähistorischen Bodendenkmäler dieser Art Erdwerke. Aber auch etwa ein Schützengraben aus dem Erste Weltkrieg. Wenn man z.B. die Begriffe Erdwerk und Festung zusammen googelt, wird die allgemeine Verwendung dieses Begriffes deutlich. Der Artikel kann außerdem jederzeit ergänzt und berichtigt werden, falls dort doch mal der Spaten angesetzt wird. Grüße--Dark Avenger 17:48, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

29. November 2007

Flagge Colorados (erl.)

Bitte „Flagge Colorados(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.66.251.65 18:31, 29. Nov. 2007 (CET) ich muss ein referat über colorado halten[Beantworten]

da gabs nur Müll - lese am besten en:Flag of Colorado.--LKD 18:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Basken (Volk) (erl.)

Bitte „Basken (Volk)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den Artikel erstellt, weil der Artikel Basken nur eine der beiden möglichen Definitionen von des Begriffs Basken präsentiert. Siehe auch Diskussion:Basken und es:Vasco --Ulamm 14:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführlich:

  • Der Artikel wurde von Benutzer:My name ohne Diskussion gelöscht mit der Begründung: „entspricht nicht dem neutralen Standpunkt“
  • Der Artikel war von mir erstellt worden, weil unter dem Lemma Basken nur eine der beiden möglichen Definitionen des Begriffs Basken akzeptiert wird. Die zzt. geschütze Versio von Benutzer:SCPS besteht im Wesentlichen aus einem sinnentstellend unvollständigen Auszug einer spanischen Quelle, die vollständig zitiert seinen POV nicht stützt.
  • Die Löschdiskussion vor der Löschung eines vorangegangenen Baskenartikels Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2007#Basken_.28gel.C3.B6scht.29 ist nur teilweise zu verwerten, weil der von mir im November erstellte Artikel mit dem Ende Oktober gelöschten nichts gemeinsam hat. (An dessen gestaltung hatte ich mich erst während der laufenden Löschdiskussion beteiligt.)
  • Der jetzt gelöschte Basken (Volk)-Artikel sollte endlich Ausgewogenheit herstellen, gemäß der Einleitung von es:Vasco. Mein Vorschlag war, Basken in eine BKL zu verwandeln mit Links zu Basken (Spanisches Recht) (ausbaufähig auf der Basis von SCPS Basken-Artikel) und auf Basken (Volk). Ausführlich nachzulesen ist das in der Diskussion:Basken.
  • Die o.g. Löschdiskussion soll nicht ins Unendliche fortgesetzt werden. Denn sie lief darauf hinaus, welcher POV sich durchsetzt. Stattdessen sollten alle Beteiligten akzeptieren, dass es zwei in der Öffentlichkeit akzeptierte Definitionen des Begriffs „Basken“ gibt und zu beiden die verfügbaren Informationen zusammenstellen.
  • Der Weg zu einer solchen ausgewogenen Darstellung des Themas Basken in de.wikipedia ist durch die voreilige Löschung von Basken (Volk) empfindlich erschwert worden.--Ulamm 18:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag, basierend auf Artikel 143 der spanischen Verfassung und der Meinung des spanischen Königs (nachzulesen in der verlinkten Diskussion). Selbst wenn man Südfrankreich ausklammern würde - die Basken erstrecken sich auf La Rioja, Navarra und das Baskenland, in letzteren beiden ist Baskisch Amtssprache. Insofern ist der Einleitungssatz von Basken nicht nur umstritten, sondern schlicht falsch. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:39, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag (vergl. meine Beiträge zur Löschdiskussion und Basken). --Oltau 20:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Leutz, da Benutzer:Ulamm sich auf Basken nicht durchsetzen konnte, hat er flugs einen POV-Fork eroeffnet und seine Version des Basken-Artikels unter Basken (Volk) eingesetzt. So jedet nu mal gar nicht. Fossa?! ± 22:13, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quieetschquetsch: Liebes Fosschen, lerne bitte zunächst einmal was ein Fork ist: ein Fork ist eine Fortführung des Gesamtwerkes, das hier ist ein Tochterlemma. Recht hast du, dass es sich um ein POV-Tochterlemma handelt. Aber hey!: fast alle Tochterlemmata von Jesus sind POV-Lemmata. Macht also rein gar nichts. 76.4.222.7 11:39, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Ansichtssache, ich finde das, was du POV nennst, wesentlich neutraler als den jetzigen Artikel Basken --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag ja sein, dass Du und Ulamm das finden. Dann stellt Eure Position auf Diskussion:Basken da, ich hab da keine Bange, dass SCPS und Fossa da mehr reputabele Quellen als ihr ranschleppen koennt. Was nicht geht: Einfach zwei Artikel zum selben Thema aufmachen. Das ist ein POV-Fork. Fossa?! ± 23:32, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Ich habe den Artikel gelöscht, da mir Fossas SLA-Begründung sinnvoll erschien; ich habe jedoch keine Ahnung von dem Themengebiet und habe auf Fossas Wissen vertraut. Vermutlich hätte ich besser anders entschieden. Vielleicht wäre eine reguläre Löschdiskussion nach Wiederherstellung ein Weg, das ganze zu diskutieren. --my name 23:21, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, eigentlich ist das ne klare Sache: Der Artikel wurde unter Basken nicht erhalten und nun wurde die Version unter einem neuen Lemma eingestellt. Das ist ein POV-Fork. Fossa?! ± 23:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was da momentan unter Basken steht, ist kastillisch-nationales POV. Die Basken sind nunmal mehr, als die Bevölkerung von Baskenland. Das erkennt die spanische Verfassung und der König an. In Navarra ist Baskisch Amtssprache. Komisch, wenn da keine Basken wohnen sollen... --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unterschied zu klassischen POV-Forks:
  • Ein klassischer POV-Fork hätte den Streit zur Grundlage, ob die Bssken die bösen sind oder die Zentralisten.
  • Hier ist es ein Begriffs-Fork (für den WP eben eine BKL vorsieht; en, es und fr haben eine zu Baskenland):
    • Basken als Gesamtbevölkerung der Comunidad Autónoma Vasca versus Basken als Ethnie
Die Spanier haben das innerhalb eines Artikels gelöst. Das hat in de.wiki Benutzer:SCPS unterstützt von Benutzer:Fossa verunmöglicht.
en:Basque people beginnt mit "The Basques (Basque: Euskaldunak) are an indigenous people[4] who inhabit parts of north-central Spain and southwestern France."--Ulamm 23:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu dieser Problematik siehe: Rogers Brubaker (1999)., "The Manichaen Myth: Rethinking the Distinction Between ‘Civic’ and ‘Ethnic’ Nationalism". In Hanspeter Kriesi et al., Nation and National Identity: The European Experience in Perspective. Chur: Rüegger, 55-71. Aber, ich vergass, ist fuer Dich ja alles obskure Literatur. Fossa?! ± 00:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was interessiert mich englische Literatur zum Thema Spanien (was ich nicht verstehe), wenn ich die spanische Verfassung und Stellungnahme des Königs zu dem Thema kenne? --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Was auch immer diese schlauen Leute sich ausgedacht haben, Wikipedia hat darzustellen, was es gibt – auch wenn es das nicht nach Ansicht aller Leute geben sollte.
  • "Völker sind imaginierte Gemeinschaften" hast du zitiert. O.k. Eine imaginierte Gemeinschaft ist die Gemeinschaft derer, die sich als diese auffassen. Nach der von SCPS unvollständig zitierten Umfrage fassen sich in der C.A.Vasca etwas mehr vorrangig als Basken auf, als fließend Baskisch sprechen. Damit sind anch der von dir bevorzugten Definition die Basken als Volk zu betrachten – und in der WP so darzustellen.
  • Das hält mich nicht davon ab, für den o.g. Kompromiss mit BKL und 2 ARTikeln zu plädieren.--Ulamm 00:23, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
((Nachtrag:)) Auch dieser Kompromiss ist durch empirisch begründete Relevanz legitimiert: Da zahlreiche Personen und Medien Basken/Vacos auf alle Einwohner der C.A.Vasca beziehen, ist auch das in der WP adäquat darzustellen.--Ulamm 00:43, 30. Nov. 2007 (CET)((Ende des Nachtrags))[Beantworten]

Nicht nur der baskische Nationalismus ist ethnischer Nationalismus, sondern auch der "spanische", auch wenn sich dieser leichter als republikanischer Staatsnationalismus oder als ethnisch neutralen Nationalstaatsgedanken verbrämen läßt. Gibt man dem spanischen Nationalismus zu Lasten regionaler Nationalismen den Vorzug, macht man nichts anderes, als den mächtigeren ethnischen Nationalismus zu protegieren. -- 217.229.1.218 00:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde zwar schon gesagt, aber ich wiederhole es gerne noch mal zur Deutlichkeit: Wenn euch der Inhalt von Basken nicht passt (was ich übrigens durchaus nachvollziehen kann, das tut hier aber nichts zur Sache), dann klärt das dort. Zwei verschiedene Sichtweisen zu ein und demselben Thema in zwei separaten Artikeln darzustellen, ist aber nun mal ein POV-Fork. Und das wollen wir hier nicht haben, sonst können wir auch gleich Palästina (israelische Sichtweise) und Palästina (arabische Sichtweise) anlegen. --BishkekRocks 00:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich aber um zwei Definitionen des Begriffs Basken, die je nach Zusammenhang durchaus von den selben Personen benutzt werden können.--Ulamm 11:07, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An die Definition, die derzeit im Artikel Basken steht, vermag ich nicht zu glauben. Ich übertrage mal: Als Kurden werden die Bewohner von Kurdistan bezeichnet. Krude, nicht. Offenkundig wohnen dort verschiedene Volksgruppen. Und offenkundig gibt es Kurden auch anderswo. Das gleiche gilt auch für die Basken. Ob man die Basken nun als Volk (wie im Artikel Baskenland: Das Baskenland ist benannt nach dem Volk der Basken), als Ethnie, als Bevölkerungsgruppe gleicher Sprache oder wie auch immer definiert ist letztlich Ansichtssache. Diese Ansichten sind im Artikel Basken darzustellen. Und bei Bedarf und mit Quellen auch gerne die bestehende Definition als Mindermeinung. 2 Artikel brauchen wir hier definitiv nicht. Dass passt locker in einem. Aber dieser eine sollte dringend ergänzt werden.Karsten11 16:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsequenz

Was machen jetzt die Admins daraus?--Ulamm 02:56, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es braucht in der Tat keine zwei Artikel. Diese Situation ist aber entstanden, weil Kurden gesperrt ist und die Definitonen des gelöschten Artikels dort nicht geduldet wurden.
  1. Wiederherstellung
  2. verschieben in den BNR, Verschieberedirekt löschen
  3. Im BNR so vorbereiten, daß ein Absatz des Hauptartikels daraus wird
  4. Artikel entsperren
  5. Inhalt aus BNR unter Einhaltung der GFDL (falls nötig) sonst per C/P in den Hauptartikel einbauen
Ich werde das ganz sicher als inhaltlich Beteiligter nicht machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass du dich als Diskussionsteilnehmer zurückhälst, finde ich hevorragend.
Wiewohl ich vom Streit um den Kurden-Artikel „gehört“ habe, kann ich in dessen jüngerer Versionsgeschichte keine Sperrung oder Entsperrung entdecken. Und der Anfang des Artikels erscheint mir nicht kurdenfeindlich.--Ulamm 18:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Benutzer:Ulamm/Basken. --Pitichinaccio 09:44, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschiebung auf Benutzerseite ist in diesem Fall fast das selbe wie Löschung, da der Text auch in der Versionsgeschichte von Basken zu finden ist.
Sie löst nicht das Problem, dass die gegenwärtig geschützte Verion von Basken einen exztremen POV favorisiert. --Ulamm 18:11, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wenn die o.g. Verschiebung einfach die Verbesserung erleichtern sollte, o.k.
Trotzdem noch ein Hinweis zur Diskussion, als was man welche Basken bezeichnen darf und was nicht: Gebt mal bei der Volltextsuche " (Volk) " ein, mit Klammern!.--Ulamm 18:51, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erlebnispädagogischer Projektunterricht (erl.)

Bitte „Erlebnispädagogischer Projektunterricht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel inzwischen sehr verbessert und erweitert, und zwar im zum.wiki-Bildungsserver. Bitte schauen Sie sich den Artikel dort noch einmal an und entscheiden Sie dann noch einmal:

http://wiki.zum.de/Erlebnisp%C3%A4dagogischer_Projektunterricht

vielen Dank E. Borner

Es ist und bleibt Theoriefindung und wird daher nicht wiederhergestellt. Auch noch so viele Änderungen an einem Artikel in einem anderen Wiki werden nichts ändern können, dass es als Privattheorie keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzt. Tut mir leid. --AT talk 18:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ibbtown (erl.)

Bitte „Ibbtown(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel hat nichts mit Unfug zu tun. Sachlich war alles richitg dargelegt und der Artikel beruht auf Tatsachen. Ich verstehe wirklich nicht, warum so ein Beitrag gelöscht wird. Nicht einmal eine Diskussion hat es dazu gegeben. --217.149.112.90 20:55, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Örtlicher Ausdruck der Jugendsprache; sicher irrelevant. --jergen ? 13:42, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

HelpAge Deutschland

Bitte „HelpAge Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider kann ich, vielleicht weil ich Neuautor in Wiki bin, nicht nachvollziehen, warum mein Neubeitrag zu HelpAge Deutschland e.V. gelöscht wurde. Kann mir jemand helfen ? Vielen Dank!

Axel M. --Axel-os 20:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er wurde gelöscht, weil HelpAge offensichtlich nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine entspricht. --Streifengrasmaus 08:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Liste ist noch immer ein Löschprüfungsbaustein, obwohl die Diskussion schon archiviert wurde [3]. Ich habe inzwischen die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport erstellt, eine Detailliste die allein achtmal soviele Namen wie die Liste der Kanusportler enthält. Ich bitte nochmals den Nutzen dieser willkürlich erstellten Namensauflistung zu überprüfen. --NCC1291 21:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mich jetzt nur irritiert: Umgekehrt enthält die alte Liste 30 Namen, die bei den Medaillengewinnern nicht auftauchen!? Gruß -- Harro von Wuff 13:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, dass ist ja das Problem. Es wurden willkürlich Personen ohne irgendein System zusammengewürfelt und das Ergebnis dann "Liste von Wasauchimmer" genannt. --NCC1291 21:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier werden querbeet einige Kanusportler in eine Liste geklopft, ohne dass deren Bedeutung klar wird. Teilweise waren irrelevante Hobbysportler eingeordnet, zum Großteil existieren ohnehin bereits Artikel die damit ebensogut durch die Kategorie abgedeckt werden. Die Liste ist zudem extram unpraktikabel, wie die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport aufzeigt. Nach unserer Definition sind alle Olympioniken relevant, damit dürfte sich die Liste schon dadurch um ein Vielfaches aufblähen, kommen noch Welt- und Europameisterschaften und wohl einige nationale Meisterschaften hinzu, dann ergibt sich hier eine Mammutliste, die aber noch nicht einmal annähernd vorliegt. Stattdessen haben wir eine Miniaturliste die riesige Lücken offenbart und es nicht wert ist, auch nur eine weitere Minute darin zu invesierten. Das lässt sich alles deutlich besser durch fachspezifische Kategorien und Listen abdecken. Ich persönlich würde die Liste sofort löschen, da ich dies allerdings schon einmal vollzogen habe und anschließend einen Einspruch bekam lass ich die Finger davon. --Ureinwohner uff 00:37, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mir mal die 30 Namen angekuckt. Da sind unter anderem 3 Olympiasieger dabei, die in der neuen Liste fehlen! (Štěpánka Hilgertová, Benoît Peschier, Thomas Schmidt + Bronze von Stefan Pfannmöller). Ansonsten sind viele Weltmeister dabei, was ein interessantes Kriterium für die Liste wäre. Deshalb sehe ich sie noch nicht als überflüssig. -- Harro von Wuff 14:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jo warum wohl, weil die Olympia-Liste nur Kanurennsportler berücksichtigt, Kanuslalom kriegt wohl, wenn ich den unteren Link richtig deute eine eigene Liste, also nochmal mehr Links. Wie man an so einem Stück Müll festhalten kann, will mir zwar nicht in den Kopf, aber wenn das Ding hier als behaltenswert eingestuft wird freu ich mich schon auf ganz tolle Listen. Ich werd dann ma eine für Fußballer mit 40 beliebigen Links basteln, getreu dem Motto Wikipedia:Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen. --Ureinwohner uff 20:16, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch den Benutzer:Goleador werden offenbar systematisch alle Lehrkräfte dieser Einrichtung als Personenartikel bei WP eingestellt. Drei Löschanträge wurden bislang entschieden, und in meinen Augen dabei lediglich die Person als Einzelfall betrachtet, aber nicht im gesamten Kontext. Drei Löschanträge laufen, und der Diskussionsverlauf ist erneut kontrovers. Angesichts der Arbeitsliste von Goleador, und den bereits (auch zwischen ihm und mir ausgetragenen Streitigkeiten) bitte ich an dieser Stelle, daß sich einmal mehrere Admins den gesamten Bereich Wiener Psychatrie anschauen. Das Fachportal halte ich in diesem Fall für nicht neutral genug. Die Relevanzkriterien sind eindeutig. Lediglich publizistische Tätigkeit reichte bislang bei kaum einen Wissenschaftler, und umfangreiche publizistische Arbeit wird weder bei Journalisten noch anderen Personen als relevanzbegründend gewertet, wenn kein entsprechendes Echo im Fachbereich nachgewiesen wird. Darum bitte mal eine Klärung, ehe weitere zwanzig Artikel in dieser Form eingestellt werden.Oliver S.Y. 23:46, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Oliver, Du scheinst doppelzüngig zu reden. Immerhin haben wir auf meiner Disk an einem Kompromiss gearbeitet. Und der wäre, die Leute eben genau einzeln zu betrachten und "normal" die Relevanz zu bewerten. Die sind ja fast alle nur teilangestellt an der kleinen Uni und haben noch andere Stellen. Manche auch als Prof - und das reicht hier eben. Natürlich ist das Fachportal nicht "neutral", sondern beurteilt das eben aus fachlichen Aspekten. Du solltest Deinen Eifer ebenso deeskalieren wie der Autor. --Brainswiffer 18:31, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Doppelzüngig? Das dort war ein Gedankenaustausch zwischen uns beiden, der leider noch nicht abgeschlossen ist. Wenn wir zu einem Ergebniss gekommen wären, hätten wir diesen vorschlagen können. Wenn, sehe da noch keinen Kompromiss. Und es ist auch kein "Ding" zwischen Goleador und mir, wenn Du die LAs betrachtest, sind mehrere User gegen solche Personenartikel. Wollte Dir heute eigentlich antworten, aber durch Idlers Vorschlag bei Jutta Fiegl, daß es doch ein relevantes Personenlexikon für diesen Bereich gibt, wollte ich erstmal auf seine Antwort warten. Sehe das eher als Bemühung für einen Kompromissversuch, der dem WP-Tempo angemessen ist. Im übrigen hab ich auch eine persönliche Disk-Seite, da kann man solche persönliche Nachrichten wunderbar unbemerkt unterbringen. Und muß nicht in der Löschprüfung eine Anklage zimmern.Oliver S.Y. 18:45, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Langsam werd ich aber doch etwas verstimmt. Du stellt "uns" hier als befangen dar, lullst mich durch "Vermittlungsbereitschaft" ein (auch auf der Disk von Goleador) und wunderst Dich, wenn Deine Darstellung hier nicht unwidersprochen bleibt. Wohlgemerkt: jede Person ist zu diskutieren, man kann da auch in das "Pesonenlexikon der Therapeuten" schauen. Ich wag aber mal die Prognose, dass dort ganz andere Relevanzkriterien gelten als hier. Es sind in jeder Wisssenschaft mehr Personen relevant als in einer Top-Liste (280 internationale! Persönlichkeiten) stehen. Zu "Jede Peson einzeln beurteilen" gibt es keine Alternative. Und dies eben auch durch Psychologen/Psychotherapeuten --Brainswiffer 19:04, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon: bitte konkrete Entscheidungen hier prüfen lassen, keine pseudozusammenhängenden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:11, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, was dieses Pet.. - dieser Hilferuf hier soll, hab ich ausserdem nicht begriffen :-) --Brainswiffer 19:40, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, dann bitte ich die entscheidenen Admins um Abbitte, daß ich sie nicht vorher direkt anschrieb: Entschiedene Löschanträge:

  • Felix de Mendelssohn - LA abgelehnt wegen einer Überarbeitung, ohne das RK erfüllt sind. M. ist Abteilungsleiter für 7 Abteilungen der SFU

Kann man vieleicht unterschiedlicher Ansicht sein, aber es war eine Adminentscheidung. Nun stehen 3 LAs zur Entscheidung, und daß von 3 Usern an verschiedenen Tagen gestellt: und

  • Jutta Fiegl - Vizerektorin der SFU
  • Elisabeth Vykoukal - Rektoratsmitglied der SFU und eine untergeordnete Abteilungsleiteren von Mendelssohn
  • Michael Hayne, keiner der SFU, aber auch Psychologenartikel des Autors

Die RK für Wissenschaftler, Professoren und Sachbuchautoren werden nicht erfüllt, oder in den Artikeln nicht dargestellt. Die RK sprechen bei weiterführenden Anstalten zwar von hohen Ämtern, aber erwähnen nur Rektoren bzw. Präsidenten als entsprechende Ränge. Von Co-Rektor, Rektoratsmitglied oder Abteilungsleitern ohne Professur ist keine Rede. Ich will keine Lex SFU, um diese schlechter zu stellen als andere Unis. Aber wenn hier auf Relevanz angesichts der wenigen Fakten bei mehreren Personen entschieden wird, sollte dies dann auch zu einer Veränderung der RK führen. Da Kriddl ja immer Beispiele fordert, wäre dies ein Paradebeispiel um entweder die Einschränkung der RK zu bestätigen, oder Grund, diese auf weiteres Hochschulpersonal auszudehnen. Gerade im Bereich der Fach- und Hochschulen werden zur Zeit einige Personen für irrelevant gehalten, weil Bücher oder der Professorentitel fehlt. Also kein bloßes Problem zwischen zwei Usern, sondern schon ein Grundsätzliches, in meinen Augen.Oliver S.Y. 01:39, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

30. November 2007

Bitte „Kerstin Becker (Künstlerin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --195.93.60.69 17:00, 30. Nov. 2007 (CET) Nach den Regeln gibt es keinen Grund zur Löschung ........!!!!![Beantworten]

Es gibt mindestens drei Kerstin Beckers, welche meinst Du denn bitte. sугсго.PEDIA 17:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kerstin Becker (Künstlerin), aber schon seit 3 Tagen. --Dulciamus ??@?? 17:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War einen Monat in der Bildenden-Kunst-QS. --Logo 17:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was ist denn das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung? ein Löschantrag im Schaftpelz? Wir nennen es Qualitätssicherung und löschen aber trotzdem? Ich finde diese vermeintliche QS fragwürdig! ansonsten wurde aber kein echter Wiederherstellungsgrund angegeben (außer den fünf ausrufezeichen). Relevanz nach WP:RK kann ich nicht erkennen. Daher keine Wiederherstellung ...Sicherlich Post 21:24, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was sollte an der Kunst-QS fragwürdig sein? Es ist eine der wenigen Stellen, wo aufgrund des Aufopfernden Einsatzes von ein paar engagierten Ahnseln wirklich was funktioniert. Wenn innerhalb dieses Fachkreises auch mal ein Artikel gelöscht wird ist das nicht nur OK, sondern auch begrüßenswert. So wird auch in der QS Geschichte und beim Lebewesenportal verfahren. Und das ist gut für das Projekt. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:24, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, wenn der Artikel schon in der spezialisierten QS nicht verbessert werden konnte und die Fachleute des Projekts dort sich einig waren, dass es gelöscht werden muss; dann wiegt eine solche Löschentscheidung erheblich schwerer, als wenn es sich bloß um eine allgemeine LD mit womöglich auch noch einem fachfremden Admin als Entscheider gehandelt hätte. Davon abgesehen wurden vom Antragsteller keine nachvollziehbaren Gründe für eine Wiederherstellung oder Belege für seine Behauptung vorgebracht. --Markus Mueller 19:19, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

United World Charts (wiederhergestellt)

Der Artikel wurde schon vorher unter dem Lemma "Media Traffic Weltcharts" erstellt. Danach hat jemand einen Löschantrag wegen Verdacht auf Irrelevanz gestellt. Schließlich hat ein Admin den Artikel mit folgendem Argument gelöscht: "Durch Google der Irrelevanz überführt." Nun habe ich nach einiger Zeit auch einen Artikel über diese Charts erstellt. Aber das von mir gewählte Lemma war "United World Charts" . Denn "Media Traffic Weltcharts" war ganz einfach nur eine Erfindung des vorherigen Autors. Der richtige Name dieser Charts ist "United World Chart". Ich habe aber den Plural "Charts" gewählt weil er bei uns gebräuchlicher ist als der Singular. Und wenn man genau diesen Namen bei Google eingibt kommen haufenweise Ergebnisse: http://www.google.de/search?q=United+World+Chart&hl=de&start=10&sa=N Also spricht das doch wohl dafür meinen Artikel unter dem korrekten Lemma "United World Charts" wiederherzustellen, oder? --Kevin L. 21:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch - die fragliche Relevanz gleich unter welchem Lemma.
Wenn ich unter Zuhilfenahmen von Excel irgendwelche Charts nach irgendeinem Verfahren trianguliere und das MediaLKD World Charts nenne hat das keinerlei Bedeutung für die Welt. Meine Fragen aus der Löschdiskussion beantwortet das nicht.--LKD 21:05, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, nach intensiver Suche bei diversen Suchmaschinen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
  1. die Spice Girls verwenden die United World Charts für ihre offizielle englische Website (wohlgemerkt offiziell! Nicht irgendeine Fansite!) siehe http://www.thespicegirls.com/facts/singles (die Leiste ganz rechts)
  2. folgende Websites, die bei Wikipedia:Formatvorlage Charts als Belege empfohlen werden haben auch ein Archiv der UWC:
http://acharts.us
http://www.mariah-charts.com
Ansonsten habe ich nichts weiter gefunden. Ich weiß nicht ob dir das ausreicht. --Kevin L. 22:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, ihr seid mir nicht allzu böse, dass ich sie wiederhergestellt habe. Eigentlich sprechen LKDs Fragen genau das Problem mit diesen Charts an. Sie sind nicht offiziell, nicht sehr aussagekräftig und nicht sehr nützlich. Sie sind nur dummerweise auch sehr verbreitet und ich werde in den Artikeln dauernd damit konfrontiert. Deshalb halte ich es für besonders wichtig zu erklären, was diese Charts sind und warum sie nicht sonderlich viel taugen. Schon damit ich nicht jedesmal alles erklären muss, wenn ich die Chartdaten aus den Artikeln lösche. Außerdem sollen Artikelthemen ja nicht nach dem Kriterium gut/schlecht beurteilt werden, sondern nach ihrer Bedeutung und die ist in dem Fall (leider) nicht zu vernachlässigen. Gruß -- Harro von Wuff 03:34, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sekundiere Harro von Wuff in allen Punkten. Allein schon die Zurschaustellung des schlechten Musikgeschmacks der Welt ist ein Zeichen des Horrors. Aber den Artikel Mord löschen wir ja auch nicht, obwohl das Thema inhaltlich schrecklich ist und in keiner Weise etwas Offizielles beschreibt. Und was Google betrifft: Google kann "Relevanzen" nur untermauern, nicht aber negieren. Allerdings braucht der Artikel noch etwas erklärenden Speck auf die Hüften, in der aktuellen Form ist er a) noch etwas nichtssagend und b) etwas unkritisch. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:21, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2007

Bitte um Wiederherstellung.

Ich habe heute den englischen Artikel übersetzt und mit kleineren Ergänzungen aus verschiedenen Wrestling-Magazinen auf meiner Unterseite „Benutzer:Et Mikkel/Spielwiese“ zwischengelagert. Meinung? -- Mikkel 00:28, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikelversuch wurde gelöscht, da es sich um einen Scherzeintrag gehandelt hat; der zweite Versuch hatte wohl zuwenig Substanz. Eine Löschdiskussion zur Klärung der Relevanz (falls das überhaupt notwendig sein sollte) gab es jedenfalls nie. Es spricht also nichts dagegen, dass du den Artikel einfach neu anlegst. Sei mutig. :) Schöne Grüße -- kh80 •?!• 01:12, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich mal so frei ;-)
Danke für die Auskunft! -- Mikkel 01:13, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Karl F. Brandt (erl.)

Bitte „Karl F. Brandt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.135.202.25 01:30, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2007#Karl_F._Brandt_.28gel.C3.B6scht.29

Alle Daten des Artikels stimmen und sind korrekt. Karl F. Brandt ist ein nahmhafter Mediator in seinem Raum und ich sehe keinerlei Grund warum in Wikipedia keine Nennung erfolgen sollte, denn gesucht wird er ja auch nur von Menschen, die ihn kennen und selber interessiert daran sind mehr über diesen Menschen zu erfahren.

Ich war jedenfalls erfreut via Wikipedia davon zu hören und sehe dies als gewinnbringend an.

Lieben Gruß, Sandro Paolini

sandro@menschlicht.de

Bedaure. Du musst schon Argumente bringen, warum er relevant sein soll. --Zinnmann d 01:46, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit gesucht wird er ja auch nur von Menschen, die ihn kennen lieferst du die perfekte Begründung für die Löschung. --A-4-E 15:09, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal hat Benutzer:Uwe Gille eine Kategorie im Bereich LGBT gelöscht, obgleich seitens der Portalmitarbeiter eine andere Meinung hierzu vorherrschend ist.

Bereits die LA-Entscheidung zur Kategorie:Heterosexismus vor kurzem durch Uwe Gille war schlichtweg falsch und wird neben den Portalmitarbeitern im Bereich LGBT ebenso von den Portalmitarbeitern im Bereich Diskriminierung für falsch bewertet und kritisiert.
Ebenso ist auch diese vorliegende LA-Entscheidung von Uwe Gille falsch. Ausreichend Artikel waren vorhanden und Portalmitarbeiter befürworteten die Kategorie. Die Kategorie dient der besseren Auffindbarket zu diesem Thema und ein entsprechendes Hauptlemmaartikel Gleichgeschlechtliche Ehe besteht. Daher beantragt Benutzer:GLGerman hier die Wiederherstellung der Kategorie. GLGermann 07:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht nicht wiederherstellen: Uwe ist gestern einer gleichlautenden Entscheidung von mir nur um Sekunden zuvor gekommen. Löschgrund wäre auch bei mir die totale Willkür des möglichen (und zum Zeitpunkt der Löschung tatsächlichen) Inhalts der Kategorie gewesen, die immer dann auftritt, wenn mehr als nur der Hauptartikel einsortiert werden. --He3nry Disk. 07:54, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachbemerkung: IMHO wäre es angemessen, dem von Dir angesprochenen Admin wenigstens die Möglichkeit zur Antwort zu geben, bevor Du hier aufschlägst. So wirkt das "wie eine mal eben noch vorgenommene Beschimpfung, nach der Du dann hier petzen gehst". --He3nry Disk. 07:56, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles außer dem Hauptartikel ist zwangsweise POV, da es doch immer noch einige Staaten und Weltanschauungen gibt, die die Existenz dieses Instituts grundsätzlich verneinen, da sie die Ehe dem Ehe-Begriff des Islam, ihres Verständnis der Bibel oder des Grundgesetzes unterordnen, der eine unterschiedliche Geschlechtlichkeit erfordere. sугсго.PEDIA 09:00, 1. Dez. 2007 (CET)PS: Ihne wirklich interessante Begründung - dass Diskriminierungsbereichsmitarbeiter in solchen Fällen zu POV neigen, ist wohl ähnlich unbestreitbar, wie die Gegenpov der Evangelikalen, aber kein wirkliches Argument.[Beantworten]

Außer dem Hauptlemmaartikel und vielleicht Aktion EinszuEins war kein Artikel zurecht in dieseer Kategorie. Das Kategorie-Lemma war schlicht zu eng gefasst, die Einsortierung rein assoziativ. Insofern ist die Löschentscheidung korrekt und auch gut begründet. Im bestehenden Kategoriebaum hielte ich eine Kategorie:Homosexualität im Privatrecht für denkbar, in die die Kategorie:Eingetragene Partnerschaft wie auch die anderen Artikel zur schwulen Ehe hinein könnten und die ihrerseits in Kategorie:Homosexualität und Kategorie:Privatrecht einzuordnen wäre. Die hier in Rede stehende Kategorie jedoch ist nicht wiederherzustellen und bleibt gelöscht. --Pitichinaccio 09:17, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr problematisch, wie schnell hier die Löschprüfung "abgewürgt" wird. Meines Erachtens ein klarer Fall des Verstosses gegen die Wikipedia-Spielregeln und zeigt einmal mehr wie hier sehr willkürlich gehandelt wird. Nicht einmal einen Tag haben hier andere Mitarbeiter Zeit, sich zu äußern. In der Sache wird die LA-Entscheidung von mir und Mitarbeitern des Portals nicht geteilt. Im übrigen zeigt dieser Fall wiedereinmal das die Wikipedia schon längst nicht mehr als wahrhaft "frei" gilt. Nicht einmal einen Tag...schon sehr schwache Leistung hier. GLGermann 21:00, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Mitarbeiter hatten 11 Tage Zeit, sich in der Löschdisku zu äußern, und die Meinungen dieser wird Uwe gelesen haben. Das hier soll keine Fortsetzung der Disku sein, sondern eine Seite, auf der etwa Verfahrensfehler aufgezeigt und ggfs. korrigiert werden können und sollen. Dass du als Mitarbeiter, der schon so lange und so aktiv dabei ist, nicht weißt, wofür das frei im Titel steht ist dann traurig: Die Inhalte sind frei weiterzuverwenden, und nichts anderes heißt das --schlendrian •λ• 22:41, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

[4] -- schwarze feder 23:11, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

die Artikel würden ja mindestens teilweise passen, aber wir haben fasst keinen davon... insbesondere die Same-sex marriage in Spain lassen sich IMHO eben nicht mit den allgemeineren Homosexualität in Spanien vergleichen --schlendrian •λ• 23:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste geometrischer Kurven (erl.)

Bitte „Liste geometrischer Kurven(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte nach Benutzer:W!B:\Liste geometrischer Kurven zum nachschauen, nicht als artikel(!) - da war glaub ich was drin, was wir jetzt bräuchten.. ich denk es ist die frühere version - gruß und dank --W!B: 09:10, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Done - und mit einem SLA wirst Du sie wieder los :-) --He3nry Disk. 15:16, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
danke sehr! -- W!B: 14:22, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darker than Black

Bitte „Darker than Black(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Sicherlich nach der Löschdiskussion gelöscht mit folgender Begründung: „Die WP:RK#Fernsehserien fordert die Erfüllung von zwei der dort aufgelisteten kriterien. ich sehe hier entweder das erste oder das zweite erfüllt (12 oder 35 Folgen), weitere (relevanter „Star“, relevante Auszeichnung, Höhepunkt eines Serien-Genre oder zwei weitere Sprachen) sind nicht erfüllt bzw. das geht aus dem Artikel nicht hervor. Damit sind die Aussage von Niabot und Don-kun so nicht richtig und daher lösche ich den Artikel ...“

Jedoch ist die Anzahl der Folgen (25, Ausstrahlung pro Woche) erfüllt, eine Übersetzung ins Englische steht bevor (Lizenznehmer bekannt), die in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland veröffentlicht werden soll. Zudem ist zur Serie ein Manga erschienen. Auch wenn das nicht in den RK steht, sehe ich es als zusätzlichen Hinweis auf Relevanz, eine besondere Rezeption. Sicherlich stimmte zu, dass die Sache hier behandelt wird.

Sollte der Artikel nicht wiederhergestellt werden, bitte ich darum ihn in meinen Benutzernamensraum zu verschieben, damit ich ihn in die aniki überführen kann. (Wie wird das eigentlich dann mit GFDL gehandhabt, da ich ja nicht mehr auf die Autorenlister verlinken kann?) Grüße --Don-kun 13:20, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Marie von Battenberg (erl.)

Bitte „Marie von Battenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.224.113.48 14:12, 1. Dez. 2007 (CET) Marie von Battenberg[Beantworten]

Der Artikel keinen Inhalt bis auf die Lebensdaten, zwei Sätze zum Geburtsdatum und einen weiteren zur Heirat. Wenn Du einen Artikel willst, schreibe bitte einen - am besten offline vorschreiben - und stelle ihn dann ein. Schon aus einer kurzen, ersten Stubversion sollte aber ersichtlich sein, was die Person enzyklopädisch relevant macht, siehe dazu die Hinweise hier, --He3nry Disk. 15:14, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Generell: Deutsche Literaturgeschichte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir noch immer feststellen, dass die von uns nach dem Relaunch von xlibris.de reparierten Links nicht wieder hergestellt wurden. Für uns ist nicht ersichtlich, warum – wie wir meinen – eine hochqualitative Website zum Thema Deutsche Literaturgeschichte plötzlich bestraft wurde, weil diese nun neu gestaltet und noch weit mehr Inhalte als vorher bietet.

Ich möchte Sie sehr herzlich bitten, diese Verweise von Ihren Seiten auf xlibris.de wieder herzustellen (Stand Anfang November):

/wiki/Sturm_und_Drang

/wiki/Die_Räuber

/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werthers

/wiki/Minna_von_Barnhelm

/wiki/Epoche_(Literatur)

/wiki/Georg_Büchner

/wiki/Realismus_(Literatur)

/wiki/Vormärz

/wiki/Der_Hessische_Landbote

/wiki/Guillotine

/wiki/Franz_Kafka

/wiki/Die_Elixiere_des_Teufels

/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werther

/wiki/Amerika_(Roman)

/wiki/Literaturepochen

/wiki/Die_Räuber

/wiki/Fallbeil

/wiki/Kafka

/wiki/Hessischer_Landbote

/wiki/Martha_Fontane

/wiki/Mete_Fontane

Vielen Dank für Ihre Mühe.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Schöllhammer

Kontakt: schoellhammer@xlibris.de (nicht signierter Beitrag von 84.153.241.46 (Diskussion) --Don-kun 18:30, 1. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Dieses Anliegen ist nichts für diese Seite, da kein Artikel gelöscht/behalten wurde. Eintragung oder Entfernung von Weblinks erfolgen gemäß der Richtlinien für Weblinks, Diskussionen hierüber können auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten geführt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:38, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurden wegen WP:WEB u.a.Wikipedia ist kein Hausaufgaben Service entfernt, vielleicht auf die Spamliste setzen.--Schmitty 18:39, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Paizley Adams(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--sугсго.PEDIA 15:11, 2. Dez. 2007 (CET) Erfüllt offensichtlich den Entwurf Porno-RK nicht. Der damals auf Behalten entscheidende Admin ist nicht mehr aktiv und hat wohl Vivid-Girl für einen Preis der Porno-Branche gehalten (siehe hier), ist aber nur die Bezeichnung für Darstellerinnen, die bei Vivid exklusiv unter Vertrag stehen. sугсго.PEDIA 15:11, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK klar nicht - selbst wenn es im Moment einen "Krieg" Psychotherapeuten versus Pornodasteller zu geben scheint (welcher Vergleich! :-) ) müssten hier auch die RK wirklich angewandt werden, wenn NICHT mal eine Auszeichnung (wofür eigentlich, wenn?...) vorliegt. --Brainswiffer 15:25, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vivid Dinger scheinen haben für Pornos relativ "hohe" Standards zu haben und auch größere Auflagen zu haben. Daher kann sie umsatzstarke Filme, namhafte Titel wohl erfüllen. Ihr Auftritt bei Enrique Iglesias im Video ist wohl auch etwas Bemerkenwertes (Ist ja keins der typischen Rap-Gold-Nutten-Videos) und der Auftritt fand schon während ihrer "Porno-Karriere" statt. Wirkt Relevant. --84.58.19.167 15:59, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Scheinen" - "Kann" - "Wirkt" --Brainswiffer 16:02, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So besser? Was ist deine Kritik an "kann"? Da die RK bisher eh nur ein Entwurf sind, kann man sie noch nicht als Konsens ansehen und sollte sie auch erst anwenden wenn es soweit ist. Wenn ihr die alle los werden wollt, macht doch ein Meinungsbild dazu (wenns noch keins gab)! --84.58.19.167 16:12, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

lach Syrcro der Löschantrag für die Pornokriterien kommt doch von dir? Jetzt ziehst du sie heran? Aber IMO sind sieh sehr wohl erfüllt; Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) - umsatzstarke titel als Vivid-Girl ist wohl verpflichtend und da sie 2006 einen neuen vertrag bekommt dann sind die filme wohl auch ganz erfolgreich gewesen ...Sicherlich Post 16:20, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, eben... Porno-RKs dann als Argument bringen, wenn sie einem in die Hände spielen, ansonsten ignorieren und sie löschen wollen.. klarer Verstoß gegen WP:BNS. 212.35.23.21 17:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

?? Namenslos

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.7.105.144 17:48, 2. Dez. 2007 (CET) ich wil einfach dass dieser artikel besteht, denn viele fragen mich, was dieses wort heißen soll, und ich meinen einfacher wärs doch, wenn sie das wort hier nachschlagen könnten!! bitte um veratändnissvolle argumente, für den verwurf mfg[Beantworten]

für verständnisvolle argumente bräuchten wir erstmal den namen des artikels um den es geht ...Sicherlich Post 17:51, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintrag "club car" (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ataraxia JZ 19:27, 2. Dez. 2007 (CET) Ich wurde von einer renommierten Patentanwaeltin gebeten, den deutschen Eintrag von Club Car zu bearbeiten. Club Car ist keineswegs ein Eintrag fuer die Werbung! Wenn es so sein sollte, warum steht der Eintrag von Club Car auf der englischen Seite von Wikipedia unter http://en.wikipedia.org/wiki/Golf_cart. Demsofolge muesste dieser Eintrag auch geloescht werden! Werbung kann man in jeglicher Hinsicht definieren.[Beantworten]

schönen gruß an die renomierte Patentanwältin und zeig ihr doch bitte WP:SD. Ansonsten war das aber kein Artikel. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - mehr als ein paar Wortbrocken und dem hinweis wo der Marke ansässig ist (na gut das die anwältin das nicht gesehen hat; marken haben üblicherweise keinen Sitz) sollte es schon sein ..Sicherlich Post 19:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Wiederherstellung ...Sicherlich  Post  19:34, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und vielleicht auch mal die box auf en lesen die sich im en:Club Car-Artikel befindet: This article may not meet the general notability guideline - siehe daher auch die Wikipedia:Relevanzkriterien ..Sicherlich Post 19:36, 2. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]

Martin Hellweg

Bitte „Martin Hellweg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich verstehe nicht, warum ich keine Biographie des MAnagers Martin Hellweg veröffentlichen darf --Christine schmid 20:05, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du einen Artikel mit mehr als einem Satz schreibst, der die Relevanz dieses Herren für uns verdeutlicht, wird er sicher nicht wieder zur Schnellöschung vorgeschlagen. --84.142.119.129 20:15, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht nicht zur schnelllöschung aber vielleicht zur Löschung; ich weiß nicht ob die Ally Management Group die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt und ob sich dann daraus eine relevanz für Martin Hellweg ableiten kann ...Sicherlich Post 20:44, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]