Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen (Baden); † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer, Lithograf und Professsor der Bildenden Künste.

Der Meisterschüler der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, der seit der gemeinsamen Studienzeit unter anderem mit dem expressionistischen Maler Karl Hofer befreundet war, bildete sich in den Jahren 1899/1900 in Paris an der Académie Julian und bei Bourdelle weiter. In Paris konnte er auch Bekanntschaft mit dem von ihm bewunderten Auguste Rodin schliessen und bei ihm arbeiten. Nachdem Karl Albiker sich zeitweise in München (1900/1903) aufgehalten hatte, ging er zu einem Studienaufenthalt nach Rom (1903/05). Im Jahr 1905 bezog er in Ettlingen in eigenes Atelierhaus. Die Auszeichnung mit dem Villa-Romana-Preis (siehe unten) ermöglichte ihm 1910 einen Aufenthalt in Florenz, wo er sich mit dem Philosophen Leopold Ziegler aufhielt, der Albiker sein Werk Florentinische Introduktion (1911) über die Kunst widmete.
Im Jahr 1919 wurde der Künstler als Professor an die Akademie der Bildenden Künste in Dresden berufen und war auch an der dortigen Kunstgewerbeschule tätig. Er gehörte zu den bedeutenden Lehrern dieser Bildungsstätten und trat sowohl der 1927 gegründeten Badischen Secession, als auch der neuen Neuen Münchener Secession bei.
Das nationalsozialistische Regime, dem es zunächst an Künstlern fehlte, die seine Ideologie zum Ausdruck hätten bringen können, begünstigte die künstlerische Tätigkeit durch den Kunst am Bau-Erlass (1934) und beauftragte Bildhauer wie Karl Albiker, Richard Scheibe, Josef Wackerle, die sich bereits in den 1920er Jahren einen Namen gemacht hatten, mit der Schaffung von Grossplastiken für den öffentlichen Raum, unter anderem im Rahmen des Umbauprojektes des Berliner Sportforums zum "Reichssportfeld". Albiker wurde in das Programm der plastischen Gestaltung der Anlage mit einbezogen, deren Gesamtkonzeption dem Architekten Werner Marsch übertragen worden war. Albiker tagte in den 1930er Jahren auch in der Jury "Deutsche Kunst".
Während der Luftangriffe des 2. Weltkrieges wurden seine Wohnung und sein Atelier zerstört. 1947 kehrte er in seine Badische Heimat zurück und gründete die Karl-Albiker-Stiftung, dank welcher seine eigenen Werke sowie Werke aus seiner privaten Kunstsammlung, darunter etwa 80 Arbeiten von Karl Hofer (siehe oben) in den Besitz des Museums der Stadt Ettlingen kamen.
Karl Albiker starb 1961 im Alter von 82 Jahren in Ettlingen.
Sein Sohn Carl Albiker (* 1905 in Rom) war Kunsthistoriker und Fotograf.
Auszeichnungen
- 1910?: Villa-Romana-Preis
- 1925: Ehrendoktorwürde der TH Karlsruhe
- 1953: Hans-Thoma-Preis
Ausstellungen
- 1923: Badische Bildhauer, Mannheim
- 1929: Werkbund-Ausstellung
Werk
Neben seinen Plastiken für den öffentlichen Raum setzte Karl Albiker sich in der Majolika Manufaktur Karlsruhe mit Tonarbeiten auseinander, schuf Medaillen, Medaillons und Lithografien.
Seine Werke sind unter anderem in der Städtischen Galerie Ettlingen in Schloss Ettlingen und im Städtischen Museum Zwickau zu sehen.
Werksauswahl
- 1912: Die Klage auch Die Trauernde (Bronze, H. 137 cm), Hagen, Karl-Ernst-Osthaus-Museum
- 1936? Pallas Athene, Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
- 1929/31: Hygieia, Dresden, Deutsches Hygiene-Museum
- 1935/37: Der Diskuswerfer, Berlin, Olympiapark, ehemaliges Reichssportfeld
- 1935/37: Die Staffelläuferin, Berlin, Olympiapark, ehemaliges Reichssportfeld
- 1938: Fliegender Genius, Figurenfries, Dresden, ehemaliges Luftgaukommando IV
Schüler
- Walter Becker (1893-1984)
- Kurt Schmitt (* 1903)
- Karl Volwahsen
Literatur
- Beate Eckstein: Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle, Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1862-2
- Siegrid Walter (Hrsg.): Eine Göttin für den "Tempel der Gesundheit". Die Plastik "Hygiena" von Karl Albiker im Deutschen Hygiene-Museum", Deutsches Hygiene-Museum, DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft GmbH, 1996
Weblinks
- Vorlage:PND
- Karl Albiker: Hygiea (1929/31), auf www.das-neue-dresden.de (Abbildung)
- Karl Albiker: Hygiena (1928/31), Das neue Hygienemuseum (Abbildung)
- Karl Albiker: Pallas Athene (1936?), Universität Heidelberg (Abbildung)
- Karl Albiker: Die Staffelläufer, Georg Kolbe Museum: Ausstellung Skulpturen im Olympiagelände (Abbildung)
- Das ehemalige Luftgaukommando IV in Dresden auf www.das-neue-dresden.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albiker, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer und Schüler von Auguste Rodin |
GEBURTSDATUM | 16. September 1878 |
GEBURTSORT | Ühlingen (Baden) |
STERBEDATUM | 26. Februar 1961 |
STERBEORT | Ettlingen |