The Simpsons Hit & Run

Computerspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 12:53 Uhr durch Björn Bornhöft (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.138.105.181 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Codeispoetry wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Simpsons Hit & Run
Entwickler Radical Entertainment
Publisher Vivendi Universal Games
Veröffentlichung 16.09.2003
Plattform PC, PlayStation 2, GameCube, Xbox
Genre Actionspiel und Rennspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Tastatur und Maus
Medium 3 CD-ROMs
Sprache Audio: Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen

The Simpsons Hit & Run ist ein im September 2003 veröffentlichtes PC- und Videospiel, das auf der Fernsehserie Die Simpsons basiert. Der Titel wurde vom kanadischen Unternehmen Radical Entertainment entwickelt. Er erschien gleichzeitig für die drei damals aktuellen Heimkonsolen (Playstation 2, Xbox, GameCube) und mit kurzem zeitlichen Abstand (November 2003) für den PC.

In der Rolle verschiedener Simpsons-Protagonisten muss der Spieler diverse Aufgaben in einer Mischung aus Renn- und Jump ’n’ Run-Spiel erledigen und kann sich dabei frei in einem 3D-Modell der fiktiven Stadt Springfield bewegen. Dieses Grundkonzept erinnert teilweise an die Grand-Theft-Auto-Reihe.

Das Spiel ist in sieben Level unterteilt, in denen man jeweils eine aus der Serie bekannte Person in einem bestimmten Stadtteil steuert.

Level Stadtteil Spielfigur Anmerkungen
1 Vorstadt Homer
2 Downtown Bart
3 Hafenviertel Lisa
4 Vorstadt Marge Spielt nachts.
5 Downtown Apu
6 Hafenviertel Bart
7 Vorstadt Homer Spielt nachts, ist im Stil der Horror-Episoden gehalten.
  • Vorstadt: Evergreen Terrace, Kraftwerk, Campingplatz, Reichenviertel (mit Burns Anwesen)
  • Downtown: Krankenhaus, Rathaus, Moe´s Taverne, Stadion, Matlock-Expressway
  • Hafenviertel: Burns´ Casino, Hafen, Duffland, Krusty-Studios, Comicbuch-Laden

Als Extra wurden „Sammelkarten“, die jeweils auf eine Szene aus der Serie anspielen, in das Spiel eingebaut. In jedem Level sind sieben solcher Karten zu finden. Wenn man alle Karten im jeweiligen Level sammelt, erhält man ein Mutliplayer-Minispiel.

In England bekam das Spiel den Diamond Award der Entertainment and Leisure Software Publishers Association (ELSPA) für mindestens eine Million verkaufte Einheiten.[1]

Einzelnachweise

  1. the Entertainment & Leisure Software Publishers Association http://www.elspa.com/?i=3946