Heinrich von Veldeke

niederländisch-deutscher Dichter des Mittelalters
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 22:43 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (+Überlieferung; mehr normal.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich von Veldeke (* vor 1150, † um 1190/1200) war ein deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Leben

Heinrich von Veldeke wurde wohl um 1140/50 geboren; die Geburt vor 1150 ist wahrscheinlich, da im Jahr 1174 das Manuskript seines Eneas-Romans zu zwei Dritteln fertig war. Er ging aus einem Ministerialengeschlecht hervor, das sich nach dem Dorf Veldeke westlich von Maastricht im heutigen Belgien benannte (Hs C). Eventuell war er zum Kleriker ausgebildet worden, versah dann aber den Hofdienst. Er stand im Dienste der Grafen von Looz (Los) und Rineck, welche zugleich die Burggrafschaft von Mainz bekleideten.

In Mainz wohnte er zu Pfingsten 1184 dem berühmten Kaiserfest bei, das Friedrich I. seinen Söhnen Heinrich und Friedrich zu Ehren veranstaltete.

Er nennt als Gönner: die Gräfinnen Agnes von Looz und Margarethe von Cleve sowie den späteren Landgrafen Hermann von Thüringen, an dessen Hof er die Eneit vollendet.

Er starb wahrscheinlich kurz vor 1190 auf der Neuenburg a. d. Unstrut.

Die einzigen festen Daten ergeben sich aus dem Bericht über den Diebstahl seines zu zwei Dritteln fertigen Romanmanuskripts im Jahr 1174, das er 9 Jahre später in Thüringen zurückerhielt und abschließen konnte (Eneit 352,26ff.), bzw. aus der Tatsache, dass Wolfram von Eschenbach im 8. Buch des Parzival, also etwa 1205, seinen Tod beklagt (404,28f.).

Überlieferung der Werke

Aus dem 12. bis 15. Jahrhundert sind 14 für die Eneit relevante Zeugnisse (Handschriften und Fragmente) bekannt.

Werke

Heinrich von Veldeke trat als Epiker und Minnesänger hervor. Die provenzalische Minneauffassung ist für ihn bezeichnend; er gehört zu den ersten, die Formen und Motive des romanischen Minnesangs aufnehmen.

  • Servatius-Legende (6000 Verse): eine auf Anregung der Gräfin Agnes von Looz vor 1170 entstandene Bearbeitung.
  • Eneit (Eneas-Roman; 13.500 Verse): abgeschlossen 1187/89; mit diesem Werk wurde er zum Begründer des mittelhochdeutschen höfischen Epos; nicht nach Vergils "Aeneis", sondern nach dem französischen "Roman d'Énéas" des Benoît de Sainte-More gearbeitet.
  • Lyrik: etwas mehr als 30 meist einstrophige Minnelieder.

Literatur

  • Heinrich von Veldeke, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd.8, S.327.
  • Renate Schipke: Heinrich von Veldeke: Eneasroman, in: Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Hgg.): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, Mainz 2003, S.62ff.