Vorlage:Januar Der 29. Januar (in Österreich: 29. Jänner) ist der 29. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1728 - Uraufführung von Die Bettleroper, ein komisches Singspiel von John Gay im Lincoln's Inn Fields Theatre in London.
- 1887 - Carl Friedrich Benz erhält das erste Patent auf ein benzinbetriebenes Kraftfahrzeug.
- 1906 - Dänemark. König Christian IX. stirbt im Alter von 88 Jahren.
- 1919 - Den Frauen in Deutschland ist erstmalig die Teilnahme an einer Wahl zum deutschen Reichstag erlaubt.
- 1930 - Das Deutsche Reich vergibt das Zündwarenmonopol auf 53 Jahre an den schwedischen Industriellen Ivar Kreuger
- 1938 - Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt das Polyamid 6, aus dem die synthetische Textilfaser Perlon entwickelt wird.
- 1939 - Karl Bode erreichte mit seinem Hubschrauber 3.427 m Höhe. - Weltrekord
- 1942 - Ecuador verliert fast die Hälfte seines Landes an Peru. (Protokoll von Rio de Janeiro)
- 1954 - Der britische Außenminister Robert Anthony Eden unterbreitet auf einer alliierten Außenministerkonferenz den Eden-Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands
- 1955 - Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das Deutsche Manifest aus Sorge um die in weite Ferne rückende deutsche Wiedervereinigung
- 1956 - Das Bühnenstück Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt wird in Zürich uraufgeführt.
- 1957 - Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Schweden
- 1963 - Kuwait. Erste Wahlen zur Nationalversammlung
- 1966 - Bremen, Deutschland. Eine Convair CV-440 der deutschen Lufthansa verunglückte beim Landeanflug wegen Schlechtwetter und geringer Sichtweite. Alle 46 Menschen an Bord starben.
- 1972 - das Kernkraftwerk in Stade geht ans Netz
- 1973 - Nikosia, Zypern. Eine Ilyushin der Egypt Air prallte beim Landeanflug gegen einen Berg. Alle 37 Menschen an Bord starben.
- 1978 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Jacarepagua, gewann Carlos Reutemann auf Ferrari vor Emerson Fittipaldi auf Copersucar/Ford (Platz 2), und vor Niki Lauda auf Brabham/Alfa Romeo (Platz 3).
- 1981 - Spanien. Ministerpräsident Adolfo Suárez tritt zurück
- 1986 - Yoweri Kaguta Museveni wird Staatsprädident von Uganda
- 1989 - Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus schaffen die rechtsextremen "Republikaner" den Einzug ins Parlament.
- 1990 - Kanada. Ramon J. Jnatyshyn wird neuer Generalgouverneur.
- 1998 - Kanada, Japan, Russland, USA sowie die Mitgliedsstaaten der europäischen ESA schließen den vertrag über den Bau der internationalen Raumstation ISS.
- 2001 - Chile. Erneut Hausarrest für Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte.
- 2002 - Albanien. Regierungschef Ilir Meta tritt rurück.
- 2002 - Japan. Außenministerin Makiko Tanaka wird entlassen, Nachfolgerin wird bisherige Umweltministerin Yoriko Kawaguchi.
Geboren
- 1499 - Katharina von Bora, deutsche Reformatorin und Martin Luthers Ehefrau
- 1602 - Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen
- 1688 - Emanuel Swedenborg, schwedischer Naturforscher
- 1717 - Jeffrey Amherst, britischer General, Eroberer von Montréal
- 1737 - Thomas Paine, US-amerikanischer Publizist und Politiker
- 1749 - Christian VII. (Dänemark),
- 1763 - Johann Gottfried Seume, deutscher Schriftsteller
- 1767 - Anne-Louis Girodet-Trioson, französischer Maler
- 1773 - Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge
- 1782 - Daniel-François-Esprit Auber, französischer Komponist
- 1810 - Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker
- 1841 - Henry Morton Stanley, schottischer Journalist und Livingstone-Sucher in Afrika
- 1842 - Alfred Friedrich Bluntschli, Schweizer Architekt
- 1843 - William McKinley, 25. Präsident der USA
- 1860 - Anton Tschechow, russischer Dramatiker
- 1862 - Frederick Delius, englischer Komponist
- 1866 - Romain Rolland, französischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1915)
- 1867 - Vicente Blasco Ibánez, spanischer Schriftsteller
- 1868 - Albin Egger-Lienz, österreichischer Maler
- 1876 - Ludolf Nielsen, dänischer Komponist
- 1880 - W. C. Fields, US-amerikanischer Schauspieler
- 1892 - Ernst Lubitsch, deutscher Regisseur
- 1898 - Angel Ortíz de Villajos Cano, spanischer Musiker und Komponist
- 1904 - Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1905 - Barnett Newman, US-amerikanischer Maler
- 1911 - Peter von Siemens, deutscher Industrieller
- 1913 - Peter von Zahn, deutscher Fernsehjournalist
- 1915 - Victor Mature, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918 - John Forsythe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1919 - Konrad Hesse, Richter am Bundesverfassungsgericht (1975 bis 1987)
- 1924 - Luigi Nono, italienischer Komponist
- 1926 - Abdus Salam, pakistanischer Physiker
- 1926 - Ivo Robic, kroatischer Schlagersänger
- 1926 - Ernst Träger, Richter am Bundesverfassungsgericht (1977 bis 1989)
- 1931 - Ferenc Mádl, ungarischer Jurist und Staatsoberhaupt
- 1932 - José Ayala Lasso, ecuadorianischer Politiker
- 1933 - Sacha Distel, französischer Musiker
- 1933 - Frank Virtue, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Bobby Scott, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Jeff Cylme, britischer Musiker
- 1940 - Katharine Ross, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943 - Mark Wynter, britischer Sänger
- 1944 - Miloš Zeman, tschechischer Ministerpräsident
- 1945 - Manfred Lehmann, deutscher Schauspieler
- 1945 - Tom Selleck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947 - David Byron, britischer Musiker (Uriah Heep)
- 1947 - Linda B. Buck, US-amerikanische Neurophysiologin
- 1949 - Vincent Klink, deutscher Meisterkoch
- 1950 - Jody Scheckter, Formel 1 Rennfahrer
- 1951 - Peter Cornelius, österreichischer Musiker
- 1952 - Tommy Ramone, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Oprah Winfrey, US-amerikanische Talkmasterin
- 1956 - Jan Jakub Kolski, polnischer Regisseur
- 1957 - Alexander Büchel, deutscher Musiker
- 1959 - Raimund Becker, ist Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit
- 1963 - Roddy Frame, britischer Musiker
- 1965 - Julia Stemberger, österreichische Schauspielerin
- 1966 - Romário de Souza Faria, brasilianischer Fußballspieler
- 1968 - Edward Burns, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1970 - Heather Graham, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978 - Martin Schmitt, deutscher Skispringer
- 1979 - Sarah Kuttner, deutsche TV-Moderatorin
- 1990 - Jessica D. Stone, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 1430 - Andrej Rubljow, russischer Ikonenmaler
- 1696 - Iwan V., war zusammen mit seinem jüngeren Bruder Peter I. Zar von Russland von 1682 bis 1696
- 1814 - Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph
- 1820 - Georg III., englischer König
- 1824 - Joachim Nettelbeck, war Seefahrer und Schriftsteller
- 1828 - Paul-François-Jean-Nicolas de Barras, französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums
- 1838 - Sigismund August Wolfgang von Herder, war Geologe, Mineraloge und Sächsischer Oberberghauptmann
- 1844 - Ernst I. (Sachsen-Coburg-Gotha), war als Ernst III. Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und als Ernst I. erster Herzog des neu geschaffenen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha
- 1860 - Ernst Moritz Arndt, deutscher Gelehrter und nationaler Dichter
- 1860 - Stéphanie de Beauharnais, war Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden
- 1885 - Franz Rieger, Orgelbaumeister und der Begründer der Orgelbaufirma Franz Rieger & Söhne, Jägerndorf
- 1899 - Alfred Sisley, war einer der berühmtesten Maler des Impressionismus
- 1906 - Christian IX. (Dänemark), war König von Dänemark, Herzog von Schleswig, Graf von Holstein, Storman, Ditmarschen, Lauenburg und Oldenburg, Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- 1912 - Herman Bang, dänischer Schriftsteller
- 1919 - Franz Mehring, deutscher Politiker
- 1919 - Sven Richard Bergh, schwedischer Maler
- 1920 - Johann Desch, gilt als einer der Mitbegründer der industriellen Fertigung von Bekleidung in Deutschland
- 1934 - Fritz Haber, deutscher Chemiker jüdischer Abstammung und Pionier der deutschen chemischen Kriegsführung
- 1941 - Ioannis Metaxas, war General und Politiker in Griechenland
- 1945 - Hans Conrad Leipelt, war Mitglied der Weißen Rose
- 1946 - Harry Lloyd Hopkins, US-amerikanischer Politiker
- 1956 - Henry Louis Mencken, US-amerikanischer Publizist
- 1962 - Fritz Kreisler, österreichischer Komponist
- 1963 - Robert Lee Frost, US-amerikanischer Dichter
- 1966 - Josef Winckler, deutscher Schriftsteller
- 1968 - Tsuguharu Foujita, japanischer Maler und Grafiker
- 1969 - Allen Welsh Dulles, war von 1953 bis 1961 einflussreicher Direktor der Central Intelligence Agency und ein Mitglied der Warren-Kommission
- 1974 - Klaus Dieter Arndt, war vom 19. Oktober 1965 bis zu seinem Tod für Berlin (West) drei Wahlperioden lang Abgeordneter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Deutschen Bundestag
- 1976 - Jesse Fuller, US-amerikanischer Musiker
- 1979 - René Deltgen, deutscher Schauspieler
- 1981 - Cozy Cole, US-amerikanischer Musiker
- 1982 - Hironori Ohtsuka, Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu
- 1984 - Max Güde, deutscher Jurist und Politiker (CDU)
- 1991 - Yasushi Inoue, japanischer Schriftsteller
- 1993 - Walter Kolbenhoff, deutscher Schriftsteller
- 1994 - Ulrike Maier, österreichische Skirennläuferin (verunglückt während eines Wettbewerbs)
- 2003 - Leslie A. Fiedler, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 2004 - O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Paula von Rom, Klostergründerin und Begleiterin des Hieronymus - katholischer Gedenktag (auch am 26. Januar)
- Valerius von Trier, zweiter Bischof von Trier - katholischer Gedenktag (orthodox am 10. November)